Hallo zusammen. Ich kaufe mir bald eines der Objektive:
Nikkor 70-300mm 4-5.6 G oder Nikon/Sigma 55-200mm 4-5.6 (DX)
Was sind die Vorteile des kleineren, kürzeren Objektives gegenüber dem grossen? Warum ist das 55-200mm teurer?
Sind die 100mm/150mm vorteilhaft vom 300mm-Objektiv?
Wäre nett, ein paar Antworten zu kriegen.
Vorteil 55-200mm gegenüber 70-300mm?
Moderator: donholg
Das 55-200 hat etwa den gleichen Bildwinkel an einer DSLR wie das 70-300 an einer analogen SLR. Für viele Zwecke ist eine Anfangsbrennweite von 70mm an der DSLR schon ein wenig lang.
Optisch ist das 55-200 auch aufwendiger konstruiert. Es ist auf das kleinere DX-Format beschränkt und es verwendet Sondergläser. Beides sollte es den Konstrukteuren ermöglicht haben eine gute Leistung zu erziehlen. Tests bestätigen das.
Der AF ist durch seinen Motorantrieb möglicherweise genauer als beim 70-300G. Schneller ist er jedenfalls nicht.
Grüße
Andreas
Optisch ist das 55-200 auch aufwendiger konstruiert. Es ist auf das kleinere DX-Format beschränkt und es verwendet Sondergläser. Beides sollte es den Konstrukteuren ermöglicht haben eine gute Leistung zu erziehlen. Tests bestätigen das.
Der AF ist durch seinen Motorantrieb möglicherweise genauer als beim 70-300G. Schneller ist er jedenfalls nicht.
Grüße
Andreas
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Ohne VR oder Stativ dürften sie allerdings nur selten benutzbar sein (der Bildausschnitt an der DSLR ist ja dann gleich einem 450er, d.h. man sollte mindestens ca. 1/500s verwenden. Wenn man dann noch 1-2 Blendenstufen abblenden muss wegen der Qualität...gabirag hat geschrieben:Die 100mm Brennweite mehr sind allerdings nicht zu verachten...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Das ist fuer mich der Hauptgrund gegen 70-300. Ich kenne/habe/hatte nur die beiden Sigmas, 55-200 und 70-300 APO II, optisch fand ich sie aehnlich bzw. beide gut, aber das 70-300 mit Crop und Blende 5.6 oben bei 300/450mm selten ohne Stativ nutzbar und unten wie schon gesagt mit 70/105mm schon arg lang.pixelmac hat geschrieben:Ohne VR oder Stativ dürften sie allerdings nur selten benutzbar sein (der Bildausschnitt an der DSLR ist ja dann gleich einem 450er, d.h. man sollte mindestens ca. 1/500s verwenden. Wenn man dann noch 1-2 Blendenstufen abblenden muss wegen der Qualität...gabirag hat geschrieben:Die 100mm Brennweite mehr sind allerdings nicht zu verachten...
Ein 70-300 VR waere aber schnuckelig, vor allem, weil es vermutlich in Preis&Groesse&Gewicht noch nett waere im Vergleich zu einem 80-400.
Gruessle
Jo
Zuletzt geändert von jodi2 am Fr 11. Nov 2005, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Seit einem Jahr sind die 70-300G hier recht verbreitet. Bisher kam hier keine Beschwerde über ein beschädigtes Bajonett.gabirag hat geschrieben:das Nikkor 70-300mm 4-5.6 G soll angeblich ein Plastikbajonett haben, ob das lang hält???
Die geringe Größe eines 55-200 aber auch nicht. Diese Dinger sind so unauffällig wie Standardobjektive. Mir gefällt das.gabirag hat geschrieben:Die 100mm Brennweite mehr sind allerdings nicht zu verachten...
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Fr 11. Nov 2005, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie6
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 24. Mai 2004, 12:50
- Wohnort: Weinsberg
Ich hatte vor kurzem ein (neues) Sigma 70-300 APO und habe dann doch auf das 55-200 gewechselt. Ist billiger, kleiner, schnuckelig, der Brennweitenbereich passt besser (300mm kann meine Hand und mein Stativ nicht mehr wackelfrei halten, das macht das 70-300 für mich zum großen Teil nutzlos) und macht vor allem ab Blende 5.6 knackscharfe Bilder auf der ganzen Bildfläche. Mein Eindruck ist, dass es das (Sigma) 70-300 APO schlägt.
Bin echt zufrieden bis begeistert. Kleiner Nachteil ist, dass der AF bei dunklen Verhältnissen nicht immer den scharfen Punkt erwischt und das Bild mit Blende 4.0 a bissel verwaschen ist. Kann ich aber verschmerzen - man muss erheeeeblich mehr Geld investieren um für diesen Brennweitenbereich was besseres zu bekommen.
Gruß
Jörg
Edit: Ich spreche vom Sigma 55-200.
Bin echt zufrieden bis begeistert. Kleiner Nachteil ist, dass der AF bei dunklen Verhältnissen nicht immer den scharfen Punkt erwischt und das Bild mit Blende 4.0 a bissel verwaschen ist. Kann ich aber verschmerzen - man muss erheeeeblich mehr Geld investieren um für diesen Brennweitenbereich was besseres zu bekommen.
Gruß
Jörg
Edit: Ich spreche vom Sigma 55-200.
Zuletzt geändert von PigsInSpace am Fr 11. Nov 2005, 15:06, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Also, ich komme mit dem (Nikon) 300er ED hervorragend zurecht. Sogar bei schlechten Lichtverhältnissen mit langen Belichtungszeiten (Konzerte) habe ich - entgegen aller Theorie
- schon knackscharfe Fotos ohne Stativ hinbekommen. Man kann sich ja immer irgendwo anlehnen oder aufstützen, und man muss dann eben ein paar Fotos mehr machen. Mindestens eins ist dann wahrscheinlich scharf.

Zuletzt geändert von PeterB am Di 15. Nov 2005, 10:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder