Hallo,
ich moechte gern mehrere Fotos von einem Gebaeude machen, mit welchem der Wärmeaustritt erkannt werden kann. Dazu will ich das Tokina 12-24 oder ein Tamron 28-75 an einer D70 benutzen. Nun stellt sich mir die Frage, mit welchem IR-Filter dies am besten realisiert wird, der 780er oder sollte man hier besser gleich einen 1000er nehmen. Im Forum ist leider zur Waermebild Fotografie nichts zu finden...oder liege ich mit meinen Ideen hierzu voellig auf der falschen Faehrte?
Gruss Torro
Wärmebild mit D70
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Wärmebild mit D70
Kein Wunder wenn Du hier nichts findest Thermografie ist ganz was anderes als IR mit der DSLR oder auf Film.
Du muesstest z.B. erstmal Dein Objektiv runterkuehlen, damit ein Sensor "durchsehen" koennte.
Immerhin kennst Du den richtigen Begriff schon.Wikipedia hilft fuers Groebste.
Georg Dittie (NB Autor von "Giotto") bietet auf seiner Webseite weitergehende Informationen.
- Juergen -
Du muesstest z.B. erstmal Dein Objektiv runterkuehlen, damit ein Sensor "durchsehen" koennte.
Immerhin kennst Du den richtigen Begriff schon.Wikipedia hilft fuers Groebste.
Georg Dittie (NB Autor von "Giotto") bietet auf seiner Webseite weitergehende Informationen.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Re: Wärmebild mit D70
Hallo Jurgen,
Gruss Torro
danke, das waren sehr hilfreiche Links zu diesem Thema. Da werde ich wohl mal einen Dienstleister beauftragen, das bei dem Gebaeude zu machen, das wird ja extrem preiswerter.Elwood hat geschrieben:Kein Wunder wenn Du hier nichts findest Thermografie ist ganz was anderes als IR mit der DSLR oder auf Film.
Du muesstest z.B. erstmal Dein Objektiv runterkuehlen, damit ein Sensor "durchsehen" koennte.
Immerhin kennst Du den richtigen Begriff schon.Wikipedia hilft fuers Groebste.
Georg Dittie (NB Autor von "Giotto") bietet auf seiner Webseite weitergehende Informationen.
- Juergen -
Gruss Torro
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Wärmebild mit D70
Darauf wirds wohl hinauslaufen, obwohl ich die Technik auch sehr interessanttorro hat geschrieben:Da werde ich wohl mal einen Dienstleister beauftragen, das bei dem Gebaeude zu machen, das wird ja extrem preiswerter.
finde, aber die Preise der Kameras laufen ja doch in einer ganz anderen Liga...
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Hallo Torro,
ich habe schon Thermografieaufnahmen von elektrischen Anlagen gemacht, die Kamera habe ich jeweils geliehen.
An Privatpersonen werden die Kameras in der Regel nicht verliehen, da der Neupreis so ab € 30.000 beginnt.
Zudem ist nicht die Aufnahme das Schwierigste, sondern die Randbedingungen bei der Aufnahme und die Auswertung der Aufnahmen. (Idealerweise werden die Aufnahmen bei Bewölkung gemacht)
Mit einem guten Dienstleister bist Du da sicher besser bedient.
Gruß Erich
ich habe schon Thermografieaufnahmen von elektrischen Anlagen gemacht, die Kamera habe ich jeweils geliehen.
An Privatpersonen werden die Kameras in der Regel nicht verliehen, da der Neupreis so ab € 30.000 beginnt.
Zudem ist nicht die Aufnahme das Schwierigste, sondern die Randbedingungen bei der Aufnahme und die Auswertung der Aufnahmen. (Idealerweise werden die Aufnahmen bei Bewölkung gemacht)
Mit einem guten Dienstleister bist Du da sicher besser bedient.
Gruß Erich
D300s, D70, CP995, AF-S 18-70, Makro 60/2.8D, 50/1.8D, 12-24/4, 70-210
-
- Betterie1
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 22:23
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Wie das? Einfach den Bildschirm abfotografiert oder mit Transmitter-Einheit?Daniel Hecker hat geschrieben:Vielleicht kennst Du auch jemanden, der in einer grösseren Feuerwehr ist? Da sind WBKs inzwischen auch sehr weit verbreitet. Ich habe auch schon mit der WBK Fotos von meinen Fenstern gemacht um Undichtigkeiten nachzuweisen
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Betterie1
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 22:23
Einfach auf die PIC-Taste gedrückt und an den PC angeschlossenmulticoated hat geschrieben:Wie das? Einfach den Bildschirm abfotografiert oder mit Transmitter-Einheit?Daniel Hecker hat geschrieben:Vielleicht kennst Du auch jemanden, der in einer grösseren Feuerwehr ist? Da sind WBKs inzwischen auch sehr weit verbreitet. Ich habe auch schon mit der WBK Fotos von meinen Fenstern gemacht um Undichtigkeiten nachzuweisen

Ist als Sonderausstattung für die Bullard TI Commander enhältlich.
Gruss Daniel