Nachdem ich noch immer nicht ganz nachvollziehen kann, warum die 8800 so schnell wieder vom europäischen Markt verschwunden ist - habe sie selber im Einsatz gehabt - wollte ich hier mal nachfragen, ob es Bedarf für einen Nachfolger gibt.
Ich könnte mir ein neues Modell sehr gut als Ergänzung zur DSLR vorstellen, wenn:
1. AF schneller und genauer im Makro- und Telebereich funktioniert oder ein Eingriff wie bei AF-S direkt am Objektiv möglich ist
2. die Speicherschnelligkeit gesteigert wird
3. 8 MP bestehen bleiben oder nur minimal erhöht werden, dafür aber der Sensor größer wird (siehe Sony R1) ...
4. der Preis bei unter 800 EUR bleibt und weiterhin CF Karten genutzt werden können
Was wäre für Euch noch wichtig oder seht ihr die Zukunft ausschließlich in der DSLR (in Verbindung mit dem angekündigten 18-200 VR)?
Nachfolger der Coolpix 8800???
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 141
- Registriert: Do 24. Mär 2005, 20:24
- Wohnort: mitten im Taunus
Nachfolger der Coolpix 8800???
Das Bild weckt Emotionen und Erinnerungen - das Motiv fand der Fotograf
- elektronikfreak
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
- Wohnort: München
Aus meiner Sicht wäre die 8800 die ideale Kamera, wenn sie nicht folgende Schwächen hätte:
AF: Natürlich könnte der AF schneller sein, aber viel mehr stört mich:
- Will man auf einen kleinen, nahen Gegenstand (z.B. Blume) fokussieren, der nur knapp das gewählte AF-Messfeld ausfüllt, gelingt dies fast nie, wenn der Hintergrund kontrastreich ist.
- Der AF ist fast nicht in der Lage, auf rein horizontale Strukturen zu fokussieren.
- Bei geringer Helligkeit kann man den AF häufig vergessen.
MF: Nach wie vor in den meisten Situationen nicht zu gebrauchen. Eine Bildschirmlupe (siehe Canon) wäre da schon hilfreicher als diese seltsame Scharfzeichnung. Auch eine Entfernungsskala wäre nützlich.
Ideale Lösung siehe Minolta: mit AF fokussieren, mit Einstellring korrigieren, dabei vergrößerte Darstellung.
Zoom: Eine manuelle Zoombetätigung (siehe ebenfalls Minolta) ist schön, aber nicht unbedingt nötig. Aber eine numerische Brennweitenanzeige (mm entspr. KB) kann doch so schwierig nicht sein.
Rauschen/Sensorgröße: Natürlich wäre es schön, wenn der Sensor weniger rauscht. Aber ein größerer Sensor braucht eben auch ein größeres Objektiv etc. Irgendwann kann man dann gleich eine DSLR nehmen. Eigentlich kommt man dank VR selbst mit ISO50 schon ganz schön weit - zumindest so lange das Objekt stillhält. Also insofern sehe ich hier eher Bedarf für Feinarbeit - mir würde es genügen, wenn die Kamera bei ISO100 das leisten würde, was sie jetzt bei ISO50 kann.
AF: Natürlich könnte der AF schneller sein, aber viel mehr stört mich:
- Will man auf einen kleinen, nahen Gegenstand (z.B. Blume) fokussieren, der nur knapp das gewählte AF-Messfeld ausfüllt, gelingt dies fast nie, wenn der Hintergrund kontrastreich ist.
- Der AF ist fast nicht in der Lage, auf rein horizontale Strukturen zu fokussieren.
- Bei geringer Helligkeit kann man den AF häufig vergessen.
MF: Nach wie vor in den meisten Situationen nicht zu gebrauchen. Eine Bildschirmlupe (siehe Canon) wäre da schon hilfreicher als diese seltsame Scharfzeichnung. Auch eine Entfernungsskala wäre nützlich.
Ideale Lösung siehe Minolta: mit AF fokussieren, mit Einstellring korrigieren, dabei vergrößerte Darstellung.
Zoom: Eine manuelle Zoombetätigung (siehe ebenfalls Minolta) ist schön, aber nicht unbedingt nötig. Aber eine numerische Brennweitenanzeige (mm entspr. KB) kann doch so schwierig nicht sein.
Rauschen/Sensorgröße: Natürlich wäre es schön, wenn der Sensor weniger rauscht. Aber ein größerer Sensor braucht eben auch ein größeres Objektiv etc. Irgendwann kann man dann gleich eine DSLR nehmen. Eigentlich kommt man dank VR selbst mit ISO50 schon ganz schön weit - zumindest so lange das Objekt stillhält. Also insofern sehe ich hier eher Bedarf für Feinarbeit - mir würde es genügen, wenn die Kamera bei ISO100 das leisten würde, was sie jetzt bei ISO50 kann.
Ich komme eben von einer kleinen Fotomesse zurück, auf der auch Nikon war (konnte die D200 ausprobieren - klasse teil). Natürlich habe ich auch nach der Prosumersparte gefragt, aber keine wirklich konkrete Antwort bekommen. Nikon hat den Prosumerbereich noch nicht völlig abgeschrieben, aber konkrete Pläne für einen Nachfolger der 8800 gibt's angeblich auch noch nicht, geschweige denn eine baldige Vorstellung. So oder so hätte der Nikonmitarbeiter zwar eh nicht drüber reden dürfen, aber für mich klang das schon ganz glaubwürdig. Es heisst also weiter warten.
Als Grund, wieso die 8800 so schnell wieder von der Bildfläche verschwand, nannte er mir den Preis, der angesichts der zwischenzeitlich vorgestellten Einsteiger-DSLRs wohl einfach nicht mehr zu halten war. Das haben wir hier ja schon einige Male durchdiskutiert.
Würde bei einem eventluellen Nachfolger einfach nur der AF und die Geschwindigkeit des Speicherinterface verbessert, sowie ein besserer MF integriert (Sucherlupe, besser ansprechendes Drehrad, idealerweise vorne am Tubus platziert, vielleicht kurz vor dem Gewinde und mit der Option es im AF-Betrieb auch als Zoomverstellung zu nutzen, wie bei der Fuji S70000/S20) und noch ein paar Kleinigkeiten wie das dämlich platzierte Stativgewinde verändert, dann wäre ich schon zufrieden und würde sofort umsteigen. Chip, Objektiv und Gehäuse können von mir aus im Prinzip so bleiben. Eine Veränderung des Brennweitenbereichs etwas mehr in Richtung WW wäre evtl. noch ganz interessant (30-300 mm vielleicht), aber ich denke das wird nicht so einfach (und günstig) zu machen sein. Vielleicht könnte man der neuen Kamera auch VR II spendieren, also einen noch effektiveren Stabi, wie ihn das neue 18-200 Objektiv haben soll. Das wären alles Änderungen, die im Rahmen einer Modellpflege realistisch sind würde ich sagen, eine komplette Neuentwicklung macht finanziell kaum noch Sinn fürchte ich, oder sie wird insgesamt völlig anders ausfallen als die 8800 (z.B. größerer Chip und damit kleinerer Brennweitenbereich), was ich persönlich nicht will.
Als Grund, wieso die 8800 so schnell wieder von der Bildfläche verschwand, nannte er mir den Preis, der angesichts der zwischenzeitlich vorgestellten Einsteiger-DSLRs wohl einfach nicht mehr zu halten war. Das haben wir hier ja schon einige Male durchdiskutiert.
Würde bei einem eventluellen Nachfolger einfach nur der AF und die Geschwindigkeit des Speicherinterface verbessert, sowie ein besserer MF integriert (Sucherlupe, besser ansprechendes Drehrad, idealerweise vorne am Tubus platziert, vielleicht kurz vor dem Gewinde und mit der Option es im AF-Betrieb auch als Zoomverstellung zu nutzen, wie bei der Fuji S70000/S20) und noch ein paar Kleinigkeiten wie das dämlich platzierte Stativgewinde verändert, dann wäre ich schon zufrieden und würde sofort umsteigen. Chip, Objektiv und Gehäuse können von mir aus im Prinzip so bleiben. Eine Veränderung des Brennweitenbereichs etwas mehr in Richtung WW wäre evtl. noch ganz interessant (30-300 mm vielleicht), aber ich denke das wird nicht so einfach (und günstig) zu machen sein. Vielleicht könnte man der neuen Kamera auch VR II spendieren, also einen noch effektiveren Stabi, wie ihn das neue 18-200 Objektiv haben soll. Das wären alles Änderungen, die im Rahmen einer Modellpflege realistisch sind würde ich sagen, eine komplette Neuentwicklung macht finanziell kaum noch Sinn fürchte ich, oder sie wird insgesamt völlig anders ausfallen als die 8800 (z.B. größerer Chip und damit kleinerer Brennweitenbereich), was ich persönlich nicht will.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 561
- Registriert: Fr 9. Jan 2004, 19:36
- Wohnort: im schönen Norden
- Kontaktdaten:
Also ich denke das es von Nikon in diesem Berreich keinen nachfolger mehr zu der 8800er geben wird. Die 8800er ist deshalb wieder so schnell aus dem Programm genommen worden, weil es in dieser Preisklasse schon D-SLR kameras gibt, Siehe D50 oder D70. Die meisten die so viel Geld für eine Coolpix ausgeben wollten, haben sich für eine D-SLR entschieden, da diese Flexiebler einsetzbar ist.
CP 8800
hallo zusammen,
ich würde wegen der Geschwindigkeit auf eine DSLR umsteigen, wenn es eine mit beweglichem Display gäbe. Dies und das 10-fach-Zoom waren für mich der Grund die 8800 zu kaufen.
Wenn ich, so geschehen z.B. in Ägypten, unbemerkt (aus der Hüfte geschossen) Menschen fotografieren will, geht das, wenn es brauchbare Bilder werden sollen, nur mit beweglichem Display. Außerdem gibt es für mich bei 1,64 Körperlänge immer Situationen, da halte ich die Kamera über Kopf. Beim Marathon (Fotos der Inlineskater) lag ich dagegen fast auf der Straße mit der Kamera.
Warum gibt es das bewegliche Display überhaupt nicht bei den DSLRs? Ist es ein technisches Problem?
Gruß
Dagmar
ich würde wegen der Geschwindigkeit auf eine DSLR umsteigen, wenn es eine mit beweglichem Display gäbe. Dies und das 10-fach-Zoom waren für mich der Grund die 8800 zu kaufen.
Wenn ich, so geschehen z.B. in Ägypten, unbemerkt (aus der Hüfte geschossen) Menschen fotografieren will, geht das, wenn es brauchbare Bilder werden sollen, nur mit beweglichem Display. Außerdem gibt es für mich bei 1,64 Körperlänge immer Situationen, da halte ich die Kamera über Kopf. Beim Marathon (Fotos der Inlineskater) lag ich dagegen fast auf der Straße mit der Kamera.
Warum gibt es das bewegliche Display überhaupt nicht bei den DSLRs? Ist es ein technisches Problem?
Gruß
Dagmar
CP 8800
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: CP 8800
Ja, die DSLR haben einen Spiegel, der das Licht in den Sucher lenkt. Erst zur Aufnahme wird der Spiegel kurz hochgeklappt, der Verschluss geöffnet und das Licht kommt auf den Sensor. Also keine Live-Vorschau auf dem LCD, und damit macht der Klapp-LCD auch wenig Sinn.daggi hat geschrieben:Warum gibt es das bewegliche Display überhaupt nicht bei den DSLRs? Ist es ein technisches Problem?
Zuletzt geändert von volkerm am Sa 5. Nov 2005, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
- elektronikfreak
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 160
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
- Wohnort: München
Re: CP 8800
Die Lösung wäre ein halbdurchlässiger Spiegel, den müsste man nicht mal hochklappen. Kostet natürlich Licht und gibt ein dunkleres Sucherbild. Sowas gab es sogar schon mal als analoge SLR ohne Spiegelerschütterung/Geräusch. Wer weiß, vielleicht lebt diese Idee irgendwann mal wieder auf...Ja, die DSLR haben einen Spiegel, der das Licht in den Sucher lenkt. Erst zur Aufnahme wird der Spiegel kurz hochgeklappt, der Verschluss geöffnet und das Licht kommt auf den Sensor. Also keine Live-Vorschau auf dem LCD, und damit macht der Klapp-LCD auch wenig Sinn.
-
- Batterie6
- Beiträge: 71
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 09:49
- Wohnort: etwas südlich von Bonn
Ich würde mir eine DSLR nur dann kaufen, wenn sie ein Live-Bild (könnte man auch mit einem kleineren zusätzlichen CCD-Sensor hinbekommen), klappbares Display, Anti-Shake wie bei Minolta und Sensorreinigung wie bei der Olympus hat, ansonsten bin ich froh mit meiner 8800er.
Gruß
vom Dosenöffner der Vierfüssler!
______
CP8800
vom Dosenöffner der Vierfüssler!
______
CP8800