Hallo,
danke für die Antworten erstmal Panos habe ich bisher freihändig oder mit Stativ gemacht, entweder mit einer Sony P-72 oder Finepix S5500. Beispielepanos habe ich auf meiner Homepage wenn es sich einer anschauen will. Über den Nodalpunkt schon vieles gelesen, aber so ganz schaue ich da nicht durch

. Für Panos ist das Wetter jetzt sowieso nicht geeignet, zumindest für meine Motive, wenn werde ich wieder ab April auf die Pirsch gehen.
Zurück zum Hauptthema. Habe im Moment ein Hama Dreibeinstativ, finde ich aber mit der D50 ein bissle zu wacklig. Also wenn sowieso zuerst ein ordnentliches Stativ dann Panokopf oder auch nicht. Brauche sozusagen ein schweres oder arrietierbarres Stativ das wenn ich die Verschlusszeiten ect. ändere nicht die Kamara bewegt, denn das wieder mit EBV hinzubiegen ist unmöglich oder zumindest nicht nicht produktiv. Aber im Moment bei 17 nassen ist auch das nicht möglich bibber.
Nikon D80 + MB-D80 | Nikkor 1,8/50mm D | Nikkor 2,8/28mm D | Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO | AF-S 18-105 VR | SB-600 | Manfrotto + verschiedene Köpfe