Ich nutze den Manfrotto Actiongrip 322RC2 und wundere mich z.Z. über die etwas "ruckelige" Einstellerei. Ein Blick auf die Kugel sagt mir, daß das Ding furztrocken und "stumpf" ist.
Im Prinzip ist das ja auch ein Kugelkopf und selbige sind ja gefettet. Nun würde ich den 322 auch mal etwas fetten, wenn...
...man das machen darf. Passiert da was? Gehört da vielleicht eh Fett dran? Ist ja eigentlich ein Widerspruch - Fett und Festhalten
...wenn man fettet, womit?
...wieviel?
...auseinanderbauen oder durch Bewegung verteilen?
...haben so Dinger "Fallen" beim Auseinanderbauen? Federn, die einem ins Hirn springen oder das Ding auseinanderbröseln, so dass man nicht schnell genug gucken kann, wie es zusammen gehörte?
MA322RC2 fetten?
Moderator: pilfi
Re: MA322RC2 fetten?
...man das machen darf. Passiert da was? Gehört da vielleicht eh Fett dran? Ist ja eigentlich ein Widerspruch - Fett und Festhalten
Ja! Im Neuzustand ist eine dünne Schicht Schmiermittel drauf.
...wenn man fettet, womit?
Lagerfett
...wieviel? ...auseinanderbauen oder durch Bewegung verteilen?
Ich würde es mit dem Finger dünn bestreichen und dann durch Öffnen des Griffs und Bewegen der Kugel verteilen(Kopf vom Stativ nehmen und mit der einen Hand den Griff öffnen und mit der anderen Hand die Kugel bewegen) .
...haben so Dinger "Fallen" beim Auseinanderbauen? Federn, die einem ins Hirn springen oder das Ding auseinanderbröseln, so dass man nicht schnell genug gucken kann, wie es zusammen gehörte?
Besser nicht. Jack in the Box läßt grüßen
Ja! Im Neuzustand ist eine dünne Schicht Schmiermittel drauf.
...wenn man fettet, womit?
Lagerfett
...wieviel? ...auseinanderbauen oder durch Bewegung verteilen?
Ich würde es mit dem Finger dünn bestreichen und dann durch Öffnen des Griffs und Bewegen der Kugel verteilen(Kopf vom Stativ nehmen und mit der einen Hand den Griff öffnen und mit der anderen Hand die Kugel bewegen) .
...haben so Dinger "Fallen" beim Auseinanderbauen? Federn, die einem ins Hirn springen oder das Ding auseinanderbröseln, so dass man nicht schnell genug gucken kann, wie es zusammen gehörte?
Besser nicht. Jack in the Box läßt grüßen

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Re: MA322RC2 fetten?
Das dachte ich mir schondonholg hat geschrieben: ...haben so Dinger "Fallen" beim Auseinanderbauen? Federn, die einem ins Hirn springen oder das Ding auseinanderbröseln, so dass man nicht schnell genug gucken kann, wie es zusammen gehörte?
Besser nicht. Jack in the Box läßt grüßen


Also ich würde nicht fetten, ich habe zwar keine großen Erfahrungen mit Kugelköpfen, aber mein Benro war nicht gefettet gewesen.
Ich habe sogar mal in einem anderen Forum gelesen das man sich durch eine Fettschicht auf der Kugel eher Staub und Dreck anzieht und auch gut festhält, und somit, mit der Zeit ein eher Abrasives Verhältnis, zwischen Kugel und Führung ensteht.
Ich weiß jetzt nicht wie das beim Manfrotto Kopf gelöst wurde, aber meine Kugel vom Benro Kopf war furztrocken.
Als es mal anfing zu reiben habe ich den Kopf demontiert und gesäubert, dann lief alles wieder wie am Anfang.
Dabei konnte ich auch sehen, dass die "Führung" oder "Fassung" der Kugel aus einer Art "Gleitpad" besteht, also ein ähnliches Material was unter unseren Mäusen pappt, und Mäuseunterseiten sollte man ja auch nicht fetten, zumindest mache ich das bei meiner nicht!
Gruß
Jerico
Ich habe sogar mal in einem anderen Forum gelesen das man sich durch eine Fettschicht auf der Kugel eher Staub und Dreck anzieht und auch gut festhält, und somit, mit der Zeit ein eher Abrasives Verhältnis, zwischen Kugel und Führung ensteht.
Ich weiß jetzt nicht wie das beim Manfrotto Kopf gelöst wurde, aber meine Kugel vom Benro Kopf war furztrocken.
Als es mal anfing zu reiben habe ich den Kopf demontiert und gesäubert, dann lief alles wieder wie am Anfang.
Dabei konnte ich auch sehen, dass die "Führung" oder "Fassung" der Kugel aus einer Art "Gleitpad" besteht, also ein ähnliches Material was unter unseren Mäusen pappt, und Mäuseunterseiten sollte man ja auch nicht fetten, zumindest mache ich das bei meiner nicht!

Gruß
Jerico
Zuletzt geändert von Jerico am Mo 11. Dez 2006, 01:24, insgesamt 1-mal geändert.
Mal noch nen Tip...
eventuell Lithium-freies Fett verwenden, da teilweise Plastwerkstoffe durch lithiumverseiftes Fett (sind eigentlich alle normalen Fette) aufquellen können.
Gibt's beim freundlichen Fahrradmechaniker um die Ecke (wird für Federgabeln benutzt).
Stefan
eventuell Lithium-freies Fett verwenden, da teilweise Plastwerkstoffe durch lithiumverseiftes Fett (sind eigentlich alle normalen Fette) aufquellen können.
Gibt's beim freundlichen Fahrradmechaniker um die Ecke (wird für Federgabeln benutzt).
Stefan
Gruß Stefan
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 594
- Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
- Wohnort: Havixbeck
- Kontaktdaten:
Moin,
was haltet Ihr von Graphit? Ist doch quasi nur eine Art Pulver, richtig? Ich vermute auch, dass der Actiongrip nicht gefettet ist, sonder trocken "geschmiert" ist. Sieht bei meinem zumindest nicht nach einem Schmierfilm durch Fett oder Öl aus...
Gruß, Henne.
was haltet Ihr von Graphit? Ist doch quasi nur eine Art Pulver, richtig? Ich vermute auch, dass der Actiongrip nicht gefettet ist, sonder trocken "geschmiert" ist. Sieht bei meinem zumindest nicht nach einem Schmierfilm durch Fett oder Öl aus...

Gruß, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 642
- Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
- Wohnort: Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Graphit verbindet sich vermutlich mit dem restlichen Fett zu einer schmierigen Masse. Außerdem färbt es doch sehr ab.henne hat geschrieben:Moin,
was haltet Ihr von Graphit? Ist doch quasi nur eine Art Pulver, richtig? Ich vermute auch, dass der Actiongrip nicht gefettet ist, sonder trocken "geschmiert" ist. Sieht bei meinem zumindest nicht nach einem Schmierfilm durch Fett oder Öl aus...![]()
Gruß, Henne.
Anderer Vorschlag Silikonschmierstoff. Der Dreck bleibt da nicht so kleben, es riecht nicht, es verharzt nicht. Aber Erfahrung habe ich nicht damit.
Uli
He Jungs,
ohne einen Schmierstoff-Thread aufmachen zu wollen:
Graphit ist die größte Sauerei die es gibt
Silikon trocknet imho zu schnell ein
eventuell noch Schmierstoffe auf PTFE (Teflon) Basis, sind auch trocken sehr gut.
Gruß Stefan
ohne einen Schmierstoff-Thread aufmachen zu wollen:
Graphit ist die größte Sauerei die es gibt

Silikon trocknet imho zu schnell ein

eventuell noch Schmierstoffe auf PTFE (Teflon) Basis, sind auch trocken sehr gut.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
Da uns spontan ein Umzug dazwischen gekommen ist, hab ich das Schmieren auf Weihnachten/Neujahr verschoben. Solange sauge ich hier Euren Input noch auf und entscheide mich dann (nach Auslosung?) für ein Vorgehen. Graphitpulver fällt dabei aber aus, denn das ist eine ziemliche Sauerei. Meine Mutter hat damit mal Türschlösser gangbar machen wollen und kräftig ins Schloss gepustet - irgendwann war ich mal daheim und wunderte mich, woher ich immer wieder schwarzen Dreck habe - via Schlüssel hab ich so ziemlich jede Hose an der Tasche versaut. Geht zwar raus, ist trotzdem blöd.