suche einen guten tipp für einen Fotodrucker mit satten Fraben und möglichst abbildungsgetreuem Ausdruck. Habe im Moment einen Epson stylus CX5400- das ist ein Mehrzweckgerät und nicht schlecht, aber nicht speziell für Fotos gedacht und vor allem hinsichtlich der Farben nicht so dolle. Preisobergrenze 200,- Euro, wenn das nicht ein wenig vermessen ist!? Hoffe auch viele hilfreiche Antworten...
P.S.: ich habe absichtlich nicht die Suchfunktion benutzt, da die Modelle viel zu schnell wechseln und eventuell prima Geräte gar nicht mehr im Handel zu finden sind.
Empfehlung Fotodrucker
Moderator: pilfi
- zeddide
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 19. Mär 2004, 14:40
- Wohnort: Saalfeld/ Thüringen
- Kontaktdaten:
Empfehlung Fotodrucker
Zuletzt geändert von zeddide am Di 20. Dez 2005, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
D300, D80 , G10 und etliches an Glas von 12-300mm
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Der 5200 soll sehr gut sein, ist aber durch die fehlenden Fotofarben kein Fotodrucker.
Ich hatte einen ip4000, der aber nicht mehr gebaut wird. War auch ganz OK und dürfte ein wenig schlechter gewesen sein als der 5200. Danch habe ich mir wg. Foto den ip8500 gekauft. Der ist mindestens eine Klasse besser. Feiner abgestufte Farben durch Photo-Magenta und Photo-Cyan. Außerdem erweiterter Farbraum durch Rot + Grün zusätzlich. Liegt aber etas oberhalb deiner Preisklasse. Ich hab ihn bei ebay für 230€ gekauft (neu, war Austauschgerät) Strassenpreis ca. 300€
Die Canon sind alle sehr gut ausgestattet mit 2 papierfächern, CD-Druck + Duplexdruck.Aktuell sind der 4200 und 5200 (vom Druckwerk ähnlich, der 5200 ist nur schneller- können alles gut) dann gibt einen 6210 oder 6220. Der Vorgänger 6000 war nicht so toll, wg. starkem Rotstich, aber die neuen sollen deutlich besser sein. Und halt den 8500. Die neue Serie bei Canon hat neue Patronen mit Chip, bei denen die Patronen etwas teurer sind und schieriger zu refillen. Im Moment gibts dafür keine Fremdtinte. Der 8500 ist noch aus der letzten Generation. Ich benutze ihn mit IncTec -Tinte, welche ein bisschen ausgewogener ist als Orig. Canon.
Wenn der Druck hauptsächlich als Fotodrucker einegsetzt werden soll, sind auch Epson 220 oder 320 sehr interessant. Sehr guter Fotodruck, nur sehr langsam. Verarbeitung gefällt mir nicht so gut wie bei Canon. Mit Fremdtinte sind die Epson etwas kritischer, denke ich. Der Nonplusultra Druckler für Foto soll der Epson R800 sein. Aber ebenfall recht teuer (300€ +) und nur mit relativ teuren Orig-Patronen gut zu betreiben.
Bei deinem Preisrahmen würde ich Dir wenn es nur auf Foto ankommt den Epson 220 oder 320 ans Herz legen. Unterscheiden sich nur im Display, welches man nur braucht für den Direktdruck. Wenn Du auch Text drucken möchtest dann eher den ip4200 der irgenwie alles gut kann. Der ip5200 nur wenn Geschwindigkeit gefragt ist. Ach ja den 5200 gibt es auch als 5200R, der hat dann eine WAN und WLAN Anbindung.
Ich hatte einen ip4000, der aber nicht mehr gebaut wird. War auch ganz OK und dürfte ein wenig schlechter gewesen sein als der 5200. Danch habe ich mir wg. Foto den ip8500 gekauft. Der ist mindestens eine Klasse besser. Feiner abgestufte Farben durch Photo-Magenta und Photo-Cyan. Außerdem erweiterter Farbraum durch Rot + Grün zusätzlich. Liegt aber etas oberhalb deiner Preisklasse. Ich hab ihn bei ebay für 230€ gekauft (neu, war Austauschgerät) Strassenpreis ca. 300€
Die Canon sind alle sehr gut ausgestattet mit 2 papierfächern, CD-Druck + Duplexdruck.Aktuell sind der 4200 und 5200 (vom Druckwerk ähnlich, der 5200 ist nur schneller- können alles gut) dann gibt einen 6210 oder 6220. Der Vorgänger 6000 war nicht so toll, wg. starkem Rotstich, aber die neuen sollen deutlich besser sein. Und halt den 8500. Die neue Serie bei Canon hat neue Patronen mit Chip, bei denen die Patronen etwas teurer sind und schieriger zu refillen. Im Moment gibts dafür keine Fremdtinte. Der 8500 ist noch aus der letzten Generation. Ich benutze ihn mit IncTec -Tinte, welche ein bisschen ausgewogener ist als Orig. Canon.
Wenn der Druck hauptsächlich als Fotodrucker einegsetzt werden soll, sind auch Epson 220 oder 320 sehr interessant. Sehr guter Fotodruck, nur sehr langsam. Verarbeitung gefällt mir nicht so gut wie bei Canon. Mit Fremdtinte sind die Epson etwas kritischer, denke ich. Der Nonplusultra Druckler für Foto soll der Epson R800 sein. Aber ebenfall recht teuer (300€ +) und nur mit relativ teuren Orig-Patronen gut zu betreiben.
Bei deinem Preisrahmen würde ich Dir wenn es nur auf Foto ankommt den Epson 220 oder 320 ans Herz legen. Unterscheiden sich nur im Display, welches man nur braucht für den Direktdruck. Wenn Du auch Text drucken möchtest dann eher den ip4200 der irgenwie alles gut kann. Der ip5200 nur wenn Geschwindigkeit gefragt ist. Ach ja den 5200 gibt es auch als 5200R, der hat dann eine WAN und WLAN Anbindung.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Naja... ich Mutter kann meine Butter nicht loben... da die Preisobergrenze geknackt ist
... aber mit dem richtigen Papier sind die Ergebnisse des Epson R800 erstklassig.
Je nachdem wie exzessiv Du den Drucker nutzen willst solltest Du evtl. auch einen höheren Preis in betracht ziehen.

Je nachdem wie exzessiv Du den Drucker nutzen willst solltest Du evtl. auch einen höheren Preis in betracht ziehen.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
- zeddide
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 19. Mär 2004, 14:40
- Wohnort: Saalfeld/ Thüringen
- Kontaktdaten:
danke erst mal für die Tipps. Könnte also in die Richtung Canon pixma gehen, der Epson R800 ist schon recht teuer. Das ist vielleicht bei meinem eher gelegentlichen Druckanfällen (jetzt zu Weihnachten die neuen Kalender für 2006) doch ein wenig heftig. Aber wenn ich ihn in der Bucht günstig bekommen sollte- warum nicht? Sollte man eigentlich generell in Betracht ziehen auch einen gebrauchten Drucker zu kaufen???? Oder doch lieber neu?
Zuletzt geändert von zeddide am Mi 21. Dez 2005, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
D300, D80 , G10 und etliches an Glas von 12-300mm
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
Je nach Marke hast du nach dem ersten bis dritten Ersatzpack Tintenpatronen meist eh einen neuen Drucker bezahltzeddide hat geschrieben:Sollte man eigentlich generell in Betracht ziehen auch einen gebrauchten Drucker zu kaufen???? Oder doch lieber neu?

btw Wir hatten schon so einige Epson im Büro und auch privat. Den einzigen Nachteil, den ich immer bei Epson sah, ist dass man spezielle Papiersorten benötigt um wirklich das erstklassige Ergebnis dieser Drucker ausschöpfen zu können. Andere Marken können da weniger wählerisch sein.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Gebraucht ist beim Drucker kritisch, da Du nie weißt, wie der Druckkopf noch ist.
Imho kann man bei Epson den DK gar nicht tauschen (bin mir nicht ganz sicher). Bei Canon soll er ca. 60 € kosten. Das macht bei einem Neupreis beim Canon 4200 von ca. 100 € nicht wirklich Sinn.
Du solltest Dir Gedanken machen über dein Anforderungsprofil, wieviel Du druckst, und vor allem die Folgekosten nicht vergessen. Dabei ist auch entscheident ob Du Original-Patronen oder auch Fremdpatronen in Betracht ziehst. Mir wäre z.B. der R800 als Drucker nicht zu teuer, aber 1 Satz Patronen kostet ca. 100€. Deshalb kam er für mich nicht in Frage. Beim ip8500, den ich jetzt hab kostet der Satz Inc-Tec 24€. Als Tinte zum man. refillen nochmals ca. die Hälfte.
Eine gute Adresse für Drucker ist auch druckerchannel.de. Allerdings bekommst Du da im Forum sobald das Wort Foto fällt sofort den R800 oder die kleineren Epsons angepriesen.
Imho kann man bei Epson den DK gar nicht tauschen (bin mir nicht ganz sicher). Bei Canon soll er ca. 60 € kosten. Das macht bei einem Neupreis beim Canon 4200 von ca. 100 € nicht wirklich Sinn.
Du solltest Dir Gedanken machen über dein Anforderungsprofil, wieviel Du druckst, und vor allem die Folgekosten nicht vergessen. Dabei ist auch entscheident ob Du Original-Patronen oder auch Fremdpatronen in Betracht ziehst. Mir wäre z.B. der R800 als Drucker nicht zu teuer, aber 1 Satz Patronen kostet ca. 100€. Deshalb kam er für mich nicht in Frage. Beim ip8500, den ich jetzt hab kostet der Satz Inc-Tec 24€. Als Tinte zum man. refillen nochmals ca. die Hälfte.
Eine gute Adresse für Drucker ist auch druckerchannel.de. Allerdings bekommst Du da im Forum sobald das Wort Foto fällt sofort den R800 oder die kleineren Epsons angepriesen.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2413
- Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
- Wohnort: Bayreuth
- Kontaktdaten:
Naja... also man sollte jetzt Dye-Nachmachtinte nicht mit originaler pigemntierter Tinte (30 Jahre im Album / 7 Jahre im Bilderrahmen Farberhaltung) vergleichen ... klar ist es teuer, aber das Mattschwarz, rot und blau sind weitaus weniger oft zu tauschen. Aber klar der R800 ist teuer.
Es kommt immer darauf an womit man leben kann und womit nicht... für mich waren damals die digitaloriginal-Prints die Referenz, und mit Konica-Papier komm ich da fast ran.
Es kommt immer darauf an womit man leben kann und womit nicht... für mich waren damals die digitaloriginal-Prints die Referenz, und mit Konica-Papier komm ich da fast ran.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Ich mach viele 10x15 Drucke "fürs Volk" zum gucken und da ist mein Pixma iP5000 sensationell preiswert!
Man schafft ca. 300-350 10X15 Drucke und hat incl. Tinte Kosten von ca. 9ct je Druck. (KMP-Tinte: nicht billig aber so gut wie Canon, nur günstiger)
Da kommen nicht mal die Discounter mit Ihrem Onlinekram mit.
Außerdem sind die Farben und Helligkeit genau so wie man sie haben will.
Heute würde ich zum 5200 mit pigmentierter Tinte greifen.
Die soll ja ewig (100 Jahre) halten.
Man schafft ca. 300-350 10X15 Drucke und hat incl. Tinte Kosten von ca. 9ct je Druck. (KMP-Tinte: nicht billig aber so gut wie Canon, nur günstiger)
Da kommen nicht mal die Discounter mit Ihrem Onlinekram mit.
Außerdem sind die Farben und Helligkeit genau so wie man sie haben will.
Heute würde ich zum 5200 mit pigmentierter Tinte greifen.
Die soll ja ewig (100 Jahre) halten.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
chillie hat geschrieben:Naja... also man sollte jetzt Dye-Nachmachtinte nicht mit originaler pigemntierter Tinte (30 Jahre im Album / 7 Jahre im Bilderrahmen Farberhaltung) vergleichen ... klar ist es teuer, aber das Mattschwarz, rot und blau sind weitaus weniger oft zu tauschen. Aber klar der R800 ist teuer.
Hab ich doch geschrieben, dass man beim R800 Original Tinte nehmen sollte.
Bei Canon sind auch die Original Tinten Dye - Tinten.
Außerdem sollte das jeder selbst entscheiden, wieviel im die Druckerei Wert ist. Ich bins echt leid von allen gesagt zu bekommen, dass Orig-Tinte besser ist. DAS WEISS ICH. Aber nicht jeder mag so viel Geld investieren. Deshalb schreibe ich das in meinem Post dazu. Wem das Geld egal ist: Bitte R800 mit Original-Tinte. Alle anderen sollten besser zu Canon greifen.
Gruß Roland...