Luftaufnahmen mit dem TC-E3

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
matog
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Mo 30. Sep 2002, 16:01

Luftaufnahmen mit dem TC-E3

Beitrag von matog »

Hallo,

ich werde heute aus einem Sportflugzeug Luftaufnahmen mit der Coolpix 4500 und dem TC-E3 machen. Wir müssen auf ca. 700 Meter Höhe gehen. Ich würde gerne bekannte Stellen in der Stadt fotografieren. Hat jemand Tips wie ich die Kamera am besten einstelle. Hatte daran gedacht die Entfernung auf unendlich zu stellen und die Verschlusszeit auf 1/125 oder 1/250 fest einzustellen. Bin mal gespannt was für einen Auschnitt man bei 700 Metern und dem vollen Zoom bekommt.

Matog
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Luftaufnahmen mit dem TC-E3

Beitrag von Heiner »

Hi,
also die Verschlusszeit würde ich sogar auf 1/500 sec stellen, da Du ja mit knapp 400mm KB fotografierst, lieber mehr ISO wählen, falls es nicht reicht.

Gruss

Heiner
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Ich war zwar noch nie in einem Sportflugzeug, aber selbst "Landaufnahmen" mit voll ausgefahrenem 4x-Zoom (ohne Telekonverter) lassen sich nicht immer verwacklungsfrei "aus der Hüfte" schießen. Auch kenne ich mich nicht mit den Flugeigenschaften eines Sportflugzeugs aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das Flugzeug ruhiger in der Luft liegt als ein Geländer auf dem Boden fest steht. ;-) Langer Rede, kurzer Sinn: Ich würde die Mehrfachbild-Funktion nutzen und von jeder Szene mehrere Aufnahmen machen. Alleine durch Luftwirbel wird das Flugzeug bestimmt immer etwas "rollen". Mehrere Aufnahmen minimieren dann das Risiko von verwackelten Bildern. Allerdings geht dabei auch eine Menge Speicherplatz bei drauf. Also anständig CF-Karten mitnehmen. ;-)

Bei meinen Fotos vom Florianturm im Dortmunder Westfalenpark habe ich festgestellt, daß meine damalige Coolpix 2000 manche Bilder zu stark belichtet hat. Genauer gesagt hat sie sich von dem vielen dunklen Grün der Bäume "verwirren" lassen, wodurch die hellen/weißen Häuser wirklich hell waren. Deshalb würde ich in den ersten Minuten des Fluges ein bißchen mit der Verschlusszeit spielen und ganz genau kontrollieren, ob die Häuser/Bauwerke nicht überbelichtet werden.
Wolfgang
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 114
Registriert: Do 27. Mär 2003, 11:36
Wohnort: München

Beitrag von Wolfgang »

Da du hinter einer Glas- oder Plexiglasscheibe sein wirst würde ich noch einen Polfilter verwenden um Spiegelungen rausdrehen zu können.
CP 5700
Psionman
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 73
Registriert: Sa 26. Okt 2002, 18:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Und dann bearbeiten!

Beitrag von Psionman »

Hallo

wenn dann alle Luftaufnahmen im Kasten sind, kommt die Nachbearbeitung. Da habe ich mit dem xe847 Filter von FixFoto sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei meinen Fotos aus 10000m Höhe durch 2 Scheiben hindurch war alles doch ziemlich flau. Nach der Behandlung mit xe847 wie weggeblasen. Sehr gut.

Gruß Volker
Gruß aus Berlin
Volker
________________________
CP880; WC-E24; FC-E8 / F 828; 2,2GB; XDrive II
Antworten