Hallo ,
bin neu hier im Forum und hätte einige Fragen.
Möchte mir demnächst eine DSLR Kamera besorgen die ich privat sowie beruflich (Zahnarzt) für intraorale Makroaufnahmen nutzen kann.
Bis jetzt habe ich mit einer Canon Powershot G2 und einer Nahlinse Makroaufnahmen von Frontzähnen eingermaßen gut hingekriegt. Aber für mehr reicht es nicht. Mit DSLR habe ich keine Erfahrungen. Im Sommer konnte ich die D50 für zwei Tage probieren (private Zwecke) und sie hat mir als Einsteiger Cam gut gefallen.
Meine Fragen:
1. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der D50 in der Dentalfotografie gemacht?
2. Welches Makroobjektiv wäre besser? Das 60mm oder 105mm? Das 105mm soll auch als Portraitobjektiv geeignet sein? Versteh ich das richtig das ich mit dem 105 er gleiche Aufnahmen aus grösserer Entfernung als mit dem 60er machen kann?
Vielen Dank schon mal für eure Beiträge.
P.S. Ach ja, die D50 hat ja keine Spiegelvorauslösung. Ist das ein Ausschlusskriterium für Makroaufnahmen?
Dentalfotografie mit D50?
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Re: Dentalfotografie mit D50?
Herzlich Willkommen im Forum.
Aber ich persönlich würde sowas eher mit einer Coolpix 990 oder 995 oder 4500 oder S4(?) machen. Diese Kameras haben eine schwenkbare Optik und ganz hervorragende Makrofähigkeiten, Du kannst bis 2cm rangehen und hast viiiiel Tiefenschärfe - alles was Dir dann noch fehlen würde, wäre etwas Licht... vielleicht 1-2 LED Taschenlampen?
Und die D50 kaufst Du Dir für Deine Freizeit
Roland
Nee, ich hab *gar keine* Erfahrungen in der Dentalfotografie.kosmodent hat geschrieben:...1. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der D50 in der Dentalfotografie gemacht?
Aber ich persönlich würde sowas eher mit einer Coolpix 990 oder 995 oder 4500 oder S4(?) machen. Diese Kameras haben eine schwenkbare Optik und ganz hervorragende Makrofähigkeiten, Du kannst bis 2cm rangehen und hast viiiiel Tiefenschärfe - alles was Dir dann noch fehlen würde, wäre etwas Licht... vielleicht 1-2 LED Taschenlampen?
Und die D50 kaufst Du Dir für Deine Freizeit

Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Naja die D50 wäre doch gut geeignet dazu das 105mm Nikon Macro und vorallem dazu der neue Nikon Macro-Nahblitz.
Damit hast du wahrscheinlich ausgesorgt ....
Ist sicherlich auch gut geeignet für Dentalaufnahmen (solange es nur Front sein soll), ansonsten musst du noch mit zusätzlichen Lampen ran ....(LED am Besten wie Blue Heron eh schon geschrieben hat)
Ob 60 oder 105 hängt davon ab was du dir für einen Abstand wünscht, um aber des Patienten Intimsphäre zu wahren würde ich dir wohl eher doch das 105èr raten .....sonst klebst du 10 cm vor seinem Gesicht mit deinem Gesicht an der D50 ;o)
SVA ist kein so unabdingbares Muss. Wichtig ist einfach das du genügend Licht hast, aber mit dem neuen Macroblitz kannst du das eh pefekt regeln.
Dann ran an den Kauf lieber (bald) Kollege
Damit hast du wahrscheinlich ausgesorgt ....
Ist sicherlich auch gut geeignet für Dentalaufnahmen (solange es nur Front sein soll), ansonsten musst du noch mit zusätzlichen Lampen ran ....(LED am Besten wie Blue Heron eh schon geschrieben hat)

Ob 60 oder 105 hängt davon ab was du dir für einen Abstand wünscht, um aber des Patienten Intimsphäre zu wahren würde ich dir wohl eher doch das 105èr raten .....sonst klebst du 10 cm vor seinem Gesicht mit deinem Gesicht an der D50 ;o)
SVA ist kein so unabdingbares Muss. Wichtig ist einfach das du genügend Licht hast, aber mit dem neuen Macroblitz kannst du das eh pefekt regeln.
Dann ran an den Kauf lieber (bald) Kollege

Zuletzt geändert von xebone am Di 22. Nov 2005, 01:01, insgesamt 2-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Wunsch: Noct Nikkor,
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Hier mal ein Link. Vielleicht kannst du diesen brauchen, wenn du ihn noch nicht kennst.
http://www.dentalfotografie.info/
http://www.dentalfotografie.info/
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Dentalfotografie mit D50?
Hallo!kosmodent hat geschrieben:P.S. Ach ja, die D50 hat ja keine Spiegelvorauslösung. Ist das ein Ausschlusskriterium für Makroaufnahmen?
Das kann auf dem Stativ ein Problem sein. Solange Du aus der Hand fotografierst, ist das unkritisch.
Speziell für solche medizinischen Anwendungen hat Nikon ein "Medical Nikkor" im Sortiment gehabt, mit eingebauten Ringblitz. http://www.mir.com.my/rb/photography/co ... edical.htm
das ist aber schon ein paar Jahrzehnte alt, inzwischen nimmt man offenbar ein Standard-Makro udn dazu einen externen Ringblitz. Nikon hat ja gerade ein neues Modell R1C1 herausgebraucht, das auch das i-TLL Blitzsystem der D50 unterstützt.
Zuletzt geändert von volkerm am Di 22. Nov 2005, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Dentalfotografie
Hallo Kosmodent.
Ich hoffe ich kann Dir ein paar Antworten zur Dentalfotografie geben.
Komme auch aus dem Bereich. Zanhtechnik!
Also, die D50 oder die D70 eignen sich prinzipiell beide. Es kommt auf das Objektiv und den Blitz an. Das 105 Macro ist dafür sehr gut geignet. Der Abstand zum Objekt ( zur Front) finde ich ideal. Das non + ultra ist aber sicherlich der Blitz. Der Ringblitz oder auch der neue Nahaufnahmen-Blitz von Nikon sind dafür sehr gut.
Wir gehen mit unseren Kunden so vor:
Die Fotos vom Patienten werden ohne Stuhllampe mit Wangenhalter genommen und per E-Mail ans Labor gesendet. Ein zweites Bild wird mit der ausgesuchten Farbe vom Vitafarbring am Zahn genommen. Dann kann der Techniker sich ein ungefähres Bild von der Farbe machen. Dabei wir der Farbschlüssel von der Helferin mit ins Bild. nah am Zahn, gehalten.
Ein drittes Bild vom Kopf des Patienten dient zusätzlich noch dazu, die Form der Zähne an den Typ des Patienten anzugleichen.
Im Labor werden dann die Bilder mit einem Canon Selphy Thermosublimationsdrucker im Format 10x15 ausgedruckt und zu der Arbeit gelegt. Dieses Druckverfahren ist unanfälliger für feuchtigkeit im Labor als Tintenstrahl.
Wenn die Arbeit fertig ist kommen die Fotos entweder in die Karteikarte, oder der Patient bekommt die Fotos mit.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Gruß.
PS: Einige unserer Kunden nehmen auch die Nikon Coolpix 995 oder 8400 und haben damit für weniger Geld auch eine gute Kamera für Macros.
Ich hoffe ich kann Dir ein paar Antworten zur Dentalfotografie geben.
Komme auch aus dem Bereich. Zanhtechnik!
Also, die D50 oder die D70 eignen sich prinzipiell beide. Es kommt auf das Objektiv und den Blitz an. Das 105 Macro ist dafür sehr gut geignet. Der Abstand zum Objekt ( zur Front) finde ich ideal. Das non + ultra ist aber sicherlich der Blitz. Der Ringblitz oder auch der neue Nahaufnahmen-Blitz von Nikon sind dafür sehr gut.
Wir gehen mit unseren Kunden so vor:
Die Fotos vom Patienten werden ohne Stuhllampe mit Wangenhalter genommen und per E-Mail ans Labor gesendet. Ein zweites Bild wird mit der ausgesuchten Farbe vom Vitafarbring am Zahn genommen. Dann kann der Techniker sich ein ungefähres Bild von der Farbe machen. Dabei wir der Farbschlüssel von der Helferin mit ins Bild. nah am Zahn, gehalten.
Ein drittes Bild vom Kopf des Patienten dient zusätzlich noch dazu, die Form der Zähne an den Typ des Patienten anzugleichen.
Im Labor werden dann die Bilder mit einem Canon Selphy Thermosublimationsdrucker im Format 10x15 ausgedruckt und zu der Arbeit gelegt. Dieses Druckverfahren ist unanfälliger für feuchtigkeit im Labor als Tintenstrahl.
Wenn die Arbeit fertig ist kommen die Fotos entweder in die Karteikarte, oder der Patient bekommt die Fotos mit.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Gruß.
PS: Einige unserer Kunden nehmen auch die Nikon Coolpix 995 oder 8400 und haben damit für weniger Geld auch eine gute Kamera für Macros.
Gruß
Hardy
Nikon, diverse Objektive.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 854
- Registriert: Di 3. Aug 2004, 20:48
- Wohnort: Passau
vergiss nicht die resultate hier zu zeigen 

I walk a tightrope between an angel and a beastie boy - jetzt ohne e
FC: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/466107
FC: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/466107
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
Also ich muss dir ehrlich sagen das du mit der D50 zwar viel Spaß am fotografieren haben wirst, aber wenn du einfach und schnell in´traoral Bilder amchen (oder sogar lassen -> Helferin) wirst du mit einer kompakten mit Led-Ringlicht bessere Erfahrungen machen können. Da funktioniert eine Sony W15 z.B schon recht gut.
Deine G2 mit einem Ringlicht zusätzlich zur Nahlinse ist schon gar nicht schlecht.
schau mal unter www.doctorseyes.de
Du brauchst für Makrofotografie in der Mundhöhle immer eine Lichtquelle (Ringleuchte, Ringblitz). Von der Brennweite scheinen mir im Moment 50-60mm ideal, 105 ist etwas zu lang und du bekommst Probleme mit der Ausleuchtung.
Wenn du weitere Infos oder Unterlagen haben willst maile mich ruhig an, ich habe zur Zeit für eine Fortbildung nä WE verschiedene System hier (D70-50mm-100mmRingblitz, CP5700 Led-Ringlicht, W15 Led-Ringlicht, CP995 Led-Ringlicht...)
Ich denke das der neue Nikon Ringblitz zu gross ist um eine vernünftige Ausleuchtung in der Mundhöhle zu bekommen, aber mal sehen.
Die Tiefenschärfe die du mit einer 995 erreichst bekommst du kaum mit einer DSLR hin, da du auch mit dem Ringblitz nicht genug Licht z.B. auf nen 37 bekommst.
LG Mark
Deine G2 mit einem Ringlicht zusätzlich zur Nahlinse ist schon gar nicht schlecht.
schau mal unter www.doctorseyes.de
Du brauchst für Makrofotografie in der Mundhöhle immer eine Lichtquelle (Ringleuchte, Ringblitz). Von der Brennweite scheinen mir im Moment 50-60mm ideal, 105 ist etwas zu lang und du bekommst Probleme mit der Ausleuchtung.
Wenn du weitere Infos oder Unterlagen haben willst maile mich ruhig an, ich habe zur Zeit für eine Fortbildung nä WE verschiedene System hier (D70-50mm-100mmRingblitz, CP5700 Led-Ringlicht, W15 Led-Ringlicht, CP995 Led-Ringlicht...)
Ich denke das der neue Nikon Ringblitz zu gross ist um eine vernünftige Ausleuchtung in der Mundhöhle zu bekommen, aber mal sehen.
Die Tiefenschärfe die du mit einer 995 erreichst bekommst du kaum mit einer DSLR hin, da du auch mit dem Ringblitz nicht genug Licht z.B. auf nen 37 bekommst.
LG Mark
Zuletzt geändert von Mark am Di 22. Nov 2005, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Fotokrams halt
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Als DSLR-Besitzer habe ich natürlich nichts gegen eine D50, aber mein Zahnarzt benutzt eine 995, und ich vermute dass es damit ( oder einer 4500) besser geht, weil man da nicht nur Vorteile der Handlichkeit und Tiefenschärfe hat. Wegen der Drehbarkeit und des Display kann man auch schwierige Ecken besser fotografieren. Vielleicht ginge ja auch die S4, die kann man dem Patienten ja in den Mund schieben!



Zuletzt geändert von PeterB am Mi 23. Nov 2005, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder