Hi,
grundsätzlich habe ich mich schon mal intensiver in das Thema eingelesen und natürlich auch hier im Forum alle relevanten Beiträge verfolgt, dennoch versteh ich etwas nicht...
Ich habe in PS CS Adobe als Arbeitsfarbraum Adobe RGB eingestellt.
Meine Bilder erhalten dieses Profil zugewiesen.
Ich verwende ein Laptop und habe früher ein Profil für den Screen erstellt, welches ich über die Einstellungen in XP eingebunden habe.
Wenn ich ein Bild in PS öffne dann ist die Farbgebung intensiver als z.B. in Vallen Jpegger, ACDSee oder in der Vorschau von NeatImage. Soweit so gut. Das erkläre ich mir darüber, daß diese Programme kein Farbmanagement unterstützen und das Adobe RGB Profil somit nicht richtig verarbeitet wird.
Wenn ich in PS nun aber meine RGB-Bilder in den Gerätefarbraum meines Laptopscreens konvertiere, dann erhalte ich in PS GENAU die Darstellung, die ich in den oben genannten Programmen sehe.
Das muss ja im Umkehrschluss bedeuten, daß alle die Programme, die das Farmangement nicht unterstützen sich so verhalten, als würden die das Monitorprofil anstelle des im Bild eingebunden Profils (Adobe RGB) verwenden.
Häh? Wer kann mir das mal erklären?
Gruss!
Stefan
spezielle Frage zum Farbmanagement
Moderator: pilfi
spezielle Frage zum Farbmanagement
Nikon D70 + 18-70 + SB 600 + 190er Manfrotto + PC + Epson R800
Suche Nikon VR 16-85mm
Suche Nikon VR 16-85mm
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: spezielle Frage zum Farbmanagement
Moin, vermutlich liegt es daran, das die genannten Programme den Gerätefarbraum der NEF-Datei (in Deinem Fall Adobe RGB) ignorieren, und die RGB-Werte direkt an den Bildschirmtreiber/die Ausgaberoutine des BS übergeben. Und das berücksichtigt "automatisch" das für den Bildschirm eingestellte Profil... d.h. die RGB-Werte werden vom BS unter Berücksichtigung des Monitorprofils in dessen Farbraum konvertiert.kartaga hat geschrieben:...Das muss ja im Umkehrschluss bedeuten, daß alle die Programme, die das Farmangement nicht unterstützen sich so verhalten, als würden die das Monitorprofil anstelle des im Bild eingebunden Profils (Adobe RGB) verwenden....
Das wäre in Photoshop etwa so, als würdest Du als Arbeitfarbraum das Monitorprofil einstellen.
Das ist ja genau das, was das FM leisten soll: Den (Eingangs)Gerätefarbraum in den (Ausgangs)Gerätefarbraum transferieren, unter Berücksichtigung der "Farbeigenheiten" der beteiligten Geräte.
Und ein "abgeschaltetes" FM ignoriert die Eingangsgeräteprofile, die Transformation in den Farbraum des Monitors läßt sich mit "legalen" Programmzugriffen vermutlich gar nicht "abschalten".
Sind Eingangs-und Ausgangsprofile sowie Arbeitsfarbraum identisch, findet keine Farbraumtransformation statt, das FM ist quasi "ausgeschaltet".
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Re: spezielle Frage zum Farbmanagement
Wieso konvertierst Du in das Profil des Monitors?kartaga hat geschrieben:Hi,
Wenn ich in PS nun aber meine RGB-Bilder in den Gerätefarbraum meines Laptopscreens konvertiere, dann erhalte ich in PS GENAU die Darstellung, die ich in den oben genannten Programmen sehe.
Gruss!
Stefan
Das ist nur für Windows da um den Monitor mit passenden Werten zu bedienen.
Die Bilder sollten tunlichst in ARGB oder sRGB bleiben bzw. konvertiert werden (mal Sonderfälle wie CMYK, ECI, etc. aussen vor).
Unw ausserdem schreibst Du, dass Du ARGB als Arbeitsfarbraum in PS hast _und_ Deine Bilder ARGB zugewiesen bekommen.
Das ist dann falsch, wenn Du z.B. jpg in sRGB aufnimmst. Da weist man nicht einfach ein anderes Profil zu. Wenn, dann konvertiert man gewollt. Beim Zuweisen eines Profils bleiben alle Farbwerte erhalten, aber sie werden durch ein anderes Profil auch anders dargestellt. Beim Konvertieren werden die Werte an die bestmöglich passenden des Zielfarbraums angepasst.
Entweder hab ich Dich falsch verstanden (und Alexis auch, denn der hätte sonst sofort STOP gerufen)

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: spezielle Frage zum Farbmanagement
.... Ich habe seine Frage eher als "theoretisch" aufgefasst... und dementsprechend geantwortet... wenn er in PS seine Adobe RGB- Bilder wirklich ins Monitor-Zielprofil umgerechnet hätte, hätte er tatsächlich was nicht verstanden...kbe hat geschrieben:...Entweder hab ich Dich falsch verstanden (und Alexis auch, denn der hätte sonst sofort STOP gerufen)oder Du hast da noch nen kleinen Denkfehler.
Grundsätzlich sollte eine Datei innerhalb des Workflows solange es möglich ist, stets in ihrem eigenen Farbraum verbleiben. Die Anpassung an die Ausgabegeräte erfolgt ja eben "automatisch"...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
An kbe:
"Wieso konvertierst Du in das Profil des Monitors?"
Das habe ich nur zu Testzwecken gemacht, Das ist natürlich NICHT Teil meines Workflows!!!
Ich nehme NEFs auf, die von Anfang bis Ende immer (A)RGB haben. Mein Arbeitsfarbraum in PS ist ARGB.
Ich hoffe doch sehr, daß mich sorbras verstanden hat und ich mich nicht ZU missverständlich ausgedrückt habe.
Danke der Antworten.
"Wieso konvertierst Du in das Profil des Monitors?"
Das habe ich nur zu Testzwecken gemacht, Das ist natürlich NICHT Teil meines Workflows!!!
Ich nehme NEFs auf, die von Anfang bis Ende immer (A)RGB haben. Mein Arbeitsfarbraum in PS ist ARGB.
Ich hoffe doch sehr, daß mich sorbras verstanden hat und ich mich nicht ZU missverständlich ausgedrückt habe.
Danke der Antworten.
Nikon D70 + 18-70 + SB 600 + 190er Manfrotto + PC + Epson R800
Suche Nikon VR 16-85mm
Suche Nikon VR 16-85mm
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: spezielle Frage zum Farbmanagement
Deshalb kann man in PS ja in den Farbeinstellungen vorgeben, wie bei vom Arbeitsfarbraum abweichenden Profilen vorgegangen werden soll. Die Standardvorgabe ist "eingebettetes Profil beibehalten", was auch den meisten Sinn macht, denn dann bleibt die Datei in ihrem eigenen Farbraum und wird NICHT verändert, lediglich PS schaltet auf den "Arbeitsfarbraum" um, der in der Datei eingebettet ist. Das macht aber nur Sinn, wenn das ein "universeller" Farbraum (sRGB, AD-RGB, ECI-RGB...). Ist das eingebettete Profil ein erkennbares Geräteprofil (Nikon D2X.icc...), sollte man die Datei in den eingestellten Arbeitsfarbraum konvertieren.kbe hat geschrieben:...
Das ist dann falsch, wenn Du z.B. jpg in sRGB aufnimmst. Da weist man nicht einfach ein anderes Profil zu. Wenn, dann konvertiert man gewollt. ...
Weil diese Einstellungen vom "persönlichen" Workflow abhängen, gibt es dafür keine "allgemeingültige" Lösung, nur ein paar Hinweise:
1. Grundsätzlich sollten Farbraumkonversionen vermieden werden
2. Wenn das nicht möglich ist, den Dateifarbraum möglichst erhalten
3. Wenn das aufgrund des Workflows im Laufe der Bearbeitung nicht möglich ist, darauf achten, das der verwendete Arbeitsfarbraum möglichst größer ist als der Gerätefarbraum
Beispiel:
Gerätefarbraum ist ein "virtueller" (sRGB, Adobe RGB"): Farbprofil beibehalten (...und als Arbeitsfarbraum verwenden)
Gerätefarbraum ist ein "realer" Kamera/Scanner (Nikon_D2X.icc, Phase_One_P25_Product_Flash.icc) Farbraum: Farben in Arbeitsfarbraum konvertieren (... und den in PS als Arbeitsfarbraum Eingestellten verwenden)
Diese Wandlung wird aber i.d.Regel (bei Kameras) schon in der RAW-Software vorgenommen, d.h. die Konversion in den PS-Arbeitsfarbraum hat dann schon stattgefunden.
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
@kartaga & Alexis:
Wenn es nur um theoretisches Konvertieren geht bzw. nicht im Workflow in den Monitorfarbraum konvertiert wird, dann ist ja alles ok.
Es gab aber auch schon Spezialisten die genau das gemacht haben.
Deshalb wollte ich nur nochmal nachfragen um Missverständnisse zu vermeiden.
Aber ist ja alles klar und ok
Wenn es nur um theoretisches Konvertieren geht bzw. nicht im Workflow in den Monitorfarbraum konvertiert wird, dann ist ja alles ok.

Es gab aber auch schon Spezialisten die genau das gemacht haben.
Deshalb wollte ich nur nochmal nachfragen um Missverständnisse zu vermeiden.
Aber ist ja alles klar und ok
