Hallo Forum,
ich möchte für die CP995 eine/mehrere Nahlinse/n zulegen.
Wie verhält sich das mit mehreren Nahlinsen hintereinander.
Addiert oder multipliziert sich das dann? Wie verhält sich das?
Ich habe in einem Thread gelesen, dass jemand 49mm Nahlinsen
mit Adapterringen benutzt. Bekommt man mit dieser Göße qualitativ
bessere Bilder als mit z.B. "nur" 37mm Nahlinsen?
Kann ich damit dann auch etwas weiter vom Objekt entfernt sein, als
der mind. Abstand von 2cm und trotzdem sehr Nahe Aufnahmen machen?
(Bsp. Kopf einer Fliege formatfüllend)
Fragen über Fragen und eine Bitte um Antwort.
Vielen Dank schon mal im Voraus
Grüße
Alex
Nahlinsen für CP995
Moderator: donholg
Hallo Alex,
bisher noch keine kluge Antwort
...ich versuch es mal
:
* Nahlinsen nennt man auch Vorsatzlinsen für Nahaufnahmen
* vergrößern das Bild
* Aufnahme-Abstand weiter
* gibt es in mehreren Stärken(Dioptrien)
* mehrere kombinierbar (Addition)
* die 37mm/49mm ist nur der Durchmesser der Linsen
* bei der 995 brauchst du Nahlinsen mit 28mm Durchmesser bzw.
step-up, step-down-Ringe
Habe es selbst noch nicht bei meiner CP4500 ausprobiert.
Vielleicht finden sich noch andere, die Beispiele posten können
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
bisher noch keine kluge Antwort


* Nahlinsen nennt man auch Vorsatzlinsen für Nahaufnahmen
* vergrößern das Bild
* Aufnahme-Abstand weiter
* gibt es in mehreren Stärken(Dioptrien)
* mehrere kombinierbar (Addition)
* die 37mm/49mm ist nur der Durchmesser der Linsen
* bei der 995 brauchst du Nahlinsen mit 28mm Durchmesser bzw.
step-up, step-down-Ringe
Habe es selbst noch nicht bei meiner CP4500 ausprobiert.
Vielleicht finden sich noch andere, die Beispiele posten können

Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
Hallo Jogy,
vielen Dank für die Antwort. Ich dachte schon es wir nicht gerne
bei Gasteinträgen geantwortet.
Ich bin aber jetzt registrierter User, ist doch besser so.
Nachdem ich mich am Wochenende ein wenig schlau gemacht habe,
war ich mutig und habe mir Nahlinsen bestellt.
(Ja, nach den ganzen Postings über IR hier, war dann auch noch ein
IR-Filter dabei)
Ich bin mal gespannt.
Soweit fürs erste...
Grüße
Alex
vielen Dank für die Antwort. Ich dachte schon es wir nicht gerne
bei Gasteinträgen geantwortet.

Ich bin aber jetzt registrierter User, ist doch besser so.
Nachdem ich mich am Wochenende ein wenig schlau gemacht habe,
war ich mutig und habe mir Nahlinsen bestellt.
(Ja, nach den ganzen Postings über IR hier, war dann auch noch ein
IR-Filter dabei)
Ich bin mal gespannt.
Soweit fürs erste...
Grüße
Alex
Hallo Alex,
ich möchte dir hier meine erfahrung mit der 995 und nahlinsen kundtun.
grundsätzlich: je länger die brennweite, je grösser der abstand zum objekt bei gleichem maßstab (wie bei der analogfotografie). nahlinsen verkürzen den aufnahmeabstand und vergrößern den maßstab.
bei guten nahlinsen können 2, ev. 3 hintereinander verwendet werden (die dioptrien addieren sich). die abbildungsqualität ist dann u.a. abhängig von der blende.
ich besitze den 3-fach konverter von nikon und habe mir eine vorsatzlinse mit 2 dioptrien (heliopan) zugelegt. die abbildungsqualität ist miserabel. der aufnahmeabstand sowie der maßstab (z. B. für schmetterlinge wäre i.o.).für gute abbildngsqualität ist eine achromatisch korrigierte linse notwendig. leider bin ich für den gewindedurchmesser 72 noch nicht fündig geworden. ich habe mir dann den vorderen linsensatz eines alten hanimex-400mm-teleobjektivs adaptiert. abbildungsqualität sehr gut. leider ist die brennweite zu kurz bzw. die dioptrie zu groß, d.h. der aufnahmeabstand für meine zwecke zu gering.
wie es mit hohen dioptrien und großen abbilungsmaßstäben aussieht,kann ich leider nicht sagen.
gruss und viel erfolg
ich möchte dir hier meine erfahrung mit der 995 und nahlinsen kundtun.
grundsätzlich: je länger die brennweite, je grösser der abstand zum objekt bei gleichem maßstab (wie bei der analogfotografie). nahlinsen verkürzen den aufnahmeabstand und vergrößern den maßstab.
bei guten nahlinsen können 2, ev. 3 hintereinander verwendet werden (die dioptrien addieren sich). die abbildungsqualität ist dann u.a. abhängig von der blende.
ich besitze den 3-fach konverter von nikon und habe mir eine vorsatzlinse mit 2 dioptrien (heliopan) zugelegt. die abbildungsqualität ist miserabel. der aufnahmeabstand sowie der maßstab (z. B. für schmetterlinge wäre i.o.).für gute abbildngsqualität ist eine achromatisch korrigierte linse notwendig. leider bin ich für den gewindedurchmesser 72 noch nicht fündig geworden. ich habe mir dann den vorderen linsensatz eines alten hanimex-400mm-teleobjektivs adaptiert. abbildungsqualität sehr gut. leider ist die brennweite zu kurz bzw. die dioptrie zu groß, d.h. der aufnahmeabstand für meine zwecke zu gering.
wie es mit hohen dioptrien und großen abbilungsmaßstäben aussieht,kann ich leider nicht sagen.
gruss und viel erfolg
hallo ruediger,
vielen dank für deine ausführungen.
ich habe jetzt (ebenfalls von heliopan) nahlinsen mit 28mm Ø
mit +1, +2 und +4 dioptrien.
anbei ein beispielbild. es ist freihand im abstand von ca. 10-12 cm gemacht.
<img src="http://www.bogelaner.de/_cpforum/bl_m_wespe_2.jpg" border="1">
ein paar daten...
manueller modus, zeitautomatik (A)
brennweite : 27,4 mm
nahlinsen : +4 und +1 dptr.
blende : f4,7
das bild ist verkleinert und etwas nachgeschärft worden.
ich versuche zur zeit noch das zusammenspiel nahlinsen/blende zu verstehen. deswegen
auch keine allzu gute aufnahme der wespe.
(wenn sie ja mal stillgehalten hätte und der wind nicht wäre)
so wie ich aus deinem text entnehme willst du eine nahlinse auf den
3-fach konverter setzen. da stellt sich mir die frage, was besser ist:
kamera-konverter-nahlinse oder kamera-nahlinse-konverter?
hast du das schon einmal ausprobiert?
soweit erst einmal. ich versuche die tage mal ein test, wie weit der
min. bzw. max. abstand, in abhängigkeit der dptr-zahl , zum objekt beträgt.
testen werde ich die linsen bei vollem zoom mit : +1, +2, +3 , +4, +5, +6 und +7 dptr.
grüße
alex
ps: spielt es vielleicht auch eine rolle, in welcher reihenfolge die linsen
zusammengeschraubt werden. wegen der krümmung der linsen?
vielen dank für deine ausführungen.
ich habe jetzt (ebenfalls von heliopan) nahlinsen mit 28mm Ø
mit +1, +2 und +4 dioptrien.
anbei ein beispielbild. es ist freihand im abstand von ca. 10-12 cm gemacht.
<img src="http://www.bogelaner.de/_cpforum/bl_m_wespe_2.jpg" border="1">
ein paar daten...
manueller modus, zeitautomatik (A)
brennweite : 27,4 mm
nahlinsen : +4 und +1 dptr.
blende : f4,7
das bild ist verkleinert und etwas nachgeschärft worden.
ich versuche zur zeit noch das zusammenspiel nahlinsen/blende zu verstehen. deswegen
auch keine allzu gute aufnahme der wespe.
(wenn sie ja mal stillgehalten hätte und der wind nicht wäre)
so wie ich aus deinem text entnehme willst du eine nahlinse auf den
3-fach konverter setzen. da stellt sich mir die frage, was besser ist:
kamera-konverter-nahlinse oder kamera-nahlinse-konverter?
hast du das schon einmal ausprobiert?
soweit erst einmal. ich versuche die tage mal ein test, wie weit der
min. bzw. max. abstand, in abhängigkeit der dptr-zahl , zum objekt beträgt.
testen werde ich die linsen bei vollem zoom mit : +1, +2, +3 , +4, +5, +6 und +7 dptr.
grüße
alex
ps: spielt es vielleicht auch eine rolle, in welcher reihenfolge die linsen
zusammengeschraubt werden. wegen der krümmung der linsen?
Nahlinsen
Hallo Alex,
vielen dank für deine infos. auf die idee zwischen konverter und kamera eine nahlinse zu verwenden, bin ich noch nicht gekommen. habe aber leider auch keine mit 28 mm gewinde. deine wespe ist übrigens nicht schlecht. für diesen abbildungsmaßstab sind vorsatzlinsen jedoch nicht nötig, da diese tierchen nicht so schnell fliehen. ich möchte mit einem möglichst großen abstand fotographieren, ab 50 cm oder mehr (bei schmetterlingen mit großer fluchtneigung 100 cm).
nochmal zu deiner wespe. die qualität der linsen scheint in diesem fall nicht schlecht zu sein. optisch bis in die randbereiche i.o. aus einem fotobuch für makrofotographie (analog) habe ich den tip, erst die schwächste linse aufzuschrauben.
anbei ein foto mit der 995 ohne alles.
klappt leider nicht; ich weiss noch nicht wie das geht; ich hoffe das ich das nachliefern kann.
weiterhin viel spaß
gruss rüdiger
vielen dank für deine infos. auf die idee zwischen konverter und kamera eine nahlinse zu verwenden, bin ich noch nicht gekommen. habe aber leider auch keine mit 28 mm gewinde. deine wespe ist übrigens nicht schlecht. für diesen abbildungsmaßstab sind vorsatzlinsen jedoch nicht nötig, da diese tierchen nicht so schnell fliehen. ich möchte mit einem möglichst großen abstand fotographieren, ab 50 cm oder mehr (bei schmetterlingen mit großer fluchtneigung 100 cm).
nochmal zu deiner wespe. die qualität der linsen scheint in diesem fall nicht schlecht zu sein. optisch bis in die randbereiche i.o. aus einem fotobuch für makrofotographie (analog) habe ich den tip, erst die schwächste linse aufzuschrauben.
anbei ein foto mit der 995 ohne alles.
klappt leider nicht; ich weiss noch nicht wie das geht; ich hoffe das ich das nachliefern kann.
weiterhin viel spaß
gruss rüdiger
hallo ruediger,
habe den angesprochenen test gemacht.
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?p=22537
für die wespe hätte man die linsen nicht unbedingt gebraucht, aber
es sind ja nicht immer die tierchen, die vor menschen fliehen.
was ich feststelle ist, je näher man mit der kamera zu leibe rückt, desto
unruhiger werden sie. da hat der abstand wieder seine vorteile.
grüße
alex
habe den angesprochenen test gemacht.
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?p=22537
für die wespe hätte man die linsen nicht unbedingt gebraucht, aber
es sind ja nicht immer die tierchen, die vor menschen fliehen.

was ich feststelle ist, je näher man mit der kamera zu leibe rückt, desto
unruhiger werden sie. da hat der abstand wieder seine vorteile.
grüße
alex
nahlinsen
Hallo Alex,
sehr interessant deine tabelle. infos kann ich gut gebrauchen. nahlinse zwischen kamera und konverter scheint nichts zu bringen. ich hab es mit einer linse von hand probiert. kein besonderer effekt festzustellen.
leider gelingt es mir noch nicht, bilder auf eine homepage zu stellen. ich bin da blutiger anfänger mit html und ftp.
weiterhin viel erfolg mit wespen und co.
gruss ruediger
sehr interessant deine tabelle. infos kann ich gut gebrauchen. nahlinse zwischen kamera und konverter scheint nichts zu bringen. ich hab es mit einer linse von hand probiert. kein besonderer effekt festzustellen.
leider gelingt es mir noch nicht, bilder auf eine homepage zu stellen. ich bin da blutiger anfänger mit html und ftp.
weiterhin viel erfolg mit wespen und co.
gruss ruediger
Nahlinsen
Hallo Alex,
hier möchte ich die angesagten fotos nachreichen. bei diesen tierchen gehts auch ohne vorsatz
[url]http://homepages.rtlnet.de/rusachtle8331.jpg[/url]
viele grüsse
rüdiger
hier möchte ich die angesagten fotos nachreichen. bei diesen tierchen gehts auch ohne vorsatz
[url]http://homepages.rtlnet.de/rusachtle8331.jpg[/url]
viele grüsse
rüdiger
hallo ruediger,
der lysandra bellargus sieht schön aus. der hintergrund macht einen
etwas pixeligen eindruck.
sicher, die nahlinsen bringen nicht unbedingt eine wesentliche vergrößerung.
was aber ganz gut ist, man kann damit annähernd gleichgroße aufnahmen
aus größerer entfernung machen, im vergleich mit dem macromodus der
kamera bei 2-3 cm abstand.
hier ein bild im macromodus plus nahlinsen unbearbeitet in originalgröße
gelassen (es ist ca. 210kb groß). entfernung war vielleicht 6-8cm.
http://www.picdom.de/_cpForum/bl_m_fliege_1_orig.jpg
im macromodus kann man fast den vollen zoom fahren, brennweite bei
diesem bild waren 28,3 mm.
alles in allem möchte ich ganz gerne noch kleinere ausschnitte bildschirmfüllend
aufnehmen können. aber das geht wohl eher in den mikroskop-bereich
hinein.
grüße
alex
der lysandra bellargus sieht schön aus. der hintergrund macht einen
etwas pixeligen eindruck.
sicher, die nahlinsen bringen nicht unbedingt eine wesentliche vergrößerung.

was aber ganz gut ist, man kann damit annähernd gleichgroße aufnahmen
aus größerer entfernung machen, im vergleich mit dem macromodus der
kamera bei 2-3 cm abstand.
hier ein bild im macromodus plus nahlinsen unbearbeitet in originalgröße
gelassen (es ist ca. 210kb groß). entfernung war vielleicht 6-8cm.
http://www.picdom.de/_cpForum/bl_m_fliege_1_orig.jpg
im macromodus kann man fast den vollen zoom fahren, brennweite bei
diesem bild waren 28,3 mm.
alles in allem möchte ich ganz gerne noch kleinere ausschnitte bildschirmfüllend
aufnehmen können. aber das geht wohl eher in den mikroskop-bereich
hinein.
grüße
alex