Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von jsjoap »

Wie ist Eure Erfahrung mit den o.g. Objektiven? Über das 180er liest man ja nur Gutes. Aber wie ist es mit dem 150er?

Ich hab zur Zeit das Tamron 90mm, und überlege auf eine längere Brennweite umzusteigen.

Wenn ich mir die Daten der Objektive anschaue, ist das 180er ca. 50mm länger als das 150er. Die Nahgrenze unterscheidet sich um ca. 7 cm. Die angegebene Nahgrenze bezieht sich doch wohl auf den Abstand des Sensors zum Objekt. Oder liege ich da falsch? Bezieht sich die Nahgrenze auf den Abstand Objekt zu Frontlinse?

Fals es sich auf Sensorebene bezieht, hat man ja mit dem 180er eigentlich nichts gewonnen. Oder?

Im Gegenteil, ehr noch Lichtstärke verloren (2.8 zu 3.5)

So, nun zum nächsten Thema. Ich habe festestellt, dass bei meinem Tamron, die Lichtstärke von 2.8 immer schlechter wird, je näher ich an das Objekt komme (Maßstab 1:1). Die Lichtstärke fällt dann laut Kamera (im A-Modus) auf ca. 3.5 ab, und die Belichtungszeit wird länger.

Ist dies bei den Sigma`s auch zu beobachten?

Oder bin ich einfach nur "schief" gewickelt, und das stimmt in Wirklichkeit nicht?

Warum ich umsteigen möchte? Das Thema ist "Fluchtdistanz". Blumen oder sonstige statische Dinge sind nicht so mein Fall. Ich gehe mehr auf lebende Objekte, und die büchsen mir meist aus........

Gruß
Jürgen, der sich über viele Meinungen / Antworten freut!
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Benutzeravatar
buntebilderknipser
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 90
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 19:39
Wohnort: Raum München

Beitrag von buntebilderknipser »

Das 180ér von Nikon kann ich emphehlen. Aber erst ab Blende 5,6 ist das Objektiv optimal scharf und die Tiefenschärfe ist dann auch OK. Unter Blende 5,6 würde ich das Objektiv nicht betreiben. Das 180ér hat HSM Autofokus - Sigma hat noch Probleme mit der D200, dort funktioniert der HSM Autofokus nicht. Mein 180ér habe ich verkauft und werde mir das neue Nikon Makro mit VR kaufen.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von Reiner »

jsjoap hat geschrieben:Die angegebene Nahgrenze bezieht sich doch wohl auf den Abstand des Sensors zum Objekt.
Richtig!
Reiner
IwanW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 207
Registriert: Di 3. Jan 2006, 16:25
Wohnort: Welver / Hamm

Beitrag von IwanW »

Und was sind die tatsächlichen Naheinstellgrenzen der beiden Objektive? (Abstand vom Objekt bis zur der Linse in 1:1)
Dumbledore
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:29

Re: Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von Dumbledore »

Zuletzt geändert von Dumbledore am So 4. Jun 2006, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Dumbledore
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:29

Re: Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von Dumbledore »

Zuletzt geändert von Dumbledore am So 4. Jun 2006, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von jsjoap »

Dumbledore hat geschrieben:Dazu, wahrscheinlich zum drölfzigsten Male, die Ausführungen eines 'gstudierten Biologen, die für Macrofotografen sehr nützlich sind: http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Irgendwie werden solche Dinge in der Fotografencommunity ignoriert......allerorten "Fluchtdistanz"...................
Hallo Zaubermeister,

danke für den Link! Sehr interessant. Ich werde in Zukunft versuchen diese "Regeln" einzuhalten. Werd mich mal dran machen, und eine Technik zu entwickeln, wie ich Querbewegungen vermeiden kann. Ist denke ich nicht so einfach, da ja doch meist immer noch was eingestellt werden muss. Und wenn es nur der Focus ist.

@iwanW

Der minimale Aufnahmeabstandunterschied zwischen den Objektiven ist 7 cm. Das 180er baut aber 5 cm länger als das 150er. Somit bleiben als Freiraum ab Frontlinse beim 180er ca. 2 cm mehr. Ich denke mal, dass dies nicht den "Kohl fett macht"

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Dumbledore
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 29
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 18:29

Re: Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von Dumbledore »

Zuletzt geändert von Dumbledore am So 4. Jun 2006, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Sigma Macro, 150 od. 180mm?

Beitrag von jsjoap »

Dumbledore hat geschrieben:
Bingo!
Damit hast du den ersten Schritt hin zum interessanten Teil der Photografie gemacht. "Aufnahmetechnik" beschränkt sich nur zum allerallerkleinsten Teil mit "KrawuzikapuziwelchesObjektivwelcheCamerawelcheWeißnichtwas" sondern mit dem "gewußt wie!?"
Es ist ja nicht so, dass ich mich mit dem Thema "Aufnahmetechnik" bisher nicht auseinander gesetzt habe.. Ich denke, in dem Zusammenhang fehlt auch deutlich das BIOLOGISCHEWISSEN.......

Da hat mir der Beitrag dann schon mal einen kleinen Einblick gegeben.

Ich hab mein Makro bisher meist zu dokumentarischen Zwecken (Technik) eingesetzt. Da geht es auch nicht ohne die entsprechende Aufnahmetechnik..

Aber deswegen treibe ich mich hier ja auch im Forum rum, um solche Tipps zu bekommen und zu lernen. Und nicht nur zu bekommen, sondern in meiner kargen Freizeit auch noch zu versuchen bzw. umzusetzen. :D :D :D ;)

Jedenfalls werde ich mein Tamron behalten, und mich mal in die Spiel - Wiese stürzen!

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Antworten