Vor kurzem sind mir Anzeigen des Fotozubehör-Ausrüsters "KATA" aufgefallen. KATA hat sich seine Kompetenz mit Trageausrüstungen aus dem Militär-Bereich erworben und ist nun mit einer Foto- und Video-Linie auch für den Profi- und Amateurbereich am Markt vertreten.
Vertrieben werden diese Produkte durch Bogenimaging.
Ich habe daraufhin eine Anfrage an Bogenimaging gerichtet und leihweise einen Rucksack vom Typ R103 zur Verfügung gestellt bekommen

Mein Ziel war es, ein Gefühl für die Qualität der Produkte zu bekommen, da ich diese bei keinem Händler vor Ort finden konnte. Diesen Eindruck möchte nun einfach wiedergeben..... Dabei möchte ich nicht mit Zahlenkolonnen langweilen


Zum Vergleich habe ich meinen Rucksack "Mini Trecker Classic" von lowepro zur Verfügung, der vielen hier ja auch bekannt sein dürfte.
- MATERIALIEN / VERARBEITUNG
Der Rucksack ist extrem solide verarbeitet.
Das Aussenmaterial macht einen deutlich stabileren Eindruck, als das des "Classic".
Er verfügt über groß dimensionierte Reissverschlüsse, die allesamt durch die überhängende "Aussenhaut" des Rucksack vor Wasser und Schmutz geschützt werden.
Sämtliche Aussenseiten sind deutlich stärker gepolstert, als beim "Classic". - STAURAUM :
Hier habe ich versucht, den Inhalt meines "Classic" im "R103" unterzubringen - Es gelang mir nicht komplett....
Während im "Classic" folgender Inhalt hineinpasst....
- D2x mit 17-55 und GeLi
- 70-200 VR
- nikkor 105 AF-micro
- 35mm/1.4
- GeLi für 105er & 35er
- Konverter
- Winkelsucher
- 2x 77mm Filter
- 1x Verlaufsfilter und Filterhalter
- Faltreflektor 80cm
Bild "Classic"
....mussten im "R103" leider die zwei 77mm Filter, sowie der Verlaufsfilter incl. Halter und die GeLi vom 70-200VR "draussen bleiben". Und dies obwohl im oberen Bereich sogar noch Platz vorhanden wäre. Aber ich habe keine Möglichkeit gesehen, die Teile so unterzubringen, daß man auch vernünftig darauf zugreifen kann.
Bild "R103"
Den 80cm Faltreflektor konnte ich auch nur im Notbook-Fach des R103 unterbringen, sonst wäre der auch auf der Liste der "bedrohten Zubehörteile "gestanden
Grund für den "Platzmangel" ist die geringere Tiefe im Innenbereich. Hier macht sich das Notebookfach sicherlich nachteilig bemerkbar.
Die Zubehörtaschen beim "R103" sind innen ungünstig platziert und dimensioniert. Die zwei äusseren Taschen sind für Ersatzakkus, Speicherkarten, Fernbedienungen u.ä. ausreichend.
Gelungen finde ich die Möglichkeit, nur den Bereich der Kamera zu öffnen, so daß nichts aus den Seitenbereichen herausfallen kann oder bei Regen nass wird.
Bild "Kamerafach" - ZUBEHÖR :
Im Innenbereich sind beim "Classic" deutlich mehr (7 zu 4) Fachunterteilungen mitgeliefert.
Dafür werden beim "R103" noch zwei verschliessbare Netze (Mit Klettanschlüssen) mitgeliefert, die ebenfalls Kleinteile "festhalten" können.
Eine sehr stabile Stativhalterung, die beim "R103" dabei ist, sucht man dafür beim "Classic" vergebens.
Zusätzlich zu der ohnehin schon sehr "dichten" Aussenhaut des "R103" wird noch eine Schutzhülle mitgeliefert, welche vor Regen schützt und je nach "Montagerichtung" kühl hält (Silberne Seite), oder eher wärmt (Schwarze Seite).
Weiterhin findet sich beim "R103" ein Kameragurtsystem, mit welchem man die Kamera mittels zweier Gurte incl. Verschlüssen am Tragesystem des Rucksack anschliessen kann. Mit einem dritten Teilstück kann man aus den zwei Gurten aber auch einen kompletten Tragegurt zusammenstellen, um die Kamera auch um den Hals hängen zu können. Das ist dann schon eine eher spezielle Einrichtung, die sich eher an "Kletterer" wendet. - TRAGESYSTEM :
Das Gurtsystem des "R103" ist deutlich komfortabler ausgelegt. Die Gurte sind breit und stabil und scheinen strapazierfähiger ausgelegt zu sein, als die des "Classic". Sie sind sehr leicht mit angesetztem Rucksack einzustellen und auch wieder zu lösen.
Der Rückenbereich wird beim "R103" mit deutlich weniger Auflagefläche "beaufschlagt", wodurch eine bessere Belüftung gewährleistet sein dürfte.
Ein Brustgurt verhindert das abrutschen der Schultergurte.
Bild "Tragesystem" - FAZIT :
Man sollte sich sehr genau überlegen, was man möchte
Der "R103" ist ein sehr komfortabler Rucksack, der das Equipment (und den Träger) bestens behandelt und schützt.
Allerdings ist er durch die Schutzzonen (und durch das Notbook-Fach) kein Raumwunder und dem "Classic" diesbezüglich deutlich unterlegen. - PREIS :
Preislich liegen die beiden sehr weit auseinander.
Der "Classic" kostet (in der AW Version) ca. 120€, während der "R103" mit ca. 210€ zu Buche schlägt.
Wem es aber auf die Sicherheit und den Komfort ankommt, der wird seine u.U. teure Ausrüstung sicherlich gerne im "R103" verstauen.