Hallo,
wie sieht es mit euren Erfahrungen mit Makroschlitten aus, so nach dem ersten suchen finde ich den Manfrotto MA 454 und die nochmals teurere Serie von Novoflex.
Allgemein möchte ich das Ding auf mein MA055 packen und mit dem 60er Micro arbeiten und vllt. im Laufe des Sommers mit dem 180er Sigma.
Welche Schlitten benutzt Ihr, was gibt es an Vor- und Nachteilen?
mfg
Daniel
Erfahrungen Makroschlitten
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Erfahrungen Makroschlitten
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Hatte mal einen etwas älteren von Novoflex und war absolutt unzufrieden, so dass ich den relatv schnell wieder verkauft habe. Mir war die Einstellerei zu lästig.
Ohne Schlitten, nur die Kamera auf Giottos 9170 komme ich besser zurecht.
Ich denke dass es fürs Studio wenn man sich viel Zeit nimmt eine gute Anschaffung ist. Ansonsten eben zu mühselig mit der Einstellerei.
Ohne war ich immer schneller.
Ohne Schlitten, nur die Kamera auf Giottos 9170 komme ich besser zurecht.
Ich denke dass es fürs Studio wenn man sich viel Zeit nimmt eine gute Anschaffung ist. Ansonsten eben zu mühselig mit der Einstellerei.
Ohne war ich immer schneller.
Gruß Stefan
D 50
D 50
Ich nutze ein etwa 15 Jahre altes Modell von Novoflex und bin sehr zufrieden.
@ Lars
Im Bereich der Makrofotografie oder Stereofotografie ist der Einstellschlitten nicht wegzudenken.
Bei der Makrofotografie wird auch heute noch oft manuell fokussiert. Da die Schärfe sich im Millimeterbereich befindet, kannst Du das fast nur mit dem Feintrieb genau genug einstellen.
Im Bereich der Stereofotografie kann man je nach Objektabstand die Kamera seitlich verschieben und eine 2. Aufnahme machen. Beide dabei erstellten Dias werden in der einfachsten Form mit 2 Guckis vor die Augen gehalten und Du erkennst das Motiv in seiner 3-Dimensionalität - es kommt also real auch die Tiefeninformation hinzu.
Schöne Ostertage
Helmut
@ Lars
Im Bereich der Makrofotografie oder Stereofotografie ist der Einstellschlitten nicht wegzudenken.
Bei der Makrofotografie wird auch heute noch oft manuell fokussiert. Da die Schärfe sich im Millimeterbereich befindet, kannst Du das fast nur mit dem Feintrieb genau genug einstellen.
Im Bereich der Stereofotografie kann man je nach Objektabstand die Kamera seitlich verschieben und eine 2. Aufnahme machen. Beide dabei erstellten Dias werden in der einfachsten Form mit 2 Guckis vor die Augen gehalten und Du erkennst das Motiv in seiner 3-Dimensionalität - es kommt also real auch die Tiefeninformation hinzu.
Schöne Ostertage
Helmut