Hallo zusammen,
ich habe hier aus dem Forum das Einbein Manfrotto 681B erstanden. Nur, welchen Kopf nehme ich dazu? Der Einsatz ist nicht sehr speziell, soll heißen, Macros, Landschaft und vielleicht auch mal Sport. Also eher otto-normale Sachen. Ich habe auch ein Dreibein, ist mir aber zuviel Geschleppe für zwischendurch, weil, wiegt alleine schon so um die 4 kg. Würde maximal mit ner D200+ VR 70-200+Konverter belastet werden. Ich hatte bisher noch keinen Kugelkopf an einem Stativ. Ist man damit flexibler als mit einem Neiger oder genauso? Den 486RC2 habe ich mir mal angeschaut, bei Ebay. Kennt den jemand, taugt der was?
Vielen Dank für die Antworten.
Manfrotto 681B. Welcher Kopf?
Moderator: pilfi
Manfrotto 681B. Welcher Kopf?
Grüsse
Jörschi
Jörschi
Re: Manfrotto 681B. Welcher Kopf?
Ich habe auch einen Kugelkopf auf dem Einbein und werde mich davon wieder trennen! Wenn man mit einer Hand das Einbein hält und mit der anderen die Klemmung des Kugelkopfes lockert, braucht man eine dritte Hand, die die runterrutschende Kamera hält. Alternativ kann man auch die Kamera halten und lockern, dann kommt man mit 2 Händen aus, das Einstellen ist dann aber um so wackeliger. Mittlerweile bin ich von Kugelköpfen garnicht mehr überzeugt - mein 488RC2 wird demnächst verkauft und statt dessen kommt der Actiongrip 322RC2 drauf bzw. ist schon drauf. Das klappt ganz gut. Ich würde für ein Einbein keinen Kugelkopf mehr empfehlen. Schau mal bei Manfrotto, da gibt es auch ein "Scharnier" (MA234RC, wie Arjay unten schreibt), mit dem man runter-/hochkippen bzw. von QF in HF wechseln kann. Wenn Du mit 2,5kg (wahrscheinlich geht auch 3kg) hinkommst, ist das eher eine gute und günstige Wahl.Jörschi hat geschrieben:Den 486RC2 habe ich mir mal angeschaut, bei Ebay. Kennt den jemand, taugt der was?
Das Problem mit nach dem Lösen der Arretierung rumlabbernden Kameras auf den Manfrottokugelköpfen scheint bei Benro nicht zu existieren. Donholg hat hier einen Thread zum KS-1 (?) gestartet und ich meine mich zu erinnern, daß man da die Friktion so einstellen kann, daß locker nicht gleich Kamera knallt runter bedeutet. Die, die das Ding nutzten, waren überaus zufrieden...
Zuletzt geändert von StefanM am Do 7. Dez 2006, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich benutze einen MA234RC (mit Adapterplatte) an meinem Einbein. Dieser Kopf ermögliche eine Bewegung in nur einer Achse.
Wenn Du ein Objektiv mit Stativschelle benutzt (wie Deines), dann kannst Du Hoch- und Querformat über die Schelle wählen und die vertikale Neigung über den Stativkopf mit nur einer einzigen Stellschraube einstellen. Der Vorteil dieses Kopfes ist, dass Dir die Kamera nicht "abstürzen" kann, wie dies bei einem Kugelkopf möglich ist.
Wenn Du ein Objektiv mit Stativschelle benutzt (wie Deines), dann kannst Du Hoch- und Querformat über die Schelle wählen und die vertikale Neigung über den Stativkopf mit nur einer einzigen Stellschraube einstellen. Der Vorteil dieses Kopfes ist, dass Dir die Kamera nicht "abstürzen" kann, wie dies bei einem Kugelkopf möglich ist.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hai,
dann erst mal vielen Dank an Euch für die Info's. Blicke jetzt schon wesentlich besser durch. Tendiere dann erst mal, auch aus Kostengründen, zum MA 234RC. Eine Frage bliebe da noch an. Adapterplatte? Muss die extra angeschaffte werden, hat nix mit der Schnellwechselplatte zu tun, die ja meist mit dabei ist? Für was ist das Teil?
dann erst mal vielen Dank an Euch für die Info's. Blicke jetzt schon wesentlich besser durch. Tendiere dann erst mal, auch aus Kostengründen, zum MA 234RC. Eine Frage bliebe da noch an. Adapterplatte? Muss die extra angeschaffte werden, hat nix mit der Schnellwechselplatte zu tun, die ja meist mit dabei ist? Für was ist das Teil?
Grüsse
Jörschi
Jörschi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Adapterplatte = Schnellwechselplatte.
Eine Schnellwechselplatte ist im Werks-Lieferumfang.
Ich bevorzuge unbedingt den 234RC Kopf (also den mit Schnellwechselplatte), denn er eröffnet eine Schnellmontage der Kamera und erlaubt zwei verschiedene, um 90 Grad versetzte Kamera-Anbringungen - eine für Objektive mit Stativschelle (einfache Neigungseinstellung) und eine für Kamera-Direktanschluss (Hoch/Querformat-Einstellung).
Eine Schnellwechselplatte ist im Werks-Lieferumfang.
Ich bevorzuge unbedingt den 234RC Kopf (also den mit Schnellwechselplatte), denn er eröffnet eine Schnellmontage der Kamera und erlaubt zwei verschiedene, um 90 Grad versetzte Kamera-Anbringungen - eine für Objektive mit Stativschelle (einfache Neigungseinstellung) und eine für Kamera-Direktanschluss (Hoch/Querformat-Einstellung).
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Zum 234 gibt es auch die berechtigte Meinung, kein RC.
Man löst nur die Rändelschraube des Gewindestiftes und kann so schneller und einfacher von Neigen auf Kippen wechseln.
Ich bevorzuge den 322RC2. Den Handgriff auf "links" gebaut ergibt sich eine einfache Einstellung mit zwei Händen und der Griff erlaubt imho mehr Stabilität.
Gruß
Frank, der zusätzlich den Umbau auf Monostat-Fuß empfiehlt.
Man löst nur die Rändelschraube des Gewindestiftes und kann so schneller und einfacher von Neigen auf Kippen wechseln.
Ich bevorzuge den 322RC2. Den Handgriff auf "links" gebaut ergibt sich eine einfache Einstellung mit zwei Händen und der Griff erlaubt imho mehr Stabilität.
Gruß
Frank, der zusätzlich den Umbau auf Monostat-Fuß empfiehlt.
Dann wirds wohl das Teil erst mal werden. Denke auch, dass ich da nicht mehr brauche. Richtige Monster-Objektive habe ich nicht. Das schwerste ist das vr 70-200 mit dem tc 17E II und da mein Budget für Fotokrams für die nächsten 28 Jahre aufgebraucht ist, sollte das 234RC mit dem Gewicht auch klarkommen. Habe gestern von einem Tread-Mitleser prompt ein 234RC angeboten bekommen. Werde jetzt in Verhandlungen gehen.
Grüsse
Jörschi
Jörschi