Christopher hat geschrieben:ich zerbreche mir gerade den Kopf und ärgere mich über mangelnde Vergleichstests über Kalibrierungsgeräte im Web
Du mußt Dir zuerst klar srüber werden, wie wichtig Dir das Thema ist. Es gibt 2 unterschiedliche Gerätekathegorien - Colorimeter und Spektralphotometer.
Colorimeter sind für 80-200 Euro erhältlich und messen Rot, Grün und Blau mit den Helligkeitsstufen 0-255 durch. Meißt kann die Software auch nicht "alles". Für Hobby und Hausgebrauch ist das schon ganz gut und besser als nix.
Ab ca. 250 Euro gibt es dann Spektralphotometer (Eye One 2), mit erheblich größernem Meß- und Funktionsumfang. Spektralphotometer messen nicht nur Helligkeitswerte in RGB, sondern richtig Farben anhand ihres Spektrums. Außerdem läßt je nach Investition die Software keine Wünsche mehr offen. Diese Lösung ist also die einzige technisch echte Kalibrierung, professionell und dementsprechend kostenintensiver. Ich denke, für Profis interessant, für unsereins nicht unbedingt nötig, zumal wir weder unter Normlicht oder zumindest gleich bleibenden Lichtverhältnissen arbeiten und die Anzeigegeräte wohl in den allermeisten Haushalten auch nicht State-of-the-EBVart sind.
Also, für kleines Geld (80€) ein ColorPlus, denn der hat den selben Meßkopf wie der Spyder 2 - zumindest in meiner Version. Colorvision hat da aber letztes Jahr mal umgestellt... Einen Spyder2 für knapp 200€ würde ich so aber nicht mehr kaufen, sondern dann 50,- drauflegen und das Eye One 2 kaufen. Dann hat man zumindest das Spektralphotometer, wenngleich auch nicht alle Features...
Soweit habe ich mir aufgrund meiner langen Recherchen das aus dem Web zusammengetragen. Ob das so alles 100% richtig ist, kann man mir nun gerne bestätigen oder mich berichtigen! Würde mich auch von informierter Seite interessieren, ob das nun "Wissen" oder "Halbwissen" oder garnix ist.
Ich fand das Thema zu unübersichtlich und komplex - wer eine gute Seite dazu kennt, darf gerne mal eine Adresse rausrücken
