Hallo Fotofreunde
Mit welchem Farbraum (sRGB oder Adobe RGB) fotografiert Ihr mit der D200?
Was überhaupt ist der Unterschied?
Ich habe viele Fotos mit dem Adobe RGB ind RAW/NEF Qualität gemacht. Heute habe ich aber in einer Zeitschrift gelesen, dass der Farbraum sRGB besser mit dem PC-Bildschirm übereinstimmt.
Kann das jemand bestätigen?
Bin verunsichert, da ich bis jetzt nicht wirklich Probleme mit dem Adobe RGB hatte.
LG; Markus
D200 / sRGB oder Adobe RGB
Moderator: donholg
-
- Betterie1
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 17:49
- Wohnort: Diessenhofen
- Kontaktdaten:
D200 / sRGB oder Adobe RGB
Viele Grüsse; Markus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Wenn du mit RAW fotografiers spielt der Fabraum keine Rolle, es sind ja Rohdaten. Erst bei der Umwandlung im RAW Konverter spielt es wieder eine Rolle. Adobe RGB hat den größeren Farbraum und lässt mehr Bearbeitungsmöglichkeiten zu, zur Ausgabe der Bilder musst du dann aber wieder in sRGB umwandeln, da die meisten Belichter und Programme damit arbeiten und mit Adobe RGB Profilen nichts anfangen können.
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
Ein Drucker kann zwar nicht den ARGB Farbraum wiedergeben, aber er hat einen von sRGB abweichenden, meist grösseren Farbraum, den er ausgeben kann.
Somit macht ARGB schon Sinn, wenn man die Daten passend an den Drucker weitergibt. Also z.B. aus Photoshop raus drucken mit den passenden Einstellungen.
Somit macht ARGB schon Sinn, wenn man die Daten passend an den Drucker weitergibt. Also z.B. aus Photoshop raus drucken mit den passenden Einstellungen.
Hallo!
Sobald man seine Bilder nachbearbeiten möchte ist Adobe RGB immer sinnvoll. Ob der Monitor nun den gesamten Farbraum dabei abbildet ist dabei zweitrangig. Ein kalibrierter (oder zumindest profilierter) Monitor zeigt zumindest alles optimal an, was er anzeigen kann.
Man benutzt schließlich auch Monitore, die einen größtmöglichen Farbraum haben – selbst wenn man diesen nie mit einem Drucker komplett auf Papier bekommt. Dafür kann der ein oder andere Drucker (mit CMYK + Zusatzfarben) vielleicht Farbtöne darstellen, die ein Bildschirm nicht schafft. Und das liegt nicht am Unvermögen der Hersteller, sondern an der Art der Farbmischung. Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbsynthese
Jeder, der einen Mac hat, kann sich die Farbräume übrigens schön visualisiert mit dem ColorSync-Dienstprogramm ansehen – in 3D:

Gruß,
Robert
Kein Drucker kann irgendeinen RGB Farbraum komplett abdecken. Ein Grellgrün mit 0/255/0 beispielsweise ist nicht druckbar. Hier kann höchstens mit Sonderfarben ein ähnlicher Effekt erreicht werden. sRGB ist lediglich ein (grober) kleinster gemeinsamer Nenner.MichelRT hat geschrieben:Welcher Drucker kann Adobe-RGB?
Meines Wissens nach können das nur Geräte für die Druckvorstufe.
Wenn man die Bilder selber druckt oder zu einem normalen Printservice gibt macht Adobe-RGB IMHO keinen Sinn.
Sobald man seine Bilder nachbearbeiten möchte ist Adobe RGB immer sinnvoll. Ob der Monitor nun den gesamten Farbraum dabei abbildet ist dabei zweitrangig. Ein kalibrierter (oder zumindest profilierter) Monitor zeigt zumindest alles optimal an, was er anzeigen kann.
Man benutzt schließlich auch Monitore, die einen größtmöglichen Farbraum haben – selbst wenn man diesen nie mit einem Drucker komplett auf Papier bekommt. Dafür kann der ein oder andere Drucker (mit CMYK + Zusatzfarben) vielleicht Farbtöne darstellen, die ein Bildschirm nicht schafft. Und das liegt nicht am Unvermögen der Hersteller, sondern an der Art der Farbmischung. Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Farbsynthese
Jeder, der einen Mac hat, kann sich die Farbräume übrigens schön visualisiert mit dem ColorSync-Dienstprogramm ansehen – in 3D:

Gruß,
Robert