Langzeitbelichtung mit CP4500???

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Langzeitbelichtung mit CP4500???

Beitrag von Oli K. »

Hallo zusammen,

da ich mich derzeit ziemlich intensiv mit dem Thema Astrofotografie beschäftige, bin ich schon desöfteren über Fotos gestolpert, die eine Belichtungszeit von 20-30 Min. und länger haben.
Vielleicht ist das jetzt eine etwas dumme Frage: Sind solche Belichtungszeiten auch mit einer CP4500 möglich?
Sicher, Filmmaterial ist immernoch leistungsfähiger als jeder Chip, aber soetwas müsste doch - vielleicht nicht in der gleichen Qualität - möglich sein. Oder liege ich da total falsch... :roll:

Wäre schön, wenn jemand, der sich mit diesem Thema etwas besser auskennt, mir auf die Sprünge helfen könnte. :)

Danke, Oli
Hector
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 14:18
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Hector »

Hallo Oli,

IMO ist mit der Coolpix "nur" eine Dauerbelichtung von maximal 5 Minuten möglich. Bei lichtschwachen Objekten helfen also nur mehrere Belichtungsserien. Die Einzelbilder werden dann mit einer entsprechenden Software (GIOTTO von Georg Dittié, http://www.videoastronomy.org/) addiert. Dadurch wird unter anderem auch das bekannte Rauschen entfernt, das bei Langzeitbelichtungen gerne auftritt.

Hier findest Du viele schöne Astrofotos von Philipp Salzgeber, der ganz tolle Sachen mit seiner Coolpix 4500 zaubert:

http://www.salzgeber.at/astro/index.html

Übrigens, in der konventionellen Fotografie gibt es noch viel länger belichtete Aufnahmen (z. B. 100 Minuten).

Problem bei länger belichteten Fotos ist die Erdrotation, die aus punktförmigen Sternen Strichspuren macht. Die Himmelsobjekte "wandern" bekanntlich über den Himmel. Du brauchst also eine gut zum Himmelspol ausgenordete Nachführung (Montierung). Zum Anfang empfiehlt sich sicherlich der Einstieg über die Planeten bzw. Sonne. Diese Objekte lassen sich aufgrund ihrer Lichtstärke i. d. R. auch ohne Nachführung fotografieren.

Viele Grüße

Michael, "Astrofotolehrling" :) [/url]
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Hi Hector,

Supi, Danke für Deine Information.

Wie gesagt, derzeit rotiert und rechnet mein Hirn, was an Ausrüstung machbar ist... :wink: Habe mir schon diverse Vixen's mit Montierung und Servomotoren angesehen. Aber man möchte ja a.) keinen Fehlkauf tätigen und b.) nicht nach einer Woche feststellen, dass die investierten Euronen doch nur ein Strohfeuer waren. (Was ich jedoch nicht denke)
Letzten Endes habe ich mich jetzt erstmal auf eine Grösse eingeschossen. (Min. 150/750 f/5 bis Max. 200/2000 f/10) Auf welcher Montierung das dann sitzt, ist noch eine andere Frage. Da gibt es ja auch noch Unterschiede, wobei der Unterschied neben dem Gewicht eher im Detail liegt. (Schneckenspiel, Schneckenmaterial, Nachführungsgenauigkeit, etc.)
Jedenfalls werde ich wahrscheinlich auf Anraten erstmal mit einem gebrauchten Newton anfangen und ihn evtl. auf eine neue HEQ (5/6) setzen. Mir ist halt wichtig, dass ich über einen T-Ring meine CP4500 für okulare Aufnahmen an den Tubus bekomme und ich dann nicht feststelle, dass eine CCD-Kamera zwingend erforderlich ist.

Na ja, bin wirklich gespannt, was an Aufnahmequalität dabei herauskommen wird. Dieses Forum wird aber sicherlich mit als erstes von den ersten Mondaufnahmen zu sehen bekommen. :wink:

Eine Frage aber noch: Wie bekomme ich die 5 Minuten den eingestellt? (Modus?)

Danke, Oli
jockel

Beitrag von jockel »

Die 5 Minuten werden im sogen. Bulb-Modus gemacht. Dort muss der Auslöser gedrückt halten werden. Also ist eine Fernbedienung pflicht.

Zu den Zeiten bleibt noch zu sagen, dass eine Digi lichtempflindlicher ist als analoge und die Zeiten nicht unbedingt gleichzusetzen sind.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Oli,

wow, Du bist gut informiert... :D ! Prima, denn anderenfalls kann es wirklich teuer werden, und man hat nachher vielleicht gar keinen Spaß an dem teuren Zeugs.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich Dir altbekannte Links gebe:

Wenn Du http://www.astronomie.de noch nicht kennst, dann solltest Du dort auch mal reinschauen... insbesondere in das Diskussionsboard. Dort kannst Du auch viele Infos und Antworten erhalten.

Und wenn Du noch auf der Suche nach einem prächtig sortierten Händler bist, so lohnt auch ein Blick in Wolfgang Ransburg`s http://www.teleskop-service.de.

Mindestens 1.000 Antworten auf 1.000 Fragen gibt es hier :wink: :

http://home.t-online.de/home/Dr.Strickling/astro.htm

Und nun zur Langzeitbelichtung:

Im Modus "M" - und nur dort - kannst Du den BULB5M-Modus in der Belichtungsdauer auswählen.

Viele Grüße

Michael
Hector
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 14:18
Wohnort: Mittelhessen

Sorry für...

Beitrag von Hector »

... das Gastposting. :roll:

Sollte nicht mehr vorkommen, denn ich hab' das Cookie für das automatische Login jetzt endlich zugelassen.

Grüße

Michael
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Hallo Michael & Jockel,

danke Euch beiden. Habe nämlich gestern abend mal (zugegeben etwas verzweifelt) mit den Belichtungszeiten herumprobiert.

Den Makromodus in Kombination "Bulb5M" hatte ich auch schon eingestellt. Allerdings habe ich nach dem Auslösen den Auslöser nicht weiter gedrückt gehalten. :oops: Tja, gott sei dank hat es mir jetzt mal jemand gesagt. :D

Über teleskop-service.de werde ich das Material wahrscheinlich bestellen. Dort gibt es ja auch viele Hilfsstellungen, wie z.B. worauf kommt es an? etc. (Verbringe daher auch viel Zeit dort. :D ) Allerdings habe ich mir bereits eine Sternenkarte und einen Praxisratgeber zugelegt. Der Praxisratgeber ist echt klasse. Viele Zusammenhänge die in Foren angesprochen werden, versteht man erst, wenn man sie anhand von Beispielen erklärt bekommt, wie dies in dem Ratgeber der Fall ist. Dort waren vor allem die Skizzierungen der fotografierten Objektgrösse, die von der jeweiligen Brennweite abhängt, superpraktisch. So konnte ich wesentlich einfacher meine Wünsche einordnen. (Wenn ich den Mond fotografiere, soll der aber schon das ganze/halbe/viertel/etc. Bild ausfüllen...) Oder z.B. der Hinweis, dass bei bestimmten Teleskoptypen eine "Polwiege" unabdingbar ist, um überhaupt nachgeführte Astrofotografie zu betreiben... (und scharfe Bilder schiessen zu können)

Alles in allem bereite ich mich derzeit auf diese Ausrüstung vor und kann es kaum abwarten, die ersten Bilder zu schiessen.

Gruß, Oli
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Hector
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 16
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 14:18
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Hector »

Hallo Oli,

welchen Ratgeber benutzt Du? Ist das zufällig das Praxishandbuch Astrofotografie von Kosmos?

Viele Grüße

Michael, der sich genau diesen "Schinken" gerade zu Gemüte führt und sich freut, dass alles so verständlich darin erklärt ist

PS: Jaja... der Teleskop-Service... *seufz*... da könnte ich Geld ausgeben, das ich in den nächsten Jahren wohl nicht verdienen werde. :lol:
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Jaaaaa, genau der. Ist echt klasse das Buch! Witzig. :D Tja, :cry: soviel Geld wie ich dort gerne ausgeben würde, möchte ich als Einsteiger nur ungern ausgeben.

Deswegen fällt mir meine Entscheidung auch so schwer, was ich letztendlich nehme. Wenn's nämlich eine riesen Gaudi ist, möchte ich ja später schon gerne aufrüsten und den *alten Kramm* nicht direkt wieder verkaufen müssen... *Seufz*

Gruß, Oli
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Antworten