Nikon's CLS Blitzsystem erklärt

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Nikon's CLS Blitzsystem erklärt

Beitrag von Arjay »

Ich habe mal wieder im Netz etwas gefunden, das für Blitz-Anwender interessant sein könnte:

Eine amerikanische Nikon-Website erläutert das CLS-System der neuen iTTL-Blitze so, dass man den Nutzen der Automatik schön begreift - einschließlich eines Online-Demos für Mehrfachblitz-Einsatz, bei dem man die Beleuchtungsstärke der verschiedenen Blitze variieren und so sehen kann, welche Lichtsituationen man erzeugen kann.
Zuletzt geändert von Arjay am Sa 3. Feb 2007, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Karl
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 266
Registriert: So 17. Apr 2005, 20:17
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Karl »

Hi,
toller Link, vielen Dank
Karl
D2Xs, Z6; Objektive 24-300 mm (Nikon und Zeiss), Lightroom CC
Spyder
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 85
Registriert: Sa 8. Jul 2006, 00:36
Wohnort: FFM / Hessen

Beitrag von Spyder »

Das ist echt spannend: Benutzt man kein Speedlight, gucken die Leute wie sieben Tage Regenwetter. Ein Speedlight macht nicht nur mehr Licht - es zaubert ein Lächeln auf die Gesichter der Fotografierten! Wenn das mal kein Feature ist :cool:
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Toller Link! Danke Timo!

Stellt sich für mich nur die Frage, wo ich 3 weitere Speedlights herbekomme.

Gruss - Klaus
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

zyx_999 hat geschrieben:Stellt sich für mich nur die Frage, wo ich 3 weitere Speedlights herbekomme.
Ja ja, man hat immer mindestens einen Blitz zu wenig. :cool: Sowas nennt man "Suchtmarketing"!
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Im Nachbarhaus wohnt der Bekannte, der mich zu Nikon gebracht hat (der hat einen SB-600).

Ich stifte ihn an, einen SB-800 dazuzukaufen, ich kauf auch noch einen, wir legen bei Bedarf zusammen und gut iss :bgrin:

Nur dürfte es bei ihm scheitern. :cry:

Gruss - Klaus
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hi,

ich verzichte auf das CLS-Geraffel und steuere die Blitze manuell. Einen wirklichen Vorteil des Automatikbetriebs kann ich beim entfesselten Blitzen nicht erkennen, da hier eh (zumindest in meinem Bereich) statische Motive vorherrschen.

Ein anderer Vorteil: für den Preis eines SB-600 bekomme ich einen Funksender, 3 Empfänger und drei ältere Nikon-SBs.

Bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen oder Motiventfernungen kann die Automatik natürlich helfen - aber unter solchen Umständen arbeite *ich* eh nicht mit entfesselten Blitzgeräten ...

Grüße

Mattes

PS: Dennoch ein interessanter Link, danke dafür, Timo !
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Mattes hat geschrieben: Ein anderer Vorteil: für den Preis eines SB-600 bekomme ich einen Funksender, 3 Empfänger und drei ältere Nikon-SBs.
Ui...von welchen Sendern und Empfängern sprichst Du hier ? Und welche SB's ? Alles zusammen für 279,- Euronen...?? Jetzt wäre ich für einen kleinen Tipp aber echt dankbar :hmm:
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Der SB-26 kann auch entfesselt ohne das Funkgeraffel, nat. nicht mit CLS mit iTTL.
Gebraucht zwischen 70€ und 90€.

Alternativ Blitzauslöser (20€), beliebige Mittenkontaktblitze (20-50€) und mit D70/D200 über den internen Blitz ansteuern.

Das gibt ein herrliches Gewitter.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Mattes

Beitrag von Mattes »

4Horsemen hat geschrieben:
Mattes hat geschrieben: Ein anderer Vorteil: für den Preis eines SB-600 bekomme ich einen Funksender, 3 Empfänger und drei ältere Nikon-SBs.
Ui...von welchen Sendern und Empfängern sprichst Du hier ? Und welche SB's ? Alles zusammen für 279,- Euronen...?? Jetzt wäre ich für einen kleinen Tipp aber echt dankbar :hmm:
Hallo Torsten.

Die Funkempfänger gibt es bei eBay, es sind Nachbauten der "Pocket Wizards". Die Originale sind grottenteuer, die China-Nachbauten erfüllen aber ihren Zweck für einen Bruchteil des Preises. Schau mal nach dem Händer "qiqiwo" - es gibt zwei Sorten von Empfängern, einmal für Mittenkontakt und einmal für Studioblitze.

Ein Funksender und ein Empfänger kosten etwa 30 EUR, jeder weitere Empfänger etwa 12 EUR. Alte Nikon SBs (z. B. SB24/25) sind für kleines Geld bei eBay zu bekommen.

Ich sehe drei grosse Vorteile:

- Der ganze Spaß ist wesentlich preiswerter als CLS
- Ich kann auch alte Blitzgeräte einbinden
- Sender und Empfänger brauchen keinen Sichtkontakt wie das IR-basierte CLS

Hier: http://strobist.blogspot.com/2006/09/po ... ch-is.html kannst Du mehr dazu nachlesen, und hier: http://www.flickr.com/groups/strobist/d ... 172539497/ gibt es eine Menge Infos und Meinungen zu den Funksendern aus der Bucht.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Grüße

Mattes
Antworten