Wie kann ich Objektive praxisorientiert am besten testen? Ich meine damit keinen labormäßigen Versuchsaufbau, sondern eine möglichst einfache Vorgehensweise, die sich am Praxiseinsatz orientiert.
Hintergrund: Ich habe gerade zum Schnäppchenpreis ein Objektiv ersteigert, das ich mit meinem Billig-Standardzoom (Nikkor 28-80 / 3,5-5,6 aus dem Kit mit der F80) vergleichen will.
Grüße
Rottek
Wie Objektive praxisorientiert testen?
Moderator: donholg
In dem Fall würde ich mir eine Umgebung mit vielen feinen Strukturen suchen (bei mir tut's einfach die Welt aus der Sicht meines Arbeitszimmerfensters) und vom Stativ aus bei verschiedenen Blenden mit beiden Objektiven Aufnahmen machen.
Wichtig ist daß die Aufnahmen der beiden Objektive von den Histogrammen her gleich aussehen. Ein Unterschied in der Belichtung kann durchaus einen anderen Schärfeeindruck hervorrufen.
Grüße
Andreas
Wichtig ist daß die Aufnahmen der beiden Objektive von den Histogrammen her gleich aussehen. Ein Unterschied in der Belichtung kann durchaus einen anderen Schärfeeindruck hervorrufen.
Grüße
Andreas
Ich hatte es heute mal mit Fotos "ins Grüne", also Bäume und Büsche mit vielen Blättern versucht, fand das trotz der Strukturen aber nicht so ganz aussagekräftig. Das kann aber natürlich auch an den schnell wechselnden Belcihtungsverhältnissen bei dem heutigen Wetter gelegen haben. Danke für den Tipp mit dem Histogramm, daran hatte ich noch nicht gedacht!
Grüße
Rottek
Grüße
Rottek
Versuchsaufbau!
Hallo,
mich interessiert diese Thematik ebenfalls. Ich hatte auch schon ein paar Themen über Objektivtests gelesen. Der Versuchsaufbau war meistens mit viel Aufwand verbunden. Ist für eine aussagefähige Information für die Community bestimmt auch Notwendig. Meine Fragen dazu ich möchte meine 3 Objektive auf die beste Darstellungseinstellungen testen. Also bei welcher Blende bekomme ich die Beste Kombi aus Kontrast und Schärfe. Natürlich wäre auch ein Vergleich bei Brennweitenüberschneidung der Objektive interessant. Ich war schon etwas schockiert als ich beim durchstöbern des Forums auf einige Threads gestoßen bin die Objektive mit f2,8 getestet haben und als Fazit die beste Abbildungsleistung bei f5,6-f8 hatten
Testfotos in der freien Natur halte ich für schwierig da die Lichtverhältnisse doch zu schnell wechseln können.
Ich hatte mir folgendes vorgestellt.
D70, Stativ, Auslösung über Notebook mit NC
- in einem Raum mit gutem Tageslicht irgend ein Objekt auf einem Tisch fotografieren. ?Was könnte man fotografieren was gleichzeitig die Schärfe und die Farbe vor Herausforderungen stellt????
- Stativ mit Kamera auf einer Höhe mit Objekt ??Entfernung ?????
- Eine Serie mit einem Objekt durch alle Blenden und Brennweiten
- Dann Obj. wechseln
Dann Bilder auswerten.....mh hört sich nach viel Arbeit an..aber ich glaube es lohnt sich wenn man was wann das Objektiv die beste Peformance bringt.
Gibt es irgendwelche sonstige Hinweise die man dringlichst beachten sollte?
@Rottek, Sorry das ich deinen Thread dafür missbrauche..aber eventuell ist das ja für dich ebenfalls informativ.
Zum Test stehen folgende Obj.
---------------------------------------------
Sigma 17-70 f2,8-4,5
Nikon AF 85 f1,8-D
-----von einem Bekannten:
Nikon AF-S 18-70 f3,5-4,5
Nikon AF-S 18-200 f3,5-5,6
Sigma 70-200 f2,8
mich interessiert diese Thematik ebenfalls. Ich hatte auch schon ein paar Themen über Objektivtests gelesen. Der Versuchsaufbau war meistens mit viel Aufwand verbunden. Ist für eine aussagefähige Information für die Community bestimmt auch Notwendig. Meine Fragen dazu ich möchte meine 3 Objektive auf die beste Darstellungseinstellungen testen. Also bei welcher Blende bekomme ich die Beste Kombi aus Kontrast und Schärfe. Natürlich wäre auch ein Vergleich bei Brennweitenüberschneidung der Objektive interessant. Ich war schon etwas schockiert als ich beim durchstöbern des Forums auf einige Threads gestoßen bin die Objektive mit f2,8 getestet haben und als Fazit die beste Abbildungsleistung bei f5,6-f8 hatten

Testfotos in der freien Natur halte ich für schwierig da die Lichtverhältnisse doch zu schnell wechseln können.
Ich hatte mir folgendes vorgestellt.
D70, Stativ, Auslösung über Notebook mit NC
- in einem Raum mit gutem Tageslicht irgend ein Objekt auf einem Tisch fotografieren. ?Was könnte man fotografieren was gleichzeitig die Schärfe und die Farbe vor Herausforderungen stellt????

- Stativ mit Kamera auf einer Höhe mit Objekt ??Entfernung ?????
- Eine Serie mit einem Objekt durch alle Blenden und Brennweiten
- Dann Obj. wechseln
Dann Bilder auswerten.....mh hört sich nach viel Arbeit an..aber ich glaube es lohnt sich wenn man was wann das Objektiv die beste Peformance bringt.
Gibt es irgendwelche sonstige Hinweise die man dringlichst beachten sollte?
@Rottek, Sorry das ich deinen Thread dafür missbrauche..aber eventuell ist das ja für dich ebenfalls informativ.

Zum Test stehen folgende Obj.
---------------------------------------------
Sigma 17-70 f2,8-4,5
Nikon AF 85 f1,8-D
-----von einem Bekannten:
Nikon AF-S 18-70 f3,5-4,5
Nikon AF-S 18-200 f3,5-5,6
Sigma 70-200 f2,8
D70 / AF-S 18-200mm / 85mm - 1.8 / Sigma EF 500 DG Super
Re: Versuchsaufbau!
Hallo Fips, ganz und gar kein Missbrauch - Thread ist für uns alle daFips hat geschrieben:Sorry das ich deinen Thread dafür missbrauche..aber eventuell ist das ja für dich ebenfalls informativ.

Und Du hast Recht: Das interessiert mich auch!
Grüße
Rottek
Re: Versuchsaufbau!
Du solltest vielleicht nicht gerade beim Durchzug einer Kaltfront testen. Ich denke an den meisten Tagen ändern sich die Lichtverhältnisse nicht so schnell.Fips hat geschrieben:Testfotos in der freien Natur halte ich für schwierig da die Lichtverhältnisse doch zu schnell wechseln können.
Die Schärfe kann man ganz gut mit feinen Strukturen (Siemenssterne und andere Testmuster auf Testkarten) überprüfen. Dabei wird allerdings die Ausrichtung der Kamera zu einer echten Aufgabe. Mit der Farbwiedergabe wird es noch schwerer. Auch die Überprüfung der Randschärfe wird einerseits schwierig, anderseits teilweise irreführend (Bildfeldwölbung im Nahbereich). Dann muß man sich noch etwas einfallen lassen um hinreichend hohe Kontraste für eventuelle CA ins Bild zu bekommen.Fips hat geschrieben:Ich hatte mir folgendes vorgestellt.
D70, Stativ, Auslösung über Notebook mit NC
- in einem Raum mit gutem Tageslicht irgend ein Objekt auf einem Tisch fotografieren. ?Was könnte man fotografieren was gleichzeitig die Schärfe und die Farbe vor Herausforderungen stellt????![]()
- Stativ mit Kamera auf einer Höhe mit Objekt ??Entfernung ?????
- Eine Serie mit einem Objekt durch alle Blenden und Brennweiten
- Dann Obj. wechseln
Dann Bilder auswerten.....mh hört sich nach viel Arbeit an..aber ich glaube es lohnt sich wenn man was wann das Objektiv die beste Peformance bringt.
Da würde ich lieber Bilder unter "normalen" Bedingungen machen. Wenn die unter gleichen Bedingungen gemacht werden (gleiche Belichtung nach Histogramm, mehrere Bilder jeweils mit neuer Fokussierung), dann liefern die ein Ergebnis das für die Beurteilung der Praxistauglich leichter verwendbar ist als Bilder von Testaufbauten.
Bis auf das 17-70 handelt es sich um ausgesprochen verbreitete Objektive mit einer Menge zufriedener Besitzer. Testberichte professioneller Testlabors gibt es für alle auf der Liste. Fraglich ist nur inwieweit diese Testergebnisse auf die Praxis übertragbar sind.Fips hat geschrieben:Zum Test stehen folgende Obj.
---------------------------------------------
Sigma 17-70 f2,8-4,5
Nikon AF 85 f1,8-D
-----von einem Bekannten:
Nikon AF-S 18-70 f3,5-4,5
Nikon AF-S 18-200 f3,5-5,6
Sigma 70-200 f2,8
Und das bekommt man eben nur mit Aufnahmen heraus die der Praxis möglichst ähnlich sind.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Bei mir steht auch noch ein Vergleichstest aus, ich habe aber bisher noch nicht die geeignete Location und passendes Wetter gefunden / gehabt.
Test im Innenräumen würde ich sein lassen. Hatte auch erst vor meine Wohnung und eine Zeitung zu nehmen. Aber damit kannst du wirklich nur die Schärfe testen. Und selbst das ist kritisch, da der Aufnahmeabstand sehr gering ist und viele Objektive (gerade Tele) da deutlich nachlassen - aber wann benutzt du ein 300er Tele auf ein paar Meter? Bringt also so nicht viel, solch ein Test. Außerdem fehlen Informationen zu: Farbwiedergabe, CA, Verzerrung, Streulichtverhalten...
Ich würde raten zu:
- ausreichender Aufnahmeabstand: Outdoor oder Halle (siehe oben)
- Plan zu einer Wand (auch Ecken noch in der Schärfeneben bei offene Blende)
- Wand mit vielen verschiedenen, schwierigen Farben (Farbwiedergabe)
- Wand mit kleinen Strukturen in Bildmitte und am Rand (Auflösung)
- Wand mit rechtwinkliger Strukturen (Verzerrung)
- Wand mit starkem schwarz/weiß-Kontrast in der Mitte und am Rand (Kontrast, CA)
und dann nochmal extra ein paar Bilder schräg gegen die Sonne auf ein kontrastreiches, farbiges Motiv (Streulicht).
Das alles mit RAW, Modus M, Stativ und Selbst-/Fernauslöser bei verschiedenen Blenden. Jeweils min. 3 Aufnahmen um Testfehler zu vermeiden.
Eigentlich könnte man dafür mal eine 100MPx Vorlage machen, die man dann auf Din A0 drucken läßt. Dann muss man nur noch eine Wand mit genug Platz davor und konstantes Licht finden.
Test im Innenräumen würde ich sein lassen. Hatte auch erst vor meine Wohnung und eine Zeitung zu nehmen. Aber damit kannst du wirklich nur die Schärfe testen. Und selbst das ist kritisch, da der Aufnahmeabstand sehr gering ist und viele Objektive (gerade Tele) da deutlich nachlassen - aber wann benutzt du ein 300er Tele auf ein paar Meter? Bringt also so nicht viel, solch ein Test. Außerdem fehlen Informationen zu: Farbwiedergabe, CA, Verzerrung, Streulichtverhalten...
Ich würde raten zu:
- ausreichender Aufnahmeabstand: Outdoor oder Halle (siehe oben)
- Plan zu einer Wand (auch Ecken noch in der Schärfeneben bei offene Blende)
- Wand mit vielen verschiedenen, schwierigen Farben (Farbwiedergabe)
- Wand mit kleinen Strukturen in Bildmitte und am Rand (Auflösung)
- Wand mit rechtwinkliger Strukturen (Verzerrung)
- Wand mit starkem schwarz/weiß-Kontrast in der Mitte und am Rand (Kontrast, CA)
und dann nochmal extra ein paar Bilder schräg gegen die Sonne auf ein kontrastreiches, farbiges Motiv (Streulicht).
Das alles mit RAW, Modus M, Stativ und Selbst-/Fernauslöser bei verschiedenen Blenden. Jeweils min. 3 Aufnahmen um Testfehler zu vermeiden.
Eigentlich könnte man dafür mal eine 100MPx Vorlage machen, die man dann auf Din A0 drucken läßt. Dann muss man nur noch eine Wand mit genug Platz davor und konstantes Licht finden.

Guter VorschlagDirk-H hat geschrieben: Eigentlich könnte man dafür mal eine 100MPx Vorlage machen, die man dann auf Din A0 drucken läßt. Dann muss man nur noch eine Wand mit genug Platz davor und konstantes Licht finden.


Das Problem mit der Wand ist schnell gelöst - in der Nähe ist immer ein neuer ALDI/Lidl/Plus und am Wochenende haben die zu und viel Platz auf dem Parkplatz. Da wird sicher niemand meckern, wenn man vorübergehend mal mit Kreppband ein A0-Chart an die Wand pappt.
Das Testbild designen sollte machbar sein und drucken kann man ja mit Laserdruckern gekachelt oder - wie hier in Aachen - im Printshop. In Städten mit technischen Unis gibt es sowas zu bezahlbaren Preisen wie Sand am Meer.
Einzig die Ausgabe eines sauberen Graukeils sehe ich als Problem. Vielleicht klebt man den am Besten von einem SW-Ausbelichter in ordentlich mit aufs Plakat.
Starten wir so eine Aktion im Gemeinschaft?
EDIT: Das Ergebnis als File kann man ja dann hier für jeden Hobbytester in der Galerie zugänglich machen...