Seite 1 von 2
Stativ / Panoramkopf für D50
Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 11:11
von TorstenM
Hallo,
da ich hier neu bin erstmal hallo an alle

. Habe mir die D50 im Kit geholt

und suche nun ein Stativ dafür. Das Stativ benötige ich eigentlich "nur" für 2 Sachen DRI Nachtaufnahmen und Panoramas. Zu den den Panos noch eine Frage. Im Netz gibt es Anleitungen zum Selbstbau von solchen Panoköpfen, kann man mit solchen auch gute ergebnisse erzielen wo ich bei Manfrotto geschaut habe hat mich ja der Schlag getroffen fast 300 Teuronen

ohne Stativ. Kostenlimit zumindest fürs Stativ max. 150 € mehr ist nicht drinne im Moment.
Ng aus Leipzig
Torsten
Verfasst: Fr 20. Jan 2006, 12:16
von chillie
Wenn Du dich suche benutzt oder in diesem Unterforum ca. 10 Threads nach unten gehst findest Du das hier:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=24822
Leider bist aber etwas spät dran, aber so wie ich Sammelbestellungen kenne kann es sein das vllt. jemand abspringt und/oder das ganze wird wiederholt.
Verfasst: So 22. Jan 2006, 15:57
von Heiner
Max 150 Euro für Nachtaufnahmen und Panos??? Das wird schon schwer! Für richtig gute Sachen musst Du ungefähr das Rechnen was Du auch für Deine D50 ausgegeben hast! Aber man kann nen Kopf zur Not selber bauen! Geht auch! Wird aber nicht wesentlich billiger wenn es denn gut und stabil sein soll!
Verfasst: So 22. Jan 2006, 16:00
von volkerm
@Heiner: Kann man nicht Panorama auch ohne Nodalpunktadapter machen, einfach über normale Drehung des Stativkopfes? Solange das Motiv entfernt ist, sollte das doch gehen? Oder sehe ich das zu naiv?
(Habe keinerlei Erfahrung mit Panorama)
Verfasst: So 22. Jan 2006, 16:35
von donholg
Geht auch ohne Panokopf bei Landschaftspanos, wo im Vordergrund nichts auffälliges im Bild ist.
Zur Not geht das sogar aus der Hand, dann aber nur mit erheblichem Aufwand später am Rechner.
Es ist wie bei Objektiven.
Was dem Einen reicht, kann für den Anderen nicht gut genug sein.
Verfasst: So 22. Jan 2006, 17:14
von Heiner
Richtig Volker, aber Vordergrund macht Bild gesund!

Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 14:32
von TorstenM
Hallo,
danke für die Antworten erstmal Panos habe ich bisher freihändig oder mit Stativ gemacht, entweder mit einer Sony P-72 oder Finepix S5500. Beispielepanos habe ich auf meiner Homepage wenn es sich einer anschauen will. Über den Nodalpunkt schon vieles gelesen, aber so ganz schaue ich da nicht durch

. Für Panos ist das Wetter jetzt sowieso nicht geeignet, zumindest für meine Motive, wenn werde ich wieder ab April auf die Pirsch gehen.
Zurück zum Hauptthema. Habe im Moment ein Hama Dreibeinstativ, finde ich aber mit der D50 ein bissle zu wacklig. Also wenn sowieso zuerst ein ordnentliches Stativ dann Panokopf oder auch nicht. Brauche sozusagen ein schweres oder arrietierbarres Stativ das wenn ich die Verschlusszeiten ect. ändere nicht die Kamara bewegt, denn das wieder mit EBV hinzubiegen ist unmöglich oder zumindest nicht nicht produktiv. Aber im Moment bei 17 nassen ist auch das nicht möglich bibber.
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 10:38
von kaisan
Hallo Torsten,
ich nutze seit kurzem das Manfrotto 190ProB mit dem 3-Wege-Kopf 141 RC. Ist ein gutes stabiles Stativ und auch die Handhabung des Kopfes gefällt mir. Panorama-Aufnahmen habe ich damit zwar noch nicht gemacht, Langzeitbelichtungen schon.
Gruß, Kai.
Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 10:51
von TorstenM
Hallo Kai,
danke für die Antwort, ein bissle gegoogelt und werde es wohl kaufen. Für Panos entweder Selfmade oder von Manfrotto mal sehen, teilweise werden diese ja "zerrisssen", die URL's finde ich nicht mehr, weil diese auf zu viele Cams einstellbar sein müssen. Aber im Moment sowieso DRI wenns nicht mehr ganz so dolle kalt ist. Und wenns dann wieder wärmer wird IR Fotopirsch
Ng aus Leipzig
Torsten
Verfasst: Do 26. Jan 2006, 00:23
von kaisan
Hallo Torsten,
schau dir auch nochmal das Manfrotto 055Pro an, das ist ein paar Zentimeter größer und etwas schwerer. Hängt ja auch ein bißchen von deiner Körpergröße ab (ich bin ca. 1,80m groß).
Gruß, Kai.