Hallo,
bin ein "Neuer" und möchte mich kurz vorstellen: Vor ca. 5 Jahren, kurz vor der Geburt meines ersten Sohnes habe ich mir eine kleine Kompakte von Panasonic mit 2 MPix. gekauft und im April 06 eine Panasonic FZ20, mit der ich eigentlich super zufrieden war. Da ich aber haupsächlich meine Kinder fotografiere, war mir der Autofocus zu langsam. Nach vielem Lesen ( u. a. hier ) habe ich mich für die D80 mit dem neuen 18-200 VR Objektiv und einem SB600 entschieden. Mein Ziel ist es, irgendwann mal Bilder "out of Cam" zu machen die gut bis perfekt sind. Das ist aber noch ein langer, langer Weg... Die D80 habe ich jetzt seit ca. 2 Monaten und bin auch sehr zufrieden - aber - ich habe auch so meine Probleme mit ihr, vor allem mit dem Rauschen. Laut Test- und Erfahrungsberichten soll das Rauschen der D80 selbst bei höheren ISO-Werten überdurchschnittlich gut sein, was ich aber nicht bestätigen kann. Ich fotografiere immer im RAW-Format, AdobeRGB und Manuell. Da ich zur Zeit viel im Haus knipse, variieren die ISO-Werte zwischen 100-400 und manchmal 800, aber selten. Wir haben große Fensterflächen und deshalb ein gut beleuchtetes Wohnzimmer, weshalb ich auf den Blitz verzichte. Der Weisabgleich steht auf Automatik da ich den später mit CameraRAW bzw. CaptureNX verändere. Da ich wohl die schnellsten Kinder der Welt habe, schwenke ich natürlich ziemlich viel und der VR leistet gut Arbeit. Aber auf allen Bildern, auch auf denen wo meine Kinder mal stillhalten ist immer dieses mal schwache bis sehr starke Rauschen zu sehen. Was mache ich falsch - oder liegts vielleicht an der Kamera. Mir ist schon klar, daß eine Ferndiagnose schwierig bis unmöglich ist - aber ich bin für jeden Tip dankbar...
Uwi.
meine D80 rauscht
Moderator: donholg
Nach meiner Einschätzung ist in unbearbeitetem Zustand das Rauschen der D80 höher als bei der D50 und D70. Das ist irgendwie auch kein großes Wunder. Das Rauschen steigt immer dann an wenn auf gleicher Fläche mehr Pixel untergebracht werden. Ich habe NEFs einer D200 damit verglichen, die unterscheiden sich in diesem Punkt auch nicht von denen der D80.
Die D80 hat eine recht wirkungsvolle und einstellbare Rauschunterdrückung. Die funktioniert natürlich nur bei JPGs. Wenn man in Raw aufnimmt, dann übernimmt Capture NX wohl die in der Kamera getroffenen Voreinstellungen (ganz sicher bin ich mir da noch nicht). Der Raw-Konverter von Photoshop CS2 übernimmt diese Einstellung definitiv nicht. Seine Rauschunterdrückung reicht in ihrer Wirksamkeit nicht an Capture NX heran. Insbesondere die Schattenpartien kommen bei NX besser.
In jedem Fall schluckt die Rauschunterdrückung auch feinste Details. Deshalb ist mir im Zweifel Rauschen lieber als glatte, detaillose Flächen. Ich finde die Bilder der D80 bis 800 ISO durchaus brauchbar (mit zurückhaltend nachbearbeitetem Rauschen), darüber kann ich den Bildern nichts mehr abgewinnen.
Grüße
Andreas
Die D80 hat eine recht wirkungsvolle und einstellbare Rauschunterdrückung. Die funktioniert natürlich nur bei JPGs. Wenn man in Raw aufnimmt, dann übernimmt Capture NX wohl die in der Kamera getroffenen Voreinstellungen (ganz sicher bin ich mir da noch nicht). Der Raw-Konverter von Photoshop CS2 übernimmt diese Einstellung definitiv nicht. Seine Rauschunterdrückung reicht in ihrer Wirksamkeit nicht an Capture NX heran. Insbesondere die Schattenpartien kommen bei NX besser.
In jedem Fall schluckt die Rauschunterdrückung auch feinste Details. Deshalb ist mir im Zweifel Rauschen lieber als glatte, detaillose Flächen. Ich finde die Bilder der D80 bis 800 ISO durchaus brauchbar (mit zurückhaltend nachbearbeitetem Rauschen), darüber kann ich den Bildern nichts mehr abgewinnen.
Grüße
Andreas
- nikonbicho
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 11:34
- Wohnort: bei Stuttgart
Ich hatte vor der D80 die D50, und die hat definitiv in Jpeg und Raw erheblich weniger gerauscht als die D80, bis ISO400 war Rauschen inexistent. Die D80 rauscht auch bei ISO100 bereits in den dunklen Bildbereichen.
Andreas hat absolut Recht mit seiner Aussage zu den RAW-Convertern. Auch mir ist unklar, wie und ob Capture NX die Werte übernimmt. In jedem Fall sind die Jpegs aus der Kamera bei der D80 rauschärmer als alles, was ich mit Convertern und Neatimage etc. aus Jpegs machen kann, wenn man annähernd die gleichen Details erhalten will.
Wenn Du also v.a. sich schnell bewegende Kinder in Innenräumen (wenn auch hellen - bei uns ist es genau so) ohne Blitz fotografieren willst und Dich das Rauschen der D80 bei 400 ISO stört, dann rate ich Dir wärmstens zu einer D50 bzw. diese mal zu Testen. Ich kenne ja kaum andere Kameras, aber ich vermute, sie ist in der Preisklasse unter 1000 EUR die rauschärmste DSLR. Bei der kannst Du ISO400 als Standardeinstellung lassen, die Bilder verlieren weder Details ggü. ISO200 (bei der D50 die geringeste ISO-Einstellung) wie die D80, bei der ich ISO400-Bilder wesentlich schlechter als ISO100 empfinde, noch rauschen sie.
Ich habe deshalb auch lange mit mir gerungen, ob ich auf die D80 umsteigen soll, aber der Wunsch nach der besseren Ausstattung hat letztendlich obsiegt. Allerdings blitze ich auch gerne (indirekt, meist kabellos). Außerdem stört mich das Rauschen auch v.a. bei der 100% Ansicht auf dem PC, auf normalen Abzügen dürfte davon nichts zu sehen sein.
Außerdem rate ich Dir zum Erwerb von lichtstarken Objektiven, am besten eins der 35, 50 oder 85er Festbrennweiten. Die sind schon leicht abgeblendet schärfer als alle Zooms bei Blende 8 und die Bilder sind einfach schöner. Da hast Du ggü. dem 18-200 VR schnell 2-3 Blendenstufen gewonnen, was sofort ISO100 statt 400 bedeutet oder halt schneller Zeiten. Kinder in voller Bewegung sind außer bei superkurzen Zeiten sowieso nicht scharf zu kriegen.
Die Krönung ist also die D50 + 50er 1.8 - da kannst Du dann rauschfrei bei ISO400 und Blende 2.8 auch im schummrigen Wald noch sauscharfe Bilder machen.
Gruß
Philipp
Andreas hat absolut Recht mit seiner Aussage zu den RAW-Convertern. Auch mir ist unklar, wie und ob Capture NX die Werte übernimmt. In jedem Fall sind die Jpegs aus der Kamera bei der D80 rauschärmer als alles, was ich mit Convertern und Neatimage etc. aus Jpegs machen kann, wenn man annähernd die gleichen Details erhalten will.
Wenn Du also v.a. sich schnell bewegende Kinder in Innenräumen (wenn auch hellen - bei uns ist es genau so) ohne Blitz fotografieren willst und Dich das Rauschen der D80 bei 400 ISO stört, dann rate ich Dir wärmstens zu einer D50 bzw. diese mal zu Testen. Ich kenne ja kaum andere Kameras, aber ich vermute, sie ist in der Preisklasse unter 1000 EUR die rauschärmste DSLR. Bei der kannst Du ISO400 als Standardeinstellung lassen, die Bilder verlieren weder Details ggü. ISO200 (bei der D50 die geringeste ISO-Einstellung) wie die D80, bei der ich ISO400-Bilder wesentlich schlechter als ISO100 empfinde, noch rauschen sie.
Ich habe deshalb auch lange mit mir gerungen, ob ich auf die D80 umsteigen soll, aber der Wunsch nach der besseren Ausstattung hat letztendlich obsiegt. Allerdings blitze ich auch gerne (indirekt, meist kabellos). Außerdem stört mich das Rauschen auch v.a. bei der 100% Ansicht auf dem PC, auf normalen Abzügen dürfte davon nichts zu sehen sein.
Außerdem rate ich Dir zum Erwerb von lichtstarken Objektiven, am besten eins der 35, 50 oder 85er Festbrennweiten. Die sind schon leicht abgeblendet schärfer als alle Zooms bei Blende 8 und die Bilder sind einfach schöner. Da hast Du ggü. dem 18-200 VR schnell 2-3 Blendenstufen gewonnen, was sofort ISO100 statt 400 bedeutet oder halt schneller Zeiten. Kinder in voller Bewegung sind außer bei superkurzen Zeiten sowieso nicht scharf zu kriegen.
Die Krönung ist also die D50 + 50er 1.8 - da kannst Du dann rauschfrei bei ISO400 und Blende 2.8 auch im schummrigen Wald noch sauscharfe Bilder machen.
Gruß
Philipp
Nikon D80 / 50 1.8 / 18-55 Kit / 28-75 2.8 Tamron / 50-150 2.8 Sigma / 100 3.5 Cosina / SB800 / Manfrotto 055PROB+390
Sony-R1 Canon-S70
Sony-R1 Canon-S70
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1256
- Registriert: Sa 7. Mai 2005, 18:48
- Wohnort: Beckum
- Kontaktdaten:
das ist allegemein bekannt, das bei gleichbleibender Sensorfläche und steigender Auflösung auf die Rauschempfindlichkeit steigt. Weniger ist oft mehr
Ggfl. kommst du ja auch mit .jpg anstatt RAW klar? Dann greift ja die interne Rauschunterdrückung. Die soll doch ganz gut sein!?

Gruß
Christian
(D700, AF-S 24-70/2.8, AF-S 70-300 VR, AF 50/1.8D, AT-X 100/2.8 Pro, SB800)
Christian
(D700, AF-S 24-70/2.8, AF-S 70-300 VR, AF 50/1.8D, AT-X 100/2.8 Pro, SB800)
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 495
- Registriert: So 20. Mär 2005, 01:05
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Gibt es denn kein Workflow der an die Rauschunterdrückung der Kamera zumindest rankommt ?? (RAW->JPEG)Christian Behrens hat geschrieben:das ist allegemein bekannt, das bei gleichbleibender Sensorfläche und steigender Auflösung auf die Rauschempfindlichkeit steigt. Weniger ist oft mehrGgfl. kommst du ja auch mit .jpg anstatt RAW klar? Dann greift ja die interne Rauschunterdrückung. Die soll doch ganz gut sein!?
p.s. an welchem (Rauschmässig) Platz würdet Ihr eigentlich die D100 sehen ??
Muss doch gehen...
Tomas
Capture NX erzeugt meiner Ansicht nach gleichwertige Ergebnisse. Wirklich genau kann ich das aber nicht sagen. Ich habe lediglich am Anfang mal ein paar JPGs gemacht, weil ich auch vom Rauschen in Photoshop entsetzt war. Systematisch JPG zu NEF/Capture NX verglichen habe ich nicht, ich war dann mit den Ergebnissen von Capture soweit zufrieden daß ich keinen Bedarf mehr an weiteren Forschungen hatte.Tomas hat geschrieben:Gibt es denn kein Workflow der an die Rauschunterdrückung der Kamera zumindest rankommt ?? (RAW->JPEG)
Ich habe schnell nochmal ein paar Bilder in Capture geöffnet. Das Programm scheint die Einstellungen der Kamera wirklich zu übernehmen, jedenfalls sehe ich ISO-abhängig unterschiedlich starke Einstellungen im Rauschfilter die ich so nicht gesetzt habe.
Grüße
Andreas
- nikonbicho
- Batterie6
- Beiträge: 90
- Registriert: Mo 10. Jul 2006, 11:34
- Wohnort: bei Stuttgart