D80 im Vergleich mit Sony Alpha, D50 und D200
Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 10:44
Mit der Sony Alpha, der Nikon D80, der Canon 400D und vermutlich einer Pentax feiert auf der Pk in Köln die neue Einsteigerklasse mit 10 Mios Premiere.
Die Sony ist bereits im Handel. UNter http://www.digitalkamera.de/Info/Newcom ... t_3459.asp findet sich ein erster Test.
Dort heißt es:
Gleich nach der Veröffentlichung erster Originalaufnahmen der Alpha 100 durch Sony selbst und durch andere Websites kochte in diversen Internet-Foren die Diskussion über das Bildrauschen der Kamera hoch. Dabei gibt es zurzeit keine richtige Referenzkamera, an der sich die Alpha 100 messen könnte, da – wie schon geschrieben – in der Nikon D200 und Sony Alpha 100 unterschiedliche Bildwandler ihren Dienst versehen. Interessant kann es aber werden, wenn demnächst zwei direkte Alpha-100-Konkurrentinnen, die Nikon D80 und die Canon EOS 400D, auf den Markt kommen, die nicht nur in der gleichen Auflösungsklasse (10 Megapixel) mitspielen, sondern auch auf die gleiche Zielgruppe (Einsteiger) zielen. ... Bis dahin gilt die Alpha 100 als erste digitale Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse mit einer Auflösung von rund 10 Megapixeln, und solange die o. g. Konkurrentinnen nicht auf dem Markt sind und in Tests besser abschneiden, gilt ihr Bildrauschen insgesamt als sehr gut.
---
Soweit so gut bzw offen.
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit die Sony Alpha direkt mit der D80 (und der D50 und D200) zu vergleichen. Insbesondere bzgl. Rauschen hat mich interessiert ob Nikon mehr aus dem 10Mio-CCD holt.
Kurze Antwort aus meiner Sicht und nach meinen subjektiven Erfahrungen: ja!!
Das ist ein Unterschied von ca. 1,5 ISO-Stufen!! Soll heissen das die A100 bei ISO400 ganz leicht anfängt zu (farb-) rauschen (aber noch nicht störend!), ISO 800 würde ich schon vermeiden und ISO1600 ist für meinen Anspruch unbrauchbar.
Die D80 ist bis ISO800 "nach meinem Dafürhalten" absolut rauschfrei, man muss mit der Lupe (=Zoom in) suchen um Unterschiede zu sehen zu ISO100. Im Grunde gilt das auch noch für ISO1000 - mit blossem Auge auch tadellos!
ISO1250 (!!!) ist vielleicht etwas schlechter als ISO400 (!!!) bei der A100 (weniger Farbrauschen, aber mehr Dunkelrauschen!) aber deutlich besser als deren ISO800-PICS! Also immer noch gut einsetzbar!
Selbst ISO1600 bei der D80 zeigt nur ein rel. leichtes rauschen, so das die Bilder auf jeden Fall noch akzeptabel verwertbar sind (Bilder auf Wunsch).
Vgl. mit der D50 ist die D80 trotz 10 statt 6 Mios bei ISO1600 besser wie die D50 bei ISO800 - jedenfalls bei meinen Testbildern. Das wäre ein toller Sprung!
Vgl. mit der 400D würde ich bzgl. Farbrauschen sagen liegt die D80 vorn, auch bzgl. Detailauflösung.
Beim Dunkelrauschen (was sich aber gut bearbeiten läßt) die 400D. Ingesamt eng, je nach Wichtung, aber Nikon hat auf jeden Fall enorm aufgeholt, die 350D war noch deutlich besser als die D50 bei ISO1600.
Was mich bei der D80 beeindruckt ist die hohe Schärfe, Farbreinheit und Sättigung bei Lowlight mit ISO800 und 1600 (selbst 3200 ist nutzbar!).
Was ich bestätigen kann ist das die D80 längeren Belichtungszeiten als die D50 wählt bei gleicher ISO! Auch ist die Belichtung und der WA insgesamt stimmiger - mag an der Datenbank für verschiedenen Situatoinen liegen.
Ich habe übrigens auch die D200 verglichen und würde nach meinen Pics vermuten das die D80 hier mindestens genauso gut wenn nicht besser performt.
Wieder einmal erhält der User damit wohl für deutlich weniger Geld die Leistung eines Topp-Mittelklasse-Modelles für unter 1000€.
Die A100 wäre obwohl mich die techn. Daten sehr reizen (Stabi und Staubschutz!) trotz Stabi für mich keine Alternative, da sie mit ihrem hohen Rauschen den IS_Vorteil größtenteils wieder hergibt und zudem ein deutlich weniger wertiges Gehäuse als die D80 bietet. Letztere fühlt sich besser an, aber nicht ganz so satt wie die D200.
Auch die kleine Pentax mit IS wäre für mich übrigens keine wirkliche Alternative: zu langsamer LowLight-Focus (siehe erste Tests) und zu wenig Ausschnittsreserve.
Die 400D schon eher, sie bleibt der härteste Konkurrent, obwohl sie für mich subjektiv auch nen paar Nachteile vgl. mit der D80 hat wenn ich richtig informiert bin (dafür aber billiger sein soll!):
m.w. kein AF-Hilfslicht (nur Blitz), keine Gitter im Sucher, sehr geringe Akkuleistung (ca. 25% von der D80!), umständliche Spotmessungseinstellung und nur 9% Selektiv?!, nur ein Rändchen jeweils für Blende oder Zeit (D80 zwei!); ungriffiges zu kleines Gehäuse.
Gruss
Christian
Die Sony ist bereits im Handel. UNter http://www.digitalkamera.de/Info/Newcom ... t_3459.asp findet sich ein erster Test.
Dort heißt es:
Gleich nach der Veröffentlichung erster Originalaufnahmen der Alpha 100 durch Sony selbst und durch andere Websites kochte in diversen Internet-Foren die Diskussion über das Bildrauschen der Kamera hoch. Dabei gibt es zurzeit keine richtige Referenzkamera, an der sich die Alpha 100 messen könnte, da – wie schon geschrieben – in der Nikon D200 und Sony Alpha 100 unterschiedliche Bildwandler ihren Dienst versehen. Interessant kann es aber werden, wenn demnächst zwei direkte Alpha-100-Konkurrentinnen, die Nikon D80 und die Canon EOS 400D, auf den Markt kommen, die nicht nur in der gleichen Auflösungsklasse (10 Megapixel) mitspielen, sondern auch auf die gleiche Zielgruppe (Einsteiger) zielen. ... Bis dahin gilt die Alpha 100 als erste digitale Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse mit einer Auflösung von rund 10 Megapixeln, und solange die o. g. Konkurrentinnen nicht auf dem Markt sind und in Tests besser abschneiden, gilt ihr Bildrauschen insgesamt als sehr gut.
---
Soweit so gut bzw offen.
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit die Sony Alpha direkt mit der D80 (und der D50 und D200) zu vergleichen. Insbesondere bzgl. Rauschen hat mich interessiert ob Nikon mehr aus dem 10Mio-CCD holt.
Kurze Antwort aus meiner Sicht und nach meinen subjektiven Erfahrungen: ja!!
Das ist ein Unterschied von ca. 1,5 ISO-Stufen!! Soll heissen das die A100 bei ISO400 ganz leicht anfängt zu (farb-) rauschen (aber noch nicht störend!), ISO 800 würde ich schon vermeiden und ISO1600 ist für meinen Anspruch unbrauchbar.
Die D80 ist bis ISO800 "nach meinem Dafürhalten" absolut rauschfrei, man muss mit der Lupe (=Zoom in) suchen um Unterschiede zu sehen zu ISO100. Im Grunde gilt das auch noch für ISO1000 - mit blossem Auge auch tadellos!
ISO1250 (!!!) ist vielleicht etwas schlechter als ISO400 (!!!) bei der A100 (weniger Farbrauschen, aber mehr Dunkelrauschen!) aber deutlich besser als deren ISO800-PICS! Also immer noch gut einsetzbar!
Selbst ISO1600 bei der D80 zeigt nur ein rel. leichtes rauschen, so das die Bilder auf jeden Fall noch akzeptabel verwertbar sind (Bilder auf Wunsch).
Vgl. mit der D50 ist die D80 trotz 10 statt 6 Mios bei ISO1600 besser wie die D50 bei ISO800 - jedenfalls bei meinen Testbildern. Das wäre ein toller Sprung!
Vgl. mit der 400D würde ich bzgl. Farbrauschen sagen liegt die D80 vorn, auch bzgl. Detailauflösung.
Beim Dunkelrauschen (was sich aber gut bearbeiten läßt) die 400D. Ingesamt eng, je nach Wichtung, aber Nikon hat auf jeden Fall enorm aufgeholt, die 350D war noch deutlich besser als die D50 bei ISO1600.
Was mich bei der D80 beeindruckt ist die hohe Schärfe, Farbreinheit und Sättigung bei Lowlight mit ISO800 und 1600 (selbst 3200 ist nutzbar!).
Was ich bestätigen kann ist das die D80 längeren Belichtungszeiten als die D50 wählt bei gleicher ISO! Auch ist die Belichtung und der WA insgesamt stimmiger - mag an der Datenbank für verschiedenen Situatoinen liegen.
Ich habe übrigens auch die D200 verglichen und würde nach meinen Pics vermuten das die D80 hier mindestens genauso gut wenn nicht besser performt.
Wieder einmal erhält der User damit wohl für deutlich weniger Geld die Leistung eines Topp-Mittelklasse-Modelles für unter 1000€.
Die A100 wäre obwohl mich die techn. Daten sehr reizen (Stabi und Staubschutz!) trotz Stabi für mich keine Alternative, da sie mit ihrem hohen Rauschen den IS_Vorteil größtenteils wieder hergibt und zudem ein deutlich weniger wertiges Gehäuse als die D80 bietet. Letztere fühlt sich besser an, aber nicht ganz so satt wie die D200.
Auch die kleine Pentax mit IS wäre für mich übrigens keine wirkliche Alternative: zu langsamer LowLight-Focus (siehe erste Tests) und zu wenig Ausschnittsreserve.
Die 400D schon eher, sie bleibt der härteste Konkurrent, obwohl sie für mich subjektiv auch nen paar Nachteile vgl. mit der D80 hat wenn ich richtig informiert bin (dafür aber billiger sein soll!):
m.w. kein AF-Hilfslicht (nur Blitz), keine Gitter im Sucher, sehr geringe Akkuleistung (ca. 25% von der D80!), umständliche Spotmessungseinstellung und nur 9% Selektiv?!, nur ein Rändchen jeweils für Blende oder Zeit (D80 zwei!); ungriffiges zu kleines Gehäuse.
Gruss
Christian