Aus Erfahrung wird man klug. Eigene Erkenntnis
Ich habe mir beim Kauf meiner D70 von meinem Händler auch ein 'Profistativ' zeigen lassen, es war seine Hausmarke (Dörr), wirkte gut verabeitet, alles geschraubt, stabil und auch der Preis war eigentlich ganz ok. Gegenüber den ebenfalls vorhandenen Cullmännern wirkte es schon mal professioneller. Mein Fehler war, nicht vorher hier im Forum ausführlich nachgefragt oder nachgelesen zu haben. Knapp 2 Jahre später habe ich das Teil verkauft, der Verlust hielt sich gerade noch in Grenzen. Grund für den Verkauf war die mangelnde Stabilität, Verwackler und rutschende Klemmungen. Die Dinger sehen auf den 70*80 px-Bildern der Onlineshops alle ähnlich aus, Manfrotto oder Gitzo sehen nicht viel besser aus wie ein Dörr oder Walimex oder Cullmann, aber auch nicht schlechter. Die kupfern ja alle von einander ab. Außerdem, Papier und Digitalfotos sind ja sehr geduldig.
Überzeugt durch die endlose 'Manfrotto-Lobhudelei' bin ich zu einem Händler getigert und habe mir mal das 055 ProB zeigen lassen. Erst als ich das Teil in den Händen hielt, wußte ich warum Manfrotto. Man kann es weder mit Bildern noch mit Worten ausdrücken - man muß es sehen und anfassen. Das Gerät macht einfach einen sehr soliden Eindruck, ist groß und natürlich nicht superleicht, aber 'saumäßig' stabil. Und das zählt. Auf Empfehlung Heiners habe ich mir den Getriebneiger 410 dazu geholt, der war nun nicht wirklich billig aber er soll mir dauerhaft Freude ohne rutschende Klemmungen bereiten. Die investierten 115 Euros für das Stativ 055 ProB werden mir auf jeden Fall für lange Zeit Spaß am Hobby Fotografie bereiten.
Der Preis des Manfrotto gg. dem Cullmann ist um ~35 Euro höher, der Gewichtsunterschied ist mit 100g marginal, dafür geht das Manfrotto 20cm höher. Ich bin 183 groß und habe beim Manfrotto echt noch Reserven, ohne auf den instabileren Vollauszug gehen zu müssen. Um dir ähnlich teure Erfahrung zu ersparen, kann ich dir nur empfehlen: vergleiche einmal die Teile in Natura.