Bisher habe ich mich noch nicht mit dem Thema aktiv auseinander gesetzt.
Wenn man die Testergebnisse in Zeitschriften oder im Internet sieht, dann scheint ja der erweiterte Farbraum im Bereich des AdobeRGB zu liegen, aber wohl auch mit einer ganzen Reihe von Anforderungen in Bezug auf Kalibrierung von Monitor, Drucker und/oder Ausbelichter.
Als ich nun die D200 im AdobeRGB Modus testen konnte, hatte ich tatsächlich an meinem Drucker das Problem, dass das Druckergebnis nicht mit dem Monitor übereingestimmt hat.
Das war mir bisher in sRGB und der D70 nicht passiert.
Kann mir jemand sagen, ob es Vergleichstests - speziell mit der D200 oder D2x - gibt und welche vorbereitenden Kalbrierungsmaßnahmen erforderlich sind?!?
AdobeRGB vs. sRGB an der DSLR
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 141
- Registriert: Do 24. Mär 2005, 20:24
- Wohnort: mitten im Taunus
AdobeRGB vs. sRGB an der DSLR
Zuletzt geändert von D70user am So 19. Feb 2006, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Das Bild weckt Emotionen und Erinnerungen - das Motiv fand der Fotograf
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: AdobeRGB vs. sRGB an der DSLR
Eine ordentliche( möglichst messtechnische) Monitorkalibration ist eigentlich ein Muss, egal ob Du sRGB oder Adobe RGB verwendest.D70user hat geschrieben:... und welche vorbereitenden Kalbrierungsmaßnahmen erforderlich sind?!?
In einem entsprechend eingerichteten Farbmanagement-Workflow
ist es ebenfalls grundsätzlich egal, ob Du in der Kamera sRGB oder
Adobe RGB benutzt, allerdings ist sRGB als Arbeitsfarbraum z.B.
in Adobe Fotoshop nach meiner Erfahrung zu klein. Das führt zu Tonwertverlusten insbesondere in hellen, pastelligen Farben und zu Beschneidungen in den Schatten.
Wenn man mit Adobe RGB als Arbeitsfarbraum in der EBV arbeitet,
ist es sinnvoll, um weitere Farbraumkonversionen zu vermeiden, auch den Kamerafarbraum auf Adobe RGB zu setzen.
Nach meiner Erfahrung ist sRGB oft "bunter", "amateurgerechter",
Adobe RGB ist eher als "neutral" anzusehen, was Manchen dann als "blass" vorkommt.
Eine Druckerkalibration mittels ICC-Profilen sollte man auch benutzen,
und in PS sollten die entsprechenden Softproof-Profile eingestellt und auch benutzt wrden...
mfg
Alexis
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Mo 20. Feb 2006, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Das geht auch im Batch mit NikonCapture, aber wie gesagt es ist mir zu viel aufwand , denn wenn ich nur 1:1 ohne nacharbeit umrechnen lasse kann ich ja gleich in JPG aufnehmen. Die Unterschiede sind dann nicht so groß. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Re: AdobeRGB vs. sRGB an der DSLR
Mir kamen die Bilder unter AdobeRGB bunter oder gesättigter vor. Muss ich wohl nochmal testen.alexis_sorbas hat geschrieben: Nach meiner Erfahrung ist sRGB oft "bunter", "amateurgerechter",
Adobe RGB ist eher als "neutral" anzusehen, was Manchen dann als "blass" vorkommt.
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
Re: AdobeRGB vs. sRGB an der DSLR
Kann eigentlich nicht sein.zyx_999 hat geschrieben:Mir kamen die Bilder unter AdobeRGB bunter oder gesättigter vor. Muss ich wohl nochmal testen.alexis_sorbas hat geschrieben: Nach meiner Erfahrung ist sRGB oft "bunter", "amateurgerechter",
Adobe RGB ist eher als "neutral" anzusehen, was Manchen dann als "blass" vorkommt.
Gruss - Klaus
Achte mal auf die Rottöne, die sind bei sRGB ziemlich aufdringlich...
Da ist Adobe-RGB doch um einiges smarter.
Grüße, Volker
Wenn ich heute Abend Zeit habe, werde ich mal folgenden Test machen:
ein und dasselbe Motiv 1x unter sRGB und 1x unter AdobeRGB fotografieren, dann die jeweiligen Bilder im entsprechenden Farbraum als JPEG speichern
und mit meinem C**** (ähem) i865 auf ein Blatt nebeneinander drucken. Ich befürchte aber, dass das kein guter Test ist, weil der Drucker ja auf einen Farbraum kalibriert ist.
Gäb´s für diesen Fall einen anderen Test?
Gruss - Klaus
ein und dasselbe Motiv 1x unter sRGB und 1x unter AdobeRGB fotografieren, dann die jeweiligen Bilder im entsprechenden Farbraum als JPEG speichern
und mit meinem C**** (ähem) i865 auf ein Blatt nebeneinander drucken. Ich befürchte aber, dass das kein guter Test ist, weil der Drucker ja auf einen Farbraum kalibriert ist.
Gäb´s für diesen Fall einen anderen Test?
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: AdobeRGB vs. sRGB an der DSLR
zyx_999 hat geschrieben:...
Mir kamen die Bilder unter AdobeRGB bunter oder gesättigter vor. Muss ich wohl nochmal testen.
Gruss - Klaus
Ähm.. ich sitze hier vor einem hardware-kalibrierten Proof-Monitor
(Quato Intelliproof 213). Der ist verdammt gut... und ganz blind bin ich noch nicht...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
@ Alexis:
Bin sicher, dass ich mich geirrt habe, will heißen, ich zweifle Deine Aussage sicher nicht an, solltest Du das so verstanden haben.
Vielmehr würde ich gerne einmal selbst versuchen, bei ein und demselben Motiv die beiden Farbräume, v.a. in Hinblick auf eine spätere Ausbelichtung oder Druck, sauber gegenüberzustellen. Hat da jemand einen Vorschlag?
Gruss - Klaus
Bin sicher, dass ich mich geirrt habe, will heißen, ich zweifle Deine Aussage sicher nicht an, solltest Du das so verstanden haben.
Vielmehr würde ich gerne einmal selbst versuchen, bei ein und demselben Motiv die beiden Farbräume, v.a. in Hinblick auf eine spätere Ausbelichtung oder Druck, sauber gegenüberzustellen. Hat da jemand einen Vorschlag?
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus