Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine D200 zu kaufen, bin dabei jedoch auf das Problem des Bandings gestoßen. Ich habe den langen thread zu dem Thema hier im Forum gelesen.
Was mich nun speziell interessieren würde ist:
Da dieses Banding ja wohl hauptsächlich an scharfen Kontrasten auftritt: Wie ist das Verhalten bei Astroaufnahmen? Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Hier hat man ja viele Extrem hell - Extrem dunkel Übergänge, auch Überstrahlungen.
Wurde da schon was beobachtet oder beschrieben?
Banding und Astroaufnahmen
Moderator: donholg
-
- Betterie1
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 4. Mai 2006, 16:29
- Wohnort: Bremen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Banding und Astroaufnahmen
Eine berechtigte Frage, bin leider noch nicht dazu gekommen das zu testen, ausser bei dieser Aufnahme.
Was aber auch schon eine Herausforderung war.
Auf jeden Fall solltest Du 100 ASA oder wenn noetig 1000 ASA
verwenden, weil hier das Banding so gut wie nicht vorkommt (100 ASA) bzw.
weniger ausgepraegt (1000 ASA) ist. Warum, habe ich bislang noch nicht verstanden.
Wenn Du anderweitig was erfaehrst, wuerde ich mich freuen, wenn
Du hier eine Zusammenfassung posten wuerdest.
- Juergen -
Was aber auch schon eine Herausforderung war.
Auf jeden Fall solltest Du 100 ASA oder wenn noetig 1000 ASA
verwenden, weil hier das Banding so gut wie nicht vorkommt (100 ASA) bzw.
weniger ausgepraegt (1000 ASA) ist. Warum, habe ich bislang noch nicht verstanden.
Wenn Du anderweitig was erfaehrst, wuerde ich mich freuen, wenn
Du hier eine Zusammenfassung posten wuerdest.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!