Monitorkalibrierung/Profilierung EIZO L768

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

doubleflash

Monitorkalibrierung/Profilierung EIZO L768

Beitrag von doubleflash »

Weil ich heute noch einen Tag Urlaub hatte wollte ich mich nocheinmal an das Thema heranwagen.
Auslöser war eine Nachtaufnahme eines Bekannten, welche auf meinem Monitor kaum eine Unterscheidung des Hintergrundes vom Vordergrund zuließ. Damit ihr wisst wovon ich rede...
Darüberhinaus habe ich heute Morgen ein Bild von meiner Tochter ausgedruckt und besonders an der Iris ist mir aufgefallen, daß durch eine etwas höhere Helligkeit auf dem Ausdruck vielmehr zu erkennen war, als auf meinem Monitor.

Was war bisher eingestellt?
An meinem Monitor gibt es einen Helligkeitsregler der das Backlight steuert. Diesen habe ich auf 95% stehen
Außerdem gibt es einen Gamma Regler, welchen ich auf 2.2 stehen hatte. Mit diesem scheine ich in engen Grenzen (1.8-2.6) den Schwarzwert einstellen zu können.
Und zu guter Letzt gibt es noch eine Gain Einstellung mit drei Reglern für RGB.
Mit dem Spyder habe ich auf ein Gamma von 2.2 und 6500 Kelvin kalibriert und profiliert.

Was habe ich heute gemacht?
Im wesentlichen habe ich drei Versuche unternommen.
1. habe ich mit dem Spyder 2 eine reine Kalibrierung meines Monitors versucht. Dabei habe ich nur an den drei Gain Reglern gedreht, bis mir die Spyder Software eine möglichst geringe Abweichung angegeben hat. Damit habe ich erreicht, das das Schwarzweiß Bild sehr neutral aussah ohne irgendeinen Farbstich.
Die anschließende Profilierung hat das Ergebnis etwas ins violette verschoben.
2. Habe ich eine Profilierung mit den Zielwerten Gamma 1.8 und 6500 Kelvin durchgeführt. Daraufhin haben zwar das eingangs verlinkte Bild, das Bild meiner Tochter und der Testchart der FC (der mit den Zahlen von 1-6) gut ausgesehen, aber Windoof war reichlich bleich.
3. Habe ich wieder ein Profil mit Gamma 2.2 und 6500 Kelvin eingebunden, aber meinen Monitor auf Gamma 1.8 gestellt. Auch mit dieser Konfiguration ist das obige Bild wesentlich besser.

Nun frage ich mich, was muss ich eigentlich einstellen???
Wenn ich die Zielwerte des Spyders auf Gamma 2.2, 6500 Kelvin und gemessene Luminanz (Standart ist visuelle Luminanz) stelle, dann gibt er mir in der Messroutine für den Schwarzpunkt einen Wert von 0.28 aus (Zielwert wäre 0.80) und für den Weißpunkt einen Wert von ~167 (Zielwert wäre 80.0) an.

Ich hatte gerade gedacht, daß ich das Ganze verstanden hätte. Ist aber wohl nicht so :cry: . Ich will doch nur, daß ich meine Bilder sinnvoll bearbeite und nicht Farbstiche und Helligkeitsfehler "korrigiere" die nur von meinem Monitor kommen :hmm: .
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Inzwischen bin ich hingegangen und habe noch einen Durchlauf gemacht. Und zwar habe ich den Monitor auf 1.8 stehen lassen, aber im Spyder die Einstellung 2.2-6500 gewählt. Wie für TFTs empfohlen mit visueller Luminanz und siehe da, das Profil zieht den Monitor wieder auf die dunkle Darstellung herunter. Das wird also wohl die richtige Einstellung sein :???:

Ich hoffe Ihr könnt mir noch zu einem fundierten :idea: verhelfen.
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Entscheidend für deine Tiefenzeichnung im Browser ist der eingestellte Gammawert. Gamma 2.2 differenziert die Tiefen nicht so gut, daher dein Problem den Hintergrund zu erkennen. Gamma 1.8 ist da schon geeigneter, noch besser ist LStar, falls diese Einstellung deine Spinne erlaubt.
Wie sieht du dein Beispielbild in PS ? Leider hast du das Bild ohne Profil gespeichert, man kann daher nur ahnen, dass es aus dem sRGB-Farbraum gespeichert wurde. In PS solltest du die Tiefen deutlich besser differenzieren können, auch bei deiner 2.2 Gammaeinstellung, oder?
Viele Grüße Gisbert
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Das Bild ist ja nicht von mir, daher ist auch der nicht eingebettete Farbraum nicht meine Schuld (Wo ist der Smilie mit dem Heiligenschein?)

Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann verwendet XP standartmäßig sRGB. Das bedeutet, das mein Firefox davon ausgeht sRGB zu erhalten (egal was die Datei sagt, da nicht FM fähig) und zeigt das mithilfe meines Monitorprofils an. Dasselbe macht PS, da ich dort als Standart sRGB eingestellt habe.
Ergo: (Und das ist auch die geprüfte Realität) sieht das Bild hüben wie drüben genauso aus.

Soweit ist das für mich auch alles logisch und schlüssig.

Der Knackpunkt ist die Monitoreinstellung und Profilierung. Meines Wissens nach ist Gamma 2.2 und 6500 Kelvin der Standart in der Windowswelt. Also müsste ein sRGB Bild auch "richtig" bei mir angezeigt werden, da ich ja auf ebendiese Werte kalibriert und profiliert habe.
Demnach sollte das Bild absolut gesehen also einfach etwas zu dunkel sein oder der nicht kalibrierte Monitor meines Kollegen einfach zu hell.

Wenn ich nun meinen Monitor auf Gamma 1.8 einstelle nur um das Bild heller angezeigt zu bekommen ist das doch falsch oder? Zumal XP dann sch**** aussieht.
Photoshark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
Wohnort: Troisdorf bei Köln

Beitrag von Photoshark »

Ich kämpfe auch derzeit mit der Kalibrierung meines Belinea 101920 mittels Spyder2Pro.

Nach meheren Annäherungsversuchen habe ich mich etwas an den Ratschlägen zur Monitorkalibrierung bei fc-prints angelehnt (http://www.fc-prints.de/color-training/ ... ation.html).

Ich habe auf 5000K mit Gamma 1,8 kalibriert. Die 5000K habe ich mittels RGB Justierung des Monitors gemacht, da die Farbtemperatur-Voreinstellungen des Monitors weit ab vom Schuss liegen (mit dem Spyder gemessen und der Spyder assisiert einen sehr gut bei der Einstellung der 5000K mittels RGB-Justierung am Monitor).

Dabei ist mir aber aufgefallen, dass mein Monitor nach Rückstellung auf die Werkseinstellung ca. 175 Candela Luminanz brachte, was nach den Angaben bei FC-prints für die Bildbeurteilung viel zu viel ist (dort werden max. 110 Candela empfohlen). Statt "visueller Luminanz" habe ich darum auf gemessene Luminanz umgestellt und der Spyder will dann selbst auf ca. 110 Candela für den Weißwert.

Das Ergebnis ist erst mal gewöhnungsbedürftig. Alles wirkt sehr warmtönig bis hin ins bräunliche... dürfte an den - durch Messung feinjustierten - 5000K liegen. 6500K sind doch eher das, was man als "weiß" am TFT gewohnt ist. Der Grauverlauf ist auf dem Kontrollbild auch nicht richtig neutral. Über den gesamten Grauverlauf zieht sich ein gaaanz leichter Regenbogen.

Naja, den Stein der Weisen habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht erlaubt der suboptimale Monitor auch keine besseren Ergebnisse. Aber die Fotos sehen schon deutlich "echter" und farblich differenzierter auf dem nun kalibrierten TFT aus.
D50 | F70 | 18-55 | 28-80 3.5-5.6D | 70-300 4-5.6 D ED | 50 1.8 | SB-600 | Wunschliste: Nikon 18-200 / Tokina 12-24 / Manfrotto 055PROB+322RC2
Photoshark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
Wohnort: Troisdorf bei Köln

Beitrag von Photoshark »

Ich habe das vole Prozedere gerade noch einmal mit dem LSTAR als Target gemacht (@ Gisbert: ja, das geht mit dem Spyder2Pro!)

Das Ergebnis ist der Hammer. Nach dem LSTAR Target liegt der Weißpunkt knapp unterhalb 5000K, aber kein Farbstich mehr ins Braune, auf dem "Einser-Testbild" sind alle Zahlen klar zu erkennen und die Bilddarstellungsqualität insgesamt ist überzeugend.

Vielen Dank, Gisbert, für den Tipp!

Übrigens: mit dem kalibrierten Monitor (insbesondere seit Anpassung der Luminanz auf nun ca. 113 Candela) funktioniert jetzt auch die "Belichtungs-Automatik" von Lightroom beta. Sonst war das Ergebniss mir immer viell zu hell aber mit dem kalibrierten TFT trifft die Automatik in über 80% der Fälle ins Schwarze.
D50 | F70 | 18-55 | 28-80 3.5-5.6D | 70-300 4-5.6 D ED | 50 1.8 | SB-600 | Wunschliste: Nikon 18-200 / Tokina 12-24 / Manfrotto 055PROB+322RC2
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Gisbert Keller hat geschrieben: Gamma 1.8 ist da schon geeigneter, noch besser ist LStar, falls diese Einstellung deine Spinne erlaubt.
Was ist denn Lstar?

Eine Korrekturkurve die nicht durch eine einfache Potenzfunktion
gebildet wird?!

Bei meinem L768 saeuft das Schwarz ueberigens auch ab nach der
Kalibrierung bei 6500K und Gamma 2.2 (default). Beim ECI Hintergrund
sind die beiden linken Felder des Graustufenkeils nicht zu unterscheiden
und das ECI Logo ist auch ins Schwarze abgesoffen.

Ausserdem erscheint er mir als ins Violette verschoben zu sein.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Gisbert Keller
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 439
Registriert: Sa 10. Sep 2005, 09:47

Beitrag von Gisbert Keller »

Infos zu LStar:
http://www.lstar-rgb.de/
Photoshark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: So 22. Jan 2006, 10:58
Wohnort: Troisdorf bei Köln

Beitrag von Photoshark »

Zur Bedeutung für die Gammakalibrierung siehe insbesondere dieses Diagramm.
D50 | F70 | 18-55 | 28-80 3.5-5.6D | 70-300 4-5.6 D ED | 50 1.8 | SB-600 | Wunschliste: Nikon 18-200 / Tokina 12-24 / Manfrotto 055PROB+322RC2
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Photoshark hat geschrieben:Ich habe das vole Prozedere gerade noch einmal mit dem LSTAR als Target gemacht (@ Gisbert: ja, das geht mit dem Spyder2Pro!)
Wie?
Antworten