Diesmal habe ich eine praktische Frage zur Nikon Coolpix 2000. Dort kann ich zwischen Matrix, Spot und mittenbetont wählen. Standardmäßig ist Matrix aktiviert, wodurch die Belichtung aus 60 Messfeldern berechnet wird.
Hat diese Einstellung auch etwas mit der Schärfe zu tun oder wirklich nur mit der Belichtung?
Denn mit aktivierter Matrix-Methode sind ein paar Bilder leicht unscharf geworden. Mit der Spot- bzw. mittenbetonten Einstellung war das Bild dann scharf. Wozu steht jetzt das Wort "Belichtung"? Oder ist Belichtung == Schärfe? Ich kenne mich nämlich noch nicht besonders gut mit der Fachsprache der Fotografie aus.
Oder konkret ein Beispiel aus der Praxis: Ich habe eine Gruppe von Menschen in 5 m Abstand stehen (ohne Zoom), sodaß die Gruppe relativ wenig Platz auf dem Bild einnimmt. Wie kann ich jetzt absolut sicherstellen, daß die Menschen-Gruppe scharf wird? Wie bei den billigen Analog-Kameras mit dem Mittelpunkt des Suchers anvisieren und dann den Ausschnitt zurecht rücken?
Messcharakteristik: Matrix, Spot oder mittenbetont?
Moderator: donholg
-
- Batterie2
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 22. Okt 2002, 17:01
- Wohnort: Fränkisch-Crumbach
- Kontaktdaten:
Re: Messcharakteristik: Matrix, Spot oder mittenbetont?
An für sich hat die Belichtungsmessungsmethode nichts mit der Schärfe zu tun, es sei denn, Du hast z.B. den Spot-Messbereich mit einem der fünf Messfelder für die Schärfe gekoppelt.ManU hat geschrieben:Mit der Spot- bzw. mittenbetonten Einstellung war das Bild dann scharf. Wozu steht jetzt das Wort "Belichtung"? Oder ist Belichtung == Schärfe? Ich kenne mich nämlich noch nicht besonders gut mit der Fachsprache der Fotografie aus.
Aber es gibt doch noch ein Möglichkeit für Unschärfe, die indirekt mit der Messmethode zu tun hat: wenn wir davon ausgehen, dass die Matrix-Messung eine brauchbare Zeit-/Blendenkombination für die Belichtung (auch kurze Zeit) ermittelt hat und Du anschließend noch eine Aufnahme mit dem Spot gemacht hast, kann es sein, dass die Spot-Messung eine längere Verschlusszeit ergeben hat, was unter ungünstigen Lichtbedingungen dazu führt, dass eine Zeit gewählt wurde, die Du nicht mehr aus der Hand halten kannst! Dadurch ist das Bild verwackelt und somit unscharf.
Das übliche Problem, dass bei einer Menschengruppe eventuell der Hintergrund für die Entfernungseinstellung gemessen wurde, kannst Du bei den CoolPix-Modellen dadurch lösen, dass Du die Kamera so konfigurierst, dass Du eines der 5 Messfelder von Hand auswählen kannst.
Gruss
Thomas
Tom hat völlig recht, aber gibt es bei der Coolpix 2000 eine Spotmessung...?
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
Gruß
Jogy
CP4500, TC-E2
http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Soweit ich mich bis jetzt mit der Kamera auskenne, hat die Coolpix 2000 keine Einstellmöglichkeit bezüglich der Schärfeeinstellung.
Ich kann nur zwischen den 3 Betriebsarten der Belichtung wählen: Matrix (Standard-Einstellung), Spot und mittenbetont.
Dann muß ich mich wohl darauf achten, daß der Bildausschnitt auf dem Display scharf ist, den ich auch gerne scharf haben möchte. Oder gleich nach der Aufnahme kontrollieren. Dafür hab ich ja eine Digitalkamera, um ein bißchen zu experimentieren.
Ich kann nur zwischen den 3 Betriebsarten der Belichtung wählen: Matrix (Standard-Einstellung), Spot und mittenbetont.
Dann muß ich mich wohl darauf achten, daß der Bildausschnitt auf dem Display scharf ist, den ich auch gerne scharf haben möchte. Oder gleich nach der Aufnahme kontrollieren. Dafür hab ich ja eine Digitalkamera, um ein bißchen zu experimentieren.
