Mit der Sony Alpha, der Nikon D80, der Canon 400D und vermutlich einer Pentax feiert auf der Pk in Köln die neue Einsteigerklasse mit 10 Mios Premiere.
Die Sony ist bereits im Handel. UNter http://www.digitalkamera.de/Info/Newcom ... t_3459.asp findet sich ein erster Test.
Dort heißt es:
Gleich nach der Veröffentlichung erster Originalaufnahmen der Alpha 100 durch Sony selbst und durch andere Websites kochte in diversen Internet-Foren die Diskussion über das Bildrauschen der Kamera hoch. Dabei gibt es zurzeit keine richtige Referenzkamera, an der sich die Alpha 100 messen könnte, da – wie schon geschrieben – in der Nikon D200 und Sony Alpha 100 unterschiedliche Bildwandler ihren Dienst versehen. Interessant kann es aber werden, wenn demnächst zwei direkte Alpha-100-Konkurrentinnen, die Nikon D80 und die Canon EOS 400D, auf den Markt kommen, die nicht nur in der gleichen Auflösungsklasse (10 Megapixel) mitspielen, sondern auch auf die gleiche Zielgruppe (Einsteiger) zielen. ... Bis dahin gilt die Alpha 100 als erste digitale Spiegelreflexkamera der Einsteigerklasse mit einer Auflösung von rund 10 Megapixeln, und solange die o. g. Konkurrentinnen nicht auf dem Markt sind und in Tests besser abschneiden, gilt ihr Bildrauschen insgesamt als sehr gut.
---
Soweit so gut bzw offen.
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit die Sony Alpha direkt mit der D80 (und der D50 und D200) zu vergleichen. Insbesondere bzgl. Rauschen hat mich interessiert ob Nikon mehr aus dem 10Mio-CCD holt.
Kurze Antwort aus meiner Sicht und nach meinen subjektiven Erfahrungen: ja!!
Das ist ein Unterschied von ca. 1,5 ISO-Stufen!! Soll heissen das die A100 bei ISO400 ganz leicht anfängt zu (farb-) rauschen (aber noch nicht störend!), ISO 800 würde ich schon vermeiden und ISO1600 ist für meinen Anspruch unbrauchbar.
Die D80 ist bis ISO800 "nach meinem Dafürhalten" absolut rauschfrei, man muss mit der Lupe (=Zoom in) suchen um Unterschiede zu sehen zu ISO100. Im Grunde gilt das auch noch für ISO1000 - mit blossem Auge auch tadellos!
ISO1250 (!!!) ist vielleicht etwas schlechter als ISO400 (!!!) bei der A100 (weniger Farbrauschen, aber mehr Dunkelrauschen!) aber deutlich besser als deren ISO800-PICS! Also immer noch gut einsetzbar!
Selbst ISO1600 bei der D80 zeigt nur ein rel. leichtes rauschen, so das die Bilder auf jeden Fall noch akzeptabel verwertbar sind (Bilder auf Wunsch).
Vgl. mit der D50 ist die D80 trotz 10 statt 6 Mios bei ISO1600 besser wie die D50 bei ISO800 - jedenfalls bei meinen Testbildern. Das wäre ein toller Sprung!
Vgl. mit der 400D würde ich bzgl. Farbrauschen sagen liegt die D80 vorn, auch bzgl. Detailauflösung.
Beim Dunkelrauschen (was sich aber gut bearbeiten läßt) die 400D. Ingesamt eng, je nach Wichtung, aber Nikon hat auf jeden Fall enorm aufgeholt, die 350D war noch deutlich besser als die D50 bei ISO1600.
Was mich bei der D80 beeindruckt ist die hohe Schärfe, Farbreinheit und Sättigung bei Lowlight mit ISO800 und 1600 (selbst 3200 ist nutzbar!).
Was ich bestätigen kann ist das die D80 längeren Belichtungszeiten als die D50 wählt bei gleicher ISO! Auch ist die Belichtung und der WA insgesamt stimmiger - mag an der Datenbank für verschiedenen Situatoinen liegen.
Ich habe übrigens auch die D200 verglichen und würde nach meinen Pics vermuten das die D80 hier mindestens genauso gut wenn nicht besser performt.
Wieder einmal erhält der User damit wohl für deutlich weniger Geld die Leistung eines Topp-Mittelklasse-Modelles für unter 1000€.
Die A100 wäre obwohl mich die techn. Daten sehr reizen (Stabi und Staubschutz!) trotz Stabi für mich keine Alternative, da sie mit ihrem hohen Rauschen den IS_Vorteil größtenteils wieder hergibt und zudem ein deutlich weniger wertiges Gehäuse als die D80 bietet. Letztere fühlt sich besser an, aber nicht ganz so satt wie die D200.
Auch die kleine Pentax mit IS wäre für mich übrigens keine wirkliche Alternative: zu langsamer LowLight-Focus (siehe erste Tests) und zu wenig Ausschnittsreserve.
Die 400D schon eher, sie bleibt der härteste Konkurrent, obwohl sie für mich subjektiv auch nen paar Nachteile vgl. mit der D80 hat wenn ich richtig informiert bin (dafür aber billiger sein soll!):
m.w. kein AF-Hilfslicht (nur Blitz), keine Gitter im Sucher, sehr geringe Akkuleistung (ca. 25% von der D80!), umständliche Spotmessungseinstellung und nur 9% Selektiv?!, nur ein Rändchen jeweils für Blende oder Zeit (D80 zwei!); ungriffiges zu kleines Gehäuse.
Gruss
Christian
D80 im Vergleich mit Sony Alpha, D50 und D200
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
D80 im Vergleich mit Sony Alpha, D50 und D200
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
- Wohnort: Roth
Hallo Christian,
vielen Dank für deinen Beitrag und die Mühe!
Was mich interessieren würde: Wie schaust du dir die Bilder an? Vergleichst du bei 50%, 25% oder 100%? Falls du dir die Bilder bei 100% anschaust, dann würde mich deine Einschätzung (vor allem in Bezug auf die D200) schon sehr verwundern. Da du ja schreibst, dass die D80 ähnlich performt wie die D200 und du in dem Zusammenhang meinst, dass ISO800 noch absolut rauschfrei ist, ist das für mich nicht mehr nachvollziehbar - naja, doch, bei 25% Ansicht.
Wenn ich mir die Bilder allerdings bei 100% anschaue, dann ist ISO250 schon grenzwertig, ISO400 noch geradeso verwendbar und alles darüber unbrauchbar weil zu viele Details flöten gehen.
Gruß
Heiko
PS: Jetzt haste ja wieder was angezettelt - noch ne Rauschdiskussion...
vielen Dank für deinen Beitrag und die Mühe!
Was mich interessieren würde: Wie schaust du dir die Bilder an? Vergleichst du bei 50%, 25% oder 100%? Falls du dir die Bilder bei 100% anschaust, dann würde mich deine Einschätzung (vor allem in Bezug auf die D200) schon sehr verwundern. Da du ja schreibst, dass die D80 ähnlich performt wie die D200 und du in dem Zusammenhang meinst, dass ISO800 noch absolut rauschfrei ist, ist das für mich nicht mehr nachvollziehbar - naja, doch, bei 25% Ansicht.
Wenn ich mir die Bilder allerdings bei 100% anschaue, dann ist ISO250 schon grenzwertig, ISO400 noch geradeso verwendbar und alles darüber unbrauchbar weil zu viele Details flöten gehen.
Gruß
Heiko
PS: Jetzt haste ja wieder was angezettelt - noch ne Rauschdiskussion...

Nikon D7000 und allerlei Zubehör
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 140
- Registriert: Do 13. Jan 2005, 17:33
- Wohnort: Oberrot
- Kontaktdaten:
Re: D80 im Vergleich mit Sony Alpha, D50 und D200
Gerne! Ja!!!Christian aus HH hat geschrieben:(Bilder auf Wunsch).
GrußAndreas
D70 mit Kit, 70-210, 50 1,8, Tokina AT-X M100 PRO D, SB-800, D300, 16-85 VR, 70-300 VR
Dass die Sony soviel schlechter abschneidet verwundert mich auch (ich zweifel nicht dran). Da hat Sony/Minolta wohl in der Bildbearbeitung weniger getan. Dabei war die D7D doch sehr rauscharm.
Ich habe auch Vergleichsbilder D50-D80 gemacht, siehe www.effendibikes.de/D50D80 . Die dort stammen alle aus RAW, habe aber auch Jpegs fotografiert. Nach meinem Eindruck liegen D50 und D80 aber doch dicht beieinander bei hohen Isos. Lege vielleicht morgen mal ein D80-RAW mit Iso800 online.
j.
Ich habe auch Vergleichsbilder D50-D80 gemacht, siehe www.effendibikes.de/D50D80 . Die dort stammen alle aus RAW, habe aber auch Jpegs fotografiert. Nach meinem Eindruck liegen D50 und D80 aber doch dicht beieinander bei hohen Isos. Lege vielleicht morgen mal ein D80-RAW mit Iso800 online.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
GenauLittlehonk hat geschrieben:Da du ja schreibst, dass die D80 ähnlich performt wie die D200 und du in dem Zusammenhang meinst, dass ISO800 noch absolut rauschfrei ist, ist das für mich nicht mehr nachvollziehbar - naja, doch, bei 25% Ansicht.
Wenn ich mir die Bilder allerdings bei 100% anschaue, dann ist ISO250 schon grenzwertig, ISO400 noch geradeso verwendbar und alles darüber unbrauchbar weil zu viele Details flöten gehen.

Ich kann sie mit der ach so rauschfreien S3pro vergleichen und kann bei ISO 800 und ISO 1600 in jpeg keinen Unterschied zwischen den Cams feststellen. Auch dieses bei "jpg ist Fuji besser" Gerücht verflüchtigt sich.

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
Also ich habe natürlich keinen professionellen Vergleich unter exakten Bedingungen gemacht, alle Cams hatten verschiedene Linsen, die Brennweiten waren nicht 100% gleich. Aber mir ging es um rauschen und belichtung.
Auch wählte die D80 längere Zeiten als die D50.
Also ein Quick&Dirty Vergleich, keine Frage.
Ich habe die D50 und D80 auf 6 Mios gestellt und dann einen 800X600 Cut verglichen.
Was man als rauschfrei bezeichnet ist sicher ein Frage des Anspruchs. Ich gehe mal vom gemeinen Hobbyuser aus, der seine Bilder 1:1 am TFT ansieht oder bestenfalls auf 50% zuschneidet.
Hier ist das ein Cut der D80 mit ISO1600, exifs im Bild:

D50, ISO1600

D200, ISO1600

wenn ihr in den Exifs was entdeckt was hier nicht koscher ist und weshalb die D200 hier nicht besser ist bitte gerne mitteilen...
Gruss
Christian
PS: keine Ahnung warum die Bilder nicht angezeigt werden, ggf. manuell aufrufen!
beta: BBCode war in diesem Beitrag deaktiviert. Ich habe es mal angemacht
Auch wählte die D80 längere Zeiten als die D50.
Also ein Quick&Dirty Vergleich, keine Frage.
Ich habe die D50 und D80 auf 6 Mios gestellt und dann einen 800X600 Cut verglichen.
Was man als rauschfrei bezeichnet ist sicher ein Frage des Anspruchs. Ich gehe mal vom gemeinen Hobbyuser aus, der seine Bilder 1:1 am TFT ansieht oder bestenfalls auf 50% zuschneidet.
Hier ist das ein Cut der D80 mit ISO1600, exifs im Bild:

D50, ISO1600

D200, ISO1600

wenn ihr in den Exifs was entdeckt was hier nicht koscher ist und weshalb die D200 hier nicht besser ist bitte gerne mitteilen...
Gruss
Christian
PS: keine Ahnung warum die Bilder nicht angezeigt werden, ggf. manuell aufrufen!
beta: BBCode war in diesem Beitrag deaktiviert. Ich habe es mal angemacht
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.