Hallo,
ich würde gerne Eure Erfahrungen und Meinung zu dem zu dem Problem hören.
Das Problem:
Ich habe mit meiner D50 bisher keine HotPixel gehabt (Rauschunterdrückung ist bei mir immer ausgeschaltet)
Als ich gestern mal wieder schauen wollte ob sich vielleicht doch ein Hotpixel gebildet hat habe ich wieder mal eine Langzeitbelichtung mit Objektivdeckel gemacht. Dieses mal hatte ich aber versehentlich 30 Sec statt 3 Sec eingestellt.
Das Ergebnis waren gleich 3 fette Hotpixel die auch bei Belichtungszeiten von 1/60 ohne Blitz sichtbar sind.
Muss man jetzt davon ausgehen das jede längere Belichtung den Sensor Systematisch zerstört? Ich weiß das HotPixel normal sind und das ich die Kamera zum Nikon Service bringen kann um den Chip neu Mapen zu lassen, aber das kann ja keine Lösung sein.
Welche Erfahrungen und Tipps habt ihr zu dieser Problematik?
D50 - Selbstzerstörung des CCD durch Langzeitbelichtung
Moderator: donholg
D50 - Selbstzerstörung des CCD durch Langzeitbelichtung
:: Nikon D50
Pentium D 950 2x 3,4GHz 2GB WinXP Pro.
Cinema 4D R8.1 XL, Photoshop 5, Freehand 9, After Effects 5.5
Pentium D 950 2x 3,4GHz 2GB WinXP Pro.
Cinema 4D R8.1 XL, Photoshop 5, Freehand 9, After Effects 5.5
Du könntest recht haben mit der Langzeitbelichtung u. den dadurch entstehenden Hotpixeln.
Ich habe meine D50 seit April diesen Jahres u. hatte bis zu meinem Sommerurlaub im Juni auch keine Hotpixel.
Erst als ich danach angefangen habe mit Langzeitbelichtung zu arbeiten, sind viele bunte Pixel bei mir entstanden.
Vorallem eine schöne lange blaue Linie die von einem Hotpixel ab nach unten verläuft.
Die Kamera ist seit nun mehr als 5 Wochen zur Reparatur. Heute nerve ich noch mal meinen Händler. Mal sehen wie der Stand der Dinge ist.
Aber vielleicht kann das jemand mit mehr Erfahrung eher klären?!
Ich habe meine D50 seit April diesen Jahres u. hatte bis zu meinem Sommerurlaub im Juni auch keine Hotpixel.
Erst als ich danach angefangen habe mit Langzeitbelichtung zu arbeiten, sind viele bunte Pixel bei mir entstanden.
Vorallem eine schöne lange blaue Linie die von einem Hotpixel ab nach unten verläuft.
Die Kamera ist seit nun mehr als 5 Wochen zur Reparatur. Heute nerve ich noch mal meinen Händler. Mal sehen wie der Stand der Dinge ist.
Aber vielleicht kann das jemand mit mehr Erfahrung eher klären?!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Aber höchstens dann, wenn der Sensor sowieso ein Herstellungsproblem hat. Bei den Temperaturen, die bei einer Langzeitbelichtung entstehen, nimmt noch kein CCD SchadenErich K. hat geschrieben:Du könntest recht haben mit der Langzeitbelichtung u. den dadurch entstehenden Hotpixeln.

Da müssten wir hier schon viele kaputte Kameras haben, denn Langzeitbelichtungen waren lange Zeit ein grosses Thema im Forum

Daß Hotpixel nach einiger Zeit "spontan" auftreten können ist durchaus normal und das kann u.U. schon mit der "aktiven Zeit" des CCD zu tun haben. Es gibt gewisse "Vorschädigungs-Mechanismen" bei Halbleitern, welche mit Temperaturänderungen und Betrieb aktiviert werden können.
Damit kann es natürlich sein, daß diese problematischen Zellen mit Langzeitbelichtungen etwas früher ausfallen, als mit kurzen Belichtungszeiten.
Aber


Ein paar Zellen können durchaus "normal" sein und wenn die mich stören würden, dann kommt die Kamera halt zum Service und danach ist Ruhe.
Reiner