habe natürlich im Urlaub gleich mal die CP3100 ausprobiert und einen Haufen Bilder (2048*1536) gemacht. Jetzt gibt es Bilder die würde ich mir beim Fachmann entwickeln lassen, dann gibt es Bilder die hätte ich gerne als Hardcopy - muß aber nicht. Und hier stellt sich die Frage:
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Ausdruck von PC auf Tintenstrahldrucker ? Welchen Drucker, welches Papier / Tinte nimmt man da am besten ?
Denn eins ist klar - mit der Zeit würde sich diese Variante für die "normalen" Bilder lohnen !
Grundsätzlich ist zu sagen, daß ein qualitativ hochwertiger Ausdruck auf entsprechendem Papier weitaus teurer ist, als ein halbwegs günstiges Online- (oder von mir aus auch "Um die Ecke"-) Labor...
Hinzu kommt die Haltbarkeit der Farben und Resistenz der Oberfläche.
Aber wenn Du druckst, wird grundsätzlich Original-Papier empfohlen.
Alles andere ist ein Feldversuch, der auch erstmal bezahlt werden will. Da gibt es Papier zwischen "gleichwertig" und grottenschlecht, ebenso die Tinte. Hab gerade mal Nachfülltinte von DataBecker getestet, schaut überraschend gut aus...
Sitze zum Glück an der Quelle, was leere Tintenpatronen angeht, da kann man dann nix kaputt machen, war einfach mal neugiereig, ob sich da in den letzten Jahren was getan hat.
Der einzige Vorteil beim Drucken ist die Zeitersparnis, man hat es eben sofort in der Hand. (Aber auch nicht wirklich, Trockenzeit doch recht hoch)
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
danke für die schnelle Reaktion.
Mit lohnt sich meinte ich man könnte so günstiger fahren (ich habe angenommen es sei so!??) - aber habe parallel auch schon mal im Netz geguckt - aus Kostensicht braucht man das mit dem Drucken nicht machen - dachte das online "entwickeln" is teurer.
Es wird wohl nicht günstiger. Ich selber drucke ab und an Bilder mit meinem HP 5550 aus - da gibt es keinen sichbaren Unterschied zum Fotolabor. Ist aber relativ teuer. (mit extra Fotopatrone)
Ansonsten lasse ich meine Abzüge bei Pixum machen - immer wieder tolle Qualität.
Gruß
Deschutes
Kamera: Coolpix 8700 + 1GB Microdrive, TC-E15ED; Canon EOS 300D - Canon EF-S 18-55, Sigma 55-200 DC, Sigma 70-300 Macro Super II
Es ist schon ganz praktisch, wenn man Fotos zuhause ausdrucken kann.
Ich habe zwar im Moment privat einen HP (wegen ALDI! ) aber die beste Lösung ist auch die teuerste: guter Epson-Drucker, Epson-Tinte und Epson Premium Glossy Foto-Papier. (Das Papier ist spitze!! Und ich habe keinen Beratervertrag mit Epson...)
Diese Lösung haben wir bei der Arbeit (neben Farblaser) und experimentieren beispielsweise NICHT mehr mit No-Name Foto-Papier: Wir hatten schon welches, dass brauchte 24 Stunden zum Trocknen. Marken-Papier ist im Nu trocken!
Gruß!
Peter D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Wenn Du einen HP aus dem Aldi hast, glaube ich gerne, daß da ein EPSON besser ist
Es gibt aber auch bessere HP´s die bestimmt an einen gleichwertigen EPSON rankommen. War früher auch EPSON-Fan, aber die HP´s haben sich verdammt gemausert. Mag mittlerweile keinen Drucker mehr mit eigenem Druckkopf...
Ich habe einen HP930c und neulich ganz gute Ergebnisse auf original HP super premium oder so erzielt. Auf ein DIN A4 Blatt gehen 4 9*13 Bilder, man muss dann nur genau schneiden Das hält die Kosten in Grenzen. Wenns für die "Ewigkeit" sein soll hilft nur der Foto Dienst. Ich habe einen Ausdruck von vor drei Jahren,der achtlos im Regal lag, der ist ganz schön blass geworden.
Ich habe etwa 4 Jahre lang einen Epson Photo EX in Gebrauch gehabt. Die Ausdrucke waren am Anfang wirklich gut. Mit der Zeit (etwa nach 1 Jahr) wurden die Bilder immer "streifiger". Hauptsächlich störte mich aber der relativ hohe Tintenverbrauch und die hohen Patronenkosten. Fünf Farben in einer Patrone. Ebenfalls störte mich die permanente Düsenreinigung nach jedem Einschalten.
Seit etwa 4 Monaten habe ich nun einen Canon i950. Die Bilder sind deutlich besser und man braucht nicht in der höchsten Auflösung zu drucken um ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Die Farben giebt es einzeln und sind mit ca 9,-€ relativ Preiswert. Zur haltbarkeit kann ich sagen das nach etwa 90-100 Bildern die erste Farbe den Geist aufgiebt. Die anderen sind mindestens noch 1/3 voll.
Generell habe ich festgestellt dass Drucker, die in der Anschaffung teurer sind, niedriegere Folgekosten verursachen als günstige Drucker. (Ist bei meinem Farblaser auch so)
Papier sollte man schon vom Hersteller nehmen oder auf Rollenware für Grossdruckereien zurückgreifen und diese dann selber zuschneiden.
@"Gast"
Ich habe ja nicht gesagt, dass die Ausdrucke von meinem "Aldi" HP 3816 schlecht sind; ich bin ganz zufrieden. Ich drucke sooo selten, da reicht der.
Und dann haben wir auf der Arbeit noch einen Epson A 3 Tinte.
Der ist schon klasse!
Gruß!
Peter D800, D300, S6900, Scherben und Plunder