Meine Fragen diesbezüglich sind:
- Hat jemand so ein Teil?
- Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
- Bringt es Vorteile und macht es Sinn oder ist es nur eine nette
Spielerei?
- Wie ist es mit dem Handling? Oder stört es eher, z.B beim
Objektivwechsel.
- Wie funktioniert die Befestigung auf einem Stativ? Ist die Verbindung
genau so gut wie ohne MB-D200?
- Ist der Stromverbrauch der beiden Akku´s höher oder ändert sich nichts?
- Wie verhalten sich "AA" Akku´s? Wieviel mAh pro Akku soll man
einsetzen? Ich habe z.B. Ansmann 2000mAh!?
Das würde mich interessieren!
Gruß
Blende58
Nikon Multifunktionshandgriff MB-D200
Moderator: pilfi
Kurze Antwort: ja.- Hat jemand so ein Teil?
Der MB macht wirklich Sinn, vor allem, wenn man Hochformat fotografiert. Ausserdem hat die Cam dann eine längere Betriebszeit. Ausserdem wird die Kamera handlicher. Damit meine ich, sie passt besser in große Hände.- Bringt es Vorteile und macht es Sinn oder ist es nur eine nette
Spielerei?
Aufpassen muss man aber, dass man nicht bei Zeitautomatik nicht an die Hochvormatbedienelemete kommt. Das ist mit ein paar mal passiert, keine Ahnung wie. Kam vor allem bei kleineren Objektiven vor, wenn ich bsp. manuell fokussiert habe.
Stört überhaupt nicht. Er passt genau, du hast keine Probleme. Bei großen Objektiven wirkt er sich eher positiv aus, die Kamera ist etwas stabiler.- Wie ist es mit dem Handling? Oder stört es eher, z.B beim
Objektivwechsel.
Bis dato problemlos. Aber aufpassen, die Vernindung Kamera MB muss straff gezogen sein. Dann hält es ohen Probleme. Es kann nämlich mal sein, dass man in der Fototasche da irgendwie was scheuert, und dann kann es eben sein, dass der MB plötzlich wacket. Ist aber viel besser als beim MB D100.- Wie funktioniert die Befestigung auf einem Stativ? Ist die Verbindung genau so gut wie ohne MB-D200?
Ich hab' eigentlich nichts bemerkt. Die Ausdauer wird größer, aber beide Akkus entlanden genau so, wie einer in der Kamera. Vor allem kann man jetzt einen Akku vollentlanden, was man vorher nicht konnte. Dadurch wird die Akkulaufzeit erheblich erhöht und die Lebenszeit auch.- Ist der Stromverbrauch der beiden Akku´s höher oder ändert sich nichts?
Zu den anderen Sachen kann ich keine Auskunft geben, weil ich es noch nicht probiert habe.
MFG Dachstein
Nikon F, F4, F100, D100, D200, Glas von 12 bis 400 mm, 3 Kunstsonnen und anderweitiges Zeugs
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 669
- Registriert: Di 12. Jul 2005, 08:35
- Wohnort: nbg
Zusamenfassend eigene Erfahrungen und "Gerüchte" fremder Quellen:
Ich habe einen MB-D200 und bin recht zufrieden.
Ich bin ein Mensch mit "Fäusten wie Hämmer" auch Wurstfinger genant,
für mich ist es wesentlich komfortabler zumal hier auch meine ganze Hand dran past,
ohne ist der kleine Finger eher am Boden der Kamera platziert.
Das giebt mir ein griffigeres Gefühl und fühlt sich besonders mit einem etwas schwereren Objektiv
wesentlich sicherer an, besonders wenn man ohne Stativ schießt.
Die Verarbeitug wirkt im gegensatz zur D200 selbst eher "einfach".
Es ist weitestgehnd blankes Plastik der D200 Body ist glaube ich sogar aus Magnesium.
Fühlt sich schlicht und einfach ein wenig anders an.
Die kleinen Halteklammern welche die Akkus festhalten,
brechen angeblich bei häufiger entfernung des Akkus leicht ab,
lassen sich angeblich aber auch leicht austauschen.
Wenn du deinen Akku die ersten 3 male 100% leer machst und wieder 100% auffülst,
komst du eigentlich recht weit mit einem Akku,
einen 2. würde ich dann empfehlen,
wenn du wirklich mal von morgens bis abends unterwegs sein möchtest,
bzw auf reisen gehst.
Ich habe einige hundert Bilder mit einem Akku gemacht und bin mit einem noch rellativ gut bedient.
Ein weiterer Vorteil ist der zusätzliche Auslöser.
Wenn du Fotos im Hochformat machen möchtest musst du so nicht mehr
um die Kamera fassen.
Du hast auch deine 2 Wahlräder gleich noch mit dran.
Der Auslöser läst sich auserdem am Gerät selbst sperren und wieder entriegeln.
Desightechnisch giebt es allerdings eine kleine Macke.
Man kommt nicht mehr so einfach wie im Querformat an das Wahlkreutz rechts neben dem Display,
was ich allerdings besonders im Hochformat als sehr nützlich empfingen würde,
zumal ich gerne mal an den AF-Messfeldern rumspiele,
auch wenn ich am Ende eh das meiste mit dem MF mache...
Man gewöhnt sich auserdem sehr schnell an den MB-D200.
Bei den ersten Bildern wolte ich zwar um die Kamera herum fassen,
aber nach nicht mal einer hand voll Bildern gieng das ganze sehr gut,
und möchte es auch nicht mehr missen.
Gestört hat das Teil noch nicht wirklich.
Das mit den Batterien hab ich noch nicht getestet,
was ich gehört habe gefällt mir allerdings weniger.
Nach ein par Bildern sind die Batterie angeblich leer,
mit günstigeren springt die Kamera angeblich garnicht erst an.
Bereut hab ich es nicht, allerdings hab ich auch gehöhrt das einige Leute
mit kleineren Händen nicht so super fanden.
Geh am besten mal in ein Fotogeschäft und bau dir das Teil schnell drauf,
solte idR kein Problem sein.
Montage:
Akkufach der D200 auf machen, den Deckel vom selben abziehen (geht recht leicht),
den Deckel kann man direkt am MB anbringen, so geht der auch nicht verloren (schön gelöst),
dann einfach nur noch den MB-D200 in das Akkufach stecken,
sanft an die Kamera drücken, und am großen Rad drehen,
bis das Rad sich nicht mehr bewegen läst.
Kann vorkommen das man mal nach ein par Stunden kurz leicht nachschrauben muss,
aber abgefallen ist mir das Teil noch nie.
Hoffe ich konnte helfen.
Ich habe einen MB-D200 und bin recht zufrieden.
Ich bin ein Mensch mit "Fäusten wie Hämmer" auch Wurstfinger genant,
für mich ist es wesentlich komfortabler zumal hier auch meine ganze Hand dran past,
ohne ist der kleine Finger eher am Boden der Kamera platziert.
Das giebt mir ein griffigeres Gefühl und fühlt sich besonders mit einem etwas schwereren Objektiv
wesentlich sicherer an, besonders wenn man ohne Stativ schießt.
Die Verarbeitug wirkt im gegensatz zur D200 selbst eher "einfach".
Es ist weitestgehnd blankes Plastik der D200 Body ist glaube ich sogar aus Magnesium.
Fühlt sich schlicht und einfach ein wenig anders an.
Die kleinen Halteklammern welche die Akkus festhalten,
brechen angeblich bei häufiger entfernung des Akkus leicht ab,
lassen sich angeblich aber auch leicht austauschen.
Wenn du deinen Akku die ersten 3 male 100% leer machst und wieder 100% auffülst,
komst du eigentlich recht weit mit einem Akku,
einen 2. würde ich dann empfehlen,
wenn du wirklich mal von morgens bis abends unterwegs sein möchtest,
bzw auf reisen gehst.
Ich habe einige hundert Bilder mit einem Akku gemacht und bin mit einem noch rellativ gut bedient.
Ein weiterer Vorteil ist der zusätzliche Auslöser.
Wenn du Fotos im Hochformat machen möchtest musst du so nicht mehr
um die Kamera fassen.
Du hast auch deine 2 Wahlräder gleich noch mit dran.
Der Auslöser läst sich auserdem am Gerät selbst sperren und wieder entriegeln.
Desightechnisch giebt es allerdings eine kleine Macke.
Man kommt nicht mehr so einfach wie im Querformat an das Wahlkreutz rechts neben dem Display,
was ich allerdings besonders im Hochformat als sehr nützlich empfingen würde,
zumal ich gerne mal an den AF-Messfeldern rumspiele,
auch wenn ich am Ende eh das meiste mit dem MF mache...

Man gewöhnt sich auserdem sehr schnell an den MB-D200.
Bei den ersten Bildern wolte ich zwar um die Kamera herum fassen,
aber nach nicht mal einer hand voll Bildern gieng das ganze sehr gut,
und möchte es auch nicht mehr missen.
Gestört hat das Teil noch nicht wirklich.
Das mit den Batterien hab ich noch nicht getestet,
was ich gehört habe gefällt mir allerdings weniger.
Nach ein par Bildern sind die Batterie angeblich leer,
mit günstigeren springt die Kamera angeblich garnicht erst an.
Bereut hab ich es nicht, allerdings hab ich auch gehöhrt das einige Leute
mit kleineren Händen nicht so super fanden.
Geh am besten mal in ein Fotogeschäft und bau dir das Teil schnell drauf,
solte idR kein Problem sein.
Montage:
Akkufach der D200 auf machen, den Deckel vom selben abziehen (geht recht leicht),
den Deckel kann man direkt am MB anbringen, so geht der auch nicht verloren (schön gelöst),
dann einfach nur noch den MB-D200 in das Akkufach stecken,
sanft an die Kamera drücken, und am großen Rad drehen,
bis das Rad sich nicht mehr bewegen läst.
Kann vorkommen das man mal nach ein par Stunden kurz leicht nachschrauben muss,
aber abgefallen ist mir das Teil noch nie.

Hoffe ich konnte helfen.
Bis auf 2 Dinge ist im Prinzip schon alles gesagt, also ergänze ich mal.
- selbst mit fest angeknallter Schraube ist immer ein wenig Spiel zwischen MB-200 und der D200 (ist ja bekannt)! Was man aber sagen sollte: Auf dem Stativ macht das nur mit sehr kleinen, kompakten Objektiven oder mit Objektiven mit Schelle Sinn. Schon das 18-200VR ist grenzwertig, weil dann durch den Hebelarm die Verbindung Kamera-Hochformatgriff instabil wird
- mit Hochformatgriff handelt man sich schnell ein Taschenproblem ein. Mein Rucksack (Lowepro Mini Trekker) war nicht hoch genug und in die Lowepro Slingshot 200 geht es von der Bauhöhe so gerade eben rein
Ich mag und hasse das Teil zugleich. Mögen, weil man "Saft ohne Ende" dabei hat und es sich in der Tat beim Fotografieren oft bzgl. Handhabung (Wurstfinger) und Ruhighalten (Verwacklung geringer) rentiert. Hassen, weil es eine miese Plastikkiste ist - das könnte ich aber noch verschmerzen - und die Verbindung zur Kamera nicht bombenfest ist.
- selbst mit fest angeknallter Schraube ist immer ein wenig Spiel zwischen MB-200 und der D200 (ist ja bekannt)! Was man aber sagen sollte: Auf dem Stativ macht das nur mit sehr kleinen, kompakten Objektiven oder mit Objektiven mit Schelle Sinn. Schon das 18-200VR ist grenzwertig, weil dann durch den Hebelarm die Verbindung Kamera-Hochformatgriff instabil wird
- mit Hochformatgriff handelt man sich schnell ein Taschenproblem ein. Mein Rucksack (Lowepro Mini Trekker) war nicht hoch genug und in die Lowepro Slingshot 200 geht es von der Bauhöhe so gerade eben rein
Ich mag und hasse das Teil zugleich. Mögen, weil man "Saft ohne Ende" dabei hat und es sich in der Tat beim Fotografieren oft bzgl. Handhabung (Wurstfinger) und Ruhighalten (Verwacklung geringer) rentiert. Hassen, weil es eine miese Plastikkiste ist - das könnte ich aber noch verschmerzen - und die Verbindung zur Kamera nicht bombenfest ist.
Zuletzt geändert von StefanM am Di 28. Nov 2006, 06:51, insgesamt 1-mal geändert.
Verstehe ich das richtig, das man den MB D-200 auch mit einem Akku
benutzen kann? Ich dachte, es müssen immer zwei rein!
Die D-200 soll ja Staub- und Spritzwasser geschützt sein. Ist das auch an der Verbindungsstelle zum MB D-200 gegeben?
Bis hierher schon mal ein Danke für die hilfreichen Stellungnahmen.
Hoffe, es werden noch mehr.
Beste Grüße von
Blende58
benutzen kann? Ich dachte, es müssen immer zwei rein!
Die D-200 soll ja Staub- und Spritzwasser geschützt sein. Ist das auch an der Verbindungsstelle zum MB D-200 gegeben?
Bis hierher schon mal ein Danke für die hilfreichen Stellungnahmen.
Hoffe, es werden noch mehr.
Beste Grüße von
Blende58
Wenn ich mir das Ding ansehe kann ich nicht erkennen, was da dichten soll - ich würde mal davon ausgehen, dass die Verbindung dann nicht mehr abgedichtet istBlende58 hat geschrieben: Die D-200 soll ja Staub- und Spritzwasser geschützt sein. Ist das auch an der Verbindungsstelle zum MB D-200 gegeben?

Das man mit der AF-ON Taste und dem vorderen Einstellrad am Handgriff, je nach Einstellung der entsprechenden Individualfunktion, das AF-Messfeld verstellen kann ist Dir bekannt?Desightechnisch gibt es allerdings eine kleine Macke.
Man kommt nicht mehr so einfach wie im Querformat an das Wahlkreuz rechts neben dem Display,
was ich allerdings besonders im Hochformat als sehr nützlich empfingen würde,
zumal ich gerne mal an den AF-Messfeldern rumspiele,
Gruß,
Aragorn
@ Abdichtung: die Kombination ist abgedichtet. Unten am Rand des Vorsatzes der in den Batterieschacht eingeführt wird, ist ein Dichtungsring aus Gummi. Auch im Battereifach ist ein Gummiring. Die Tasten und Einstellräder sollen nach Angaben meises Fotohändlers abgedichtet sein.
MFG Dachstein
MFG Dachstein
Nikon F, F4, F100, D100, D200, Glas von 12 bis 400 mm, 3 Kunstsonnen und anderweitiges Zeugs
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten
Olympus OM1, OM2n, OM4, Glas von 28 bis 200, Zenza Bronica ETRS, 75 mm
Falls jemand einen Rechtschreibfehler findet, darf der Finder den Fehler behalten

Dachstein hat geschrieben:@ Abdichtung: die Kombination ist abgedichtet. Unten am Rand des Vorsatzes der in den Batterieschacht eingeführt wird, ist ein Dichtungsring aus Gummi. Auch im Battereifach ist ein Gummiring. Die Tasten und Einstellräder sollen nach Angaben meises Fotohändlers abgedichtet sein.
MFG Dachstein


So ist es auch, er hat bei mir schon drei Regeneinsätze klaglos überstanden.Dachstein hat geschrieben:@ Abdichtung: die Kombination ist abgedichtet. Unten am Rand des Vorsatzes der in den Batterieschacht eingeführt wird, ist ein Dichtungsring aus Gummi. Auch im Battereifach ist ein Gummiring. Die Tasten und Einstellräder sollen nach Angaben meises Fotohändlers abgedichtet sein.
MFG Dachstein

Ansonsten kann ich mich nur der Meinung von "Fotograf" anschließen.

Ich habe mich an den "etwas einfach geratenen Plastikkasten" gewöhnt, möchte ihn nicht mehr missen, kann ihn aber nicht besonders gut leiden...

Ansonsten habe ich am Handgriff direkt über der Dichtung wo der Griff in das Kamerabatteriefach ragt,
vier Lagen Tesaband gewickelt.

Das reduziert das Spiel zwischen Handgriff und Kamera auf ein nicht mehr spürbares Minimum.

Peinlich, aber effektiv...

Zuletzt geändert von Paddock am Di 28. Nov 2006, 12:56, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße, Volker