SB-800 Unterschied TTL und TTL-BL

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Dominik
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 27
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 13:44
Wohnort: Hannover

SB-800 Unterschied TTL und TTL-BL

Beitrag von Dominik »

Hallo liebe Leute,

nach langem Hin und Her habe ich mir nun doch den SB 800 geleistet... :D

Nun komme ich aber trotz Bedienungsanleitung nicht dahinter was nun genau der Unterschied ist zwischen normalem TTL und TTL BL.

Morgen soll ich ein paar Fotos auf einer Hochzeitsfeier (sehr locker, keine hohen Ansprüche - sonst hätte ich mich nicht bereit erklärt) machen und da stelle ich mir doch die Frage, macht es da eher Sinn den Blitz mit TTL oder eben TTL BL zu betreiben.

Das ganze wird Indoor stattfinden und zwar in einem Raum mit so hohen Decken, dass ich meinen Lumiquest Bouncer wohl auspacken werden muss.

Eigentlich dachte ich immer, dass BL nur so ein Aufhellblitz ist, also die Automatik nur so stark feuert, dass das Hauptmotiv ausgeleuchtet ist, aber soweit ich mich erinnere, steht zu BL im Handbuch, dass es für eine ausgewogene Beleuchtung zwischen Hintergrund und Vordergrund sorgt.

Was ich möchte ist, dass nicht der gesamte Raum durch meinen Blitz erhellt ist, sondern vor allem die Personen im Vordergrund gut ausgeleuchtet sind und im Hintergrund noch die eigentliche Lichtstimmung erhalten bleibt. Habe bis auf das 50/1,8 nichts sonderlich lichtstarkes zu bieten :hmm: (Ansonsten noch das 18-70 Kit-Obj. und ein 100/3,5 und das 70-300 G) Also, sollte ich eher TTL oder TTL BL nutzen??? Kann mir jemand klarmachen was genau der Unterschied ist?

Eine weitere Frage wäre, wie ich das am besten mit dem WB mache. Es wird wohl recht viel Tageslicht in den Raum kommen (durch viele große Fenster), dazu aber (v.a. in der Dämmerung) bestimmt auch Kunstlicht leuchten. Ist es dann besser, einen Kunstlichtfilter auf den SB 800 zu machen und den WB auf Kunstlicht zu stellen oder den Filter wegzulassen und WB auf Blitz zu stellen?

Vielen Dank im Voraus!!!
Dominik
Ottrott
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 357
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 08:40
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Ottrott »

Zum Blitz kann ich nicht viel sagen - habe keinen SB800. Aber bezügl. des Weißabgleiches würde ich wie folgt vorgehen:

- Bilder als RAW schiessen
- in NC (oder falls Du kein NC hast einfach mit der Demo von NX) den Weissabgleich anpassen
Gruss

Ottrott
-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

TTL BL ist für den Aufhellblitz, TTL für das normale blitzen, sowohl indirekt als auch direkt.

Edit: Wenn du die lichtstimmung behalten willst, dann stell den Blitz bei der Kamera auf REAR!
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Re: SB-800 Unterschied TTL und TTL-BL

Beitrag von Cinner »

Dominik hat geschrieben:Eigentlich dachte ich immer, dass BL nur so ein Aufhellblitz ist, also die Automatik nur so stark feuert, dass das Hauptmotiv ausgeleuchtet ist, aber soweit ich mich erinnere, steht zu BL im Handbuch, dass es für eine ausgewogene Beleuchtung zwischen Hintergrund und Vordergrund sorgt.
Genau so ist es. Bei TTL ohne BL, versucht der Blitz das Bild "normal" zu belichten. Bei TTL-BL wird versucht die Helligkeit vom Vordergrund an den Hintergrund anzugleichen. Ist fürs Aufhellblitzen gebaut und dafür würde ich es an deiner Stelle auch benutzen.
Dominik hat geschrieben:Was ich möchte ist, dass nicht der gesamte Raum durch meinen Blitz erhellt ist, sondern vor allem die Personen im Vordergrund gut ausgeleuchtet sind und im Hintergrund noch die eigentliche Lichtstimmung erhalten bleibt. Habe bis auf das 50/1,8 nichts sonderlich lichtstarkes zu bieten :hmm: (Ansonsten noch das 18-70 Kit-Obj. und ein 100/3,5 und das 70-300 G) Also, sollte ich eher TTL oder TTL BL nutzen??? Kann mir jemand klarmachen was genau der Unterschied ist?
Wie die beiden Techniken im Detail funktionieren weiss ich leider nicht.
Nikon sagt: Nimm TTL-BL fürs Aufhellblitzen.
Ansonsten würde ich das 50/1.8 auf die Cam schrauben und mit recht weit geöffneter Blende fotografieren. ISO je nach vorhandener Lichtmenge einstellen. Am Anfang ein paar Testaufnahmen machen und die Blitzkompensation richtig einpegeln schadet meistens auch nicht.
Dominik hat geschrieben:Eine weitere Frage wäre, wie ich das am besten mit dem WB mache. Es wird wohl recht viel Tageslicht in den Raum kommen (durch viele große Fenster), dazu aber (v.a. in der Dämmerung) bestimmt auch Kunstlicht leuchten. Ist es dann besser, einen Kunstlichtfilter auf den SB 800 zu machen und den WB auf Kunstlicht zu stellen oder den Filter wegzulassen und WB auf Blitz zu stellen?
Probier es aus.
Ob der Filter gut wirkt und welcher Weissabgleich passend ist hängt davon ab in welcher Menge Umgebungslicht (wobei das dummerweise ja noch verschiedene Farbtemparaturen haben kann) und Blitzlicht zusammenkommen. Dafür kenne ich leider kein Patentrezept.
Wenns draussen Dunkel ist und dein Umgebungslicht nur noch aus Lampen kommt, wird der Kunstlichtfilter wohl auf keinen Fall schaden.

Ich würde auch RAW fotografieren und den WB am PC feineinstellen.
Gruss Felix
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Beitrag von Cinner »

-max- hat geschrieben:Edit: Wenn du die lichtstimmung behalten willst, dann stell den Blitz bei der Kamera auf REAR!
REAR bringt da aber nichts besonderes. Damit blitzt man doch nur auf den zweiten Vorhang.
Meinst du vielleicht SLOW? Das schaltet die Sperre von 1/60 als kürzeste Belichtungszeit in A und P ab.
Gruss Felix
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Yepp, Slow isses.

Mit dem offenen 50/1,8 hätt ich aber so meine Probs. Damit hast zu wenig Tiefenschaärfe für die meisten Bilder. In der Hitze des Gefechts kann man schon mal danebenliegen. Außerdem dürfte es in Innenräumen oft zu lang sein. Deshalb lieber das 18-70 (auf jeden Fall das rote Einstellicht am Blitz abschalten, führt teilweise zu Fehlfokussierungen). Ist offen schonr echt scharf. Dann die Iso erhöhen bis Probleme auftreten (ca. 400 müssten noch gehen, vielleicht auch 800)
Dann hab ich mal den Tipp bekommen in dem Raum mit Matrixmessung ungefähr die Blende/Zeit herausfinden (Kontrolle über Histogramm) und diese dann manuell einstellen. Den Rest erledigt dann der Blitz.
Die Zeit kann ruhig etwa szum Verwackeln neigen, da du die wichtigen Bildbestandteile mit dem Blitz scharf bekommst. Und der rest soll ja sowieso etwas in Unschärfe getaucht werden. Also 1/15 -1/30 wäre noch OK, wenn der Hintergrund nciht zu hell ist.

Ich habe übrigens mit TTL-BL keine so guten Erfahrungen gemacht. Da ändert sich leicht von Bild zu Bild die Belichtung. Im prinzip machst du mit dem oben beschriebenen Vorgehen dein Backlighting selbst und du kannst ruhig TTL verwenden. Vorher ein paar Probeaufnahmen u die Blitzkorrektur einzustellen.
Gruß Roland...
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

zappa4ever hat geschrieben:Yepp, Slow isses.
erklärt mir das bitte mal. Ich persönlich hasse Slow. Wieso Slow anstelle von REAR.


me.
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Beitrag von Cinner »

Wie sollte Rear bei den geplanten Fotos irgendwas an der Lichtstimmung ändern? Wie schon geschrieben legt es den Blitz doch nur auf den ersten Vorhang. Ich wüsste nicht wie man damit an der Lichtstimmung drehen kann.

Es könnte höchstens hilfreich sein, wenn jemand für ein Foto bei längerer Belichtungszeit stillhält, da in den meisten menschlichen Hirnen das Blitzlicht gleichbedeutend mit "das Foto ist gemacht ich kann mich wieder bewegen" steht.
Gruss Felix
thowi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1944
Registriert: Di 8. Nov 2005, 14:57
Wohnort: NRW, Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von thowi »

Cinner hat geschrieben:Wie sollte Rear bei den geplanten Fotos irgendwas an der Lichtstimmung ändern? Wie schon geschrieben legt es den Blitz doch nur auf den ersten Vorhang. Ich wüsste nicht wie man damit an der Lichtstimmung drehen kann.
Man kann länger belichten, da der Blitz die Bewegungen einfriert. Länger belichten -> mehr Hintergrundfarbe :D

Ich persönlich hasse SLOW auch. SLOW (im M Modus) bringt für mich einfach eine längere Belichtung als wenn ich slow ausmache... das kann man imho nur brauchen mit Stativ und wenn das Motiv still steht.
D300 | D50 | Tok AF 12-24 | AF-S 18-70 | 28 f2 Ai | AF 50 1.8D | AF-S 80-200 2.8 | SB900 | SB600 | Metz 45 CL-1 | Kram
Dominik
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 27
Registriert: Mo 27. Feb 2006, 13:44
Wohnort: Hannover

Beitrag von Dominik »

@all: Vielen Dank für die Tipps.

Denke, ich werde das dann mal im Modus M mit relativ langer Belichtungszeit versuchen und den Blitz den Rest machen lassen. Vielleicht ist dabei ja auch REAR ganz sinnvoll?!
So eine Feier dauert ja auch nicht nur eine Stunde, von daher kann ich ja auch ein bisschen rumprobieren :cool:

Hat jemand Erfahrung mit dem Promax von Lumiquest? Ist es bei dem Bouncer (oder allgemein mit Bouncer) sinnvoll, die Streulichtscheibe runterzuklappen und so den Blitz schon "vorzustreuen"?

Der Diffusor vom SB 800 (dann ohne Bouncer) würde ohne Decke auch nichts bringen, oder?! Denn mit diesem Bouncer ist man ja doch ganz schön auffällig :oops:

Dominik
Antworten