Auslöser war eine Nachtaufnahme eines Bekannten, welche auf meinem Monitor kaum eine Unterscheidung des Hintergrundes vom Vordergrund zuließ. Damit ihr wisst wovon ich rede...
Darüberhinaus habe ich heute Morgen ein Bild von meiner Tochter ausgedruckt und besonders an der Iris ist mir aufgefallen, daß durch eine etwas höhere Helligkeit auf dem Ausdruck vielmehr zu erkennen war, als auf meinem Monitor.
Was war bisher eingestellt?
An meinem Monitor gibt es einen Helligkeitsregler der das Backlight steuert. Diesen habe ich auf 95% stehen
Außerdem gibt es einen Gamma Regler, welchen ich auf 2.2 stehen hatte. Mit diesem scheine ich in engen Grenzen (1.8-2.6) den Schwarzwert einstellen zu können.
Und zu guter Letzt gibt es noch eine Gain Einstellung mit drei Reglern für RGB.
Mit dem Spyder habe ich auf ein Gamma von 2.2 und 6500 Kelvin kalibriert und profiliert.
Was habe ich heute gemacht?
Im wesentlichen habe ich drei Versuche unternommen.
1. habe ich mit dem Spyder 2 eine reine Kalibrierung meines Monitors versucht. Dabei habe ich nur an den drei Gain Reglern gedreht, bis mir die Spyder Software eine möglichst geringe Abweichung angegeben hat. Damit habe ich erreicht, das das Schwarzweiß Bild sehr neutral aussah ohne irgendeinen Farbstich.
Die anschließende Profilierung hat das Ergebnis etwas ins violette verschoben.
2. Habe ich eine Profilierung mit den Zielwerten Gamma 1.8 und 6500 Kelvin durchgeführt. Daraufhin haben zwar das eingangs verlinkte Bild, das Bild meiner Tochter und der Testchart der FC (der mit den Zahlen von 1-6) gut ausgesehen, aber Windoof war reichlich bleich.
3. Habe ich wieder ein Profil mit Gamma 2.2 und 6500 Kelvin eingebunden, aber meinen Monitor auf Gamma 1.8 gestellt. Auch mit dieser Konfiguration ist das obige Bild wesentlich besser.
Nun frage ich mich, was muss ich eigentlich einstellen???
Wenn ich die Zielwerte des Spyders auf Gamma 2.2, 6500 Kelvin und gemessene Luminanz (Standart ist visuelle Luminanz) stelle, dann gibt er mir in der Messroutine für den Schwarzpunkt einen Wert von 0.28 aus (Zielwert wäre 0.80) und für den Weißpunkt einen Wert von ~167 (Zielwert wäre 80.0) an.
Ich hatte gerade gedacht, daß ich das Ganze verstanden hätte. Ist aber wohl nicht so

