Mit der Zeit sammeln sich ja schön langsam ganz schön viele Photos auf der Festplatte an. Geht euch sicher genausso
Ich sichere das bisher eigentlich sehr, sehr unregelmässig ohne eigene Programme, indem ich die Bilder auf CD brenne.
Möchte das jetzt aber ein bisschen professioneller aufziehen und würde gern mal lesen, wie ihr da vorgeht, in welchen Abständen, ob mit speziellen Programmen etc.
Schönen Sonntag!
Schöne Grüße, emma
--------------------------
Das einzige, was das Leben erträglich macht,
ist die ständige, unerträgliche Gewißheit,
nicht zu wissen, was als nächstes kommt ....
Ich habe ein Backup-Programm (Genie Backup Manager). Ist sehr simpel.
Dort habe ich mir zwei Profile angelegt. Eines für Bilder und andere nicht lebensnotwendige Dinge. Und Eines für Profile, Mails,... also für die Dinge, die man nach einem Crash undbedingt wieder herstellen können sollte.
Das Backup (Ich habe es so eingestellt, daß es zip Archive in CD-Grösse sind) mache ich unregelmässig, aber öfters auf eine zweite Platte im PC. Und von dort werden dann CD's gebrannt.
Ich hab ne externe HD mit 40GB (gibt auch grössere). Da kann ich die Fotos hin und her schaufeln. So hab ich alle Daten schön beisammen. Ausserdem bringt's den Vorteil, dass ich nicht mit 50 CD's unterm Arm durch die Gegend spazieren muss. Ich nehm die Platte und fertig. Die hat etwa Grösse A5 und ist so 4cm dick.
Die arbeitet via USB 2.0, geht aber auch via USB nur langsamer. Und weil mein PC keine USB 2.0-Schnittstelle hat, hab ich ne Steckkarte gekauft und hab jetzt auch die volle Geschwindigkeit.
In der ersten Backup-Stufe habe ich drei Festplatten in meinem PC. Ein Backup-Programm kopiert dabei automatisch die wichtigen Dateien auf eine zweite Platte, während die ganz wichtigen Dateien auf eine zweite und eine dritte Platte kopiert werden. Da meine Bilder zu den ganz wichtigen Dateien gehören, sind sie also 3x - auf jeder Festplatte einmal - gespeichert. Das Backup-Programm läuft im Hintergrund in schaut in von mir festgelegten Zeitabständen nach Änderungen der Dateien und kopiert dann auch nur die veränderten Dateien (nicht mehr vorhandene Dateien werden im Backup-Ordner ebenfalls entfernt). Die ganz wichtigen Dateien werden bei mir beispielsweise alle 2 Stunden (!) auf Änderungen überprüft, die weniger wichtigen Dateien alle 24 Stunden.
In der zweiten Backup-Stufe werden die Dateien dann in unregelmäßigen Abständen (alle paar Wochen) auf eine bzw. mehrere DVD+RW-Rohlinge ausgelagert.
Es macht optisch nicht viel her und auch die Bedienung ist etwas "komisch", dafür funktioniert es aber einwandfrei (bei mir unter Windows 2000; unbedingt das Update runterladen und benutzen).
Ich wollte mich für eure Tipps bedanken, echt super.
Hab mir letzte Woche einen dvd-brenner reingebaut und jetzt weiß ich auch, wie ich ihn beim sichern optimal nutzen kann.
Schöne Grüße, emma
--------------------------
Das einzige, was das Leben erträglich macht,
ist die ständige, unerträgliche Gewißheit,
nicht zu wissen, was als nächstes kommt ....
Hallo, überlege auch noch, welches System die Datenflut bei Digi-Photographie aufnehmen kann. Ferner sollte man überlegen, dass heute bei Einbrüchen i. 1. Linie die PCs verschwinden und damit wichtige Daten (Kreditkarten, Passworte etc.) und die Photos.
Geeignet sind wohl DVD-Brenner oder eine externe kleine Festplatte oder vielleicht ein iPod von Apple (geht das Musik- und Bildspeicher?) - letzteres allerdings eine sehr teuere Lösung.
Warum und für welches DVD Brenner System hast Du Dich entschieden?
Dann noch ein paar DVD+RW-Rohlinge dazu und man hat ausgesorgt. Mittlerweile macht es echt keinen Spaß mehr, Daten auf CDs auszulagern. Da ist man mitunter eine Stunde mit dem andauernden wechselns der Rohlinge beschäftigt.