Taugt diese Lichtanlage was ??

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Taugt diese Lichtanlage was ??

Beitrag von papagei2000 »

Hallo,

da ja jetzt die dunkle und nasse Jahreszeit auf uns zu kommt, überlege ich mir eine Lichtanlage zuzulegen. Da ich aber hauptsächlich Tiere in freier Wildbahn oder aber in Gehegen fotografiere brauche ich diese nur
um meine Zeit anderweitig Tod zu schlagen, mit anderen Worten die
Lichtanlage sollte nicht zu teuer sein da selten gebraucht, aber natürlich eine spitzen Qualität haben :wink: . Nein, Spaß bei Seite, es sollte zumindest die Möglichkeit bestehen ordentlich beleuchtete Bilder damit zu machen, sonst kann ich mir ja auch meine alten Baustrahler nehmen.

Jetzt bin ich auf folgendes Angebot von Foto Walser (ja ich weiß, eigentlich
halte ich auch nicht viel von denen) gestossen:

http://www.foto-walser.biz/myfactory20/ ... Deep=13073

Was meint Ihr ? Kann man mit solchen Stromsparlampen ein ordentliches Licht zaubern ? Hat jemand Erfahrung damit ?

Gruß
Sven
andreas puhl
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 506
Registriert: Sa 2. Aug 2003, 00:59
Wohnort: erftstadt bei köln
Kontaktdaten:

Re: Taugt diese Lichtanlage was ??

Beitrag von andreas puhl »

papagei2000 hat geschrieben: Was meint Ihr ? Kann man mit solchen Stromsparlampen ein ordentliches Licht zaubern ? Hat jemand Erfahrung damit ?

Gruß
Sven
ich habe selber keine erfahrung aber alexander heinrichs http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/2689282 hat zumindest einen teil seiner fotos mit solchen lampen gemacht

andreas
cameras - lenses - tripods - accessories
www.andreaspuhl.de
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Da es sich dabei um Leuchtstofflampen handelt, flackert dieses Licht synchron zur Netzfrequenz (oder einem Vielfachen derselben). Das heisst, man kann dieses Licht nur mit einer bestimmten kürzesten Belichtungszeit nutzen. Bei 50Hz ist dies ca. 1/10s (zwei Perioden). Falls diese Lampen ein spezielles Netzteil haben, flackern sie bei 100Hz - dann dürfte die kürzeste zulässige Belichtungszeit 1/50s sein.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Hmm, also nichts für Langzeitbelichtungen, aber dafür ist so eine Dauerbeleuchtung doch eigentlich gedacht, sonst kann ich mir ja
gleich einen Blitz nehmen. Wie äussert sich so ein Flackern denn auf den Bildern ??

Gruß
Sven
Rix
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3632
Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
Wohnort: Dreiländereck/Bodensee

Beitrag von Rix »

Die Belichtungsmessung könnte da u.U. so ihre Probleme haben...
Gruß,
Stefan


"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."

Tim Pritlove

www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

papagei2000 hat geschrieben:Hmm, also nichts für Langzeitbelichtungen, aber dafür ist so eine Dauerbeleuchtung doch eigentlich gedacht, sonst kann ich mir ja
gleich einen Blitz nehmen. Wie äussert sich so ein Flackern denn auf den Bildern ??
  1. Langzeitbelichtung - umgekehrt wird ein Schuh draus: das Flackern der beleuchtung legt eine gewisse, kürzestmögliche Belichtungszeit fest. Wenn's länger geht, ist's schon ok. Ist die Belichtungszeit zu kurz, dann kann es sein, dass sie in eine der Dunkelphasen der Lampen fällt - dann ist das Bild "unerklärlicherweise" unterbelichtet.
  2. Belichtungsmessung - ich habe bereits mit normalen Stromsparlampen als Beleuchtung gearbeitet. Meine Erfahrung: Das Belichtungsmesssystem arbeitet auch unter diesen Bedingungen zuverlässig - es muss also eine etwas längere Integrationszeit als 1/20s haben.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
FASchmidt
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 130
Registriert: Mo 29. Nov 2004, 13:36
Wohnort: Torgau

Beitrag von FASchmidt »

@Sven: Nein, nur für Langzeitbelichtungen ist richtig. Stell Dir mal vor Du wählst die Zeit zu kurz und kommst in die Dunkelphase des Flackerns....

Gruß Andreas
D7000 mit DX 18-105 VR, Coolpix 3100, D70 mit DX18-70, AF Nikkor 75-240, AF Nikkor 1.8/50, AF Nikkor 2.8/28, Nikon 2,8/80-200 D ED, SB-600, MA055, 486RC2, MA680B, MA234RC
gabirag
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 145
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 14:45
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von gabirag »

Ist die Belichtungszeit zu kurz, dann kann es sein, dass sie in eine der Dunkelphasen der Lampen fällt - dann ist das Bild "unerklärlicherweise" unterbelichtet.
Müsste sich eigentlich durch Serienbild-Aufnahme vermeiden lassen. Eins davon sollte doch in eine "Lichtphase" fallen.
Die Farbtemperatur der Lampen (6500K) ist gut.

Gruss
Gabi
Benutzeravatar
papagei2000
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3840
Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
Wohnort: i.d.n.v. Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von papagei2000 »

Moin,
Danke für die Tipps, dann werd ich mir das Ding mal bestellen und berichten.

Gruß
Sven
kosmoface
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 418
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 04:38

Beitrag von kosmoface »

2x150W können nicht so viel bringen oder?
bye Sascha
Nikon D50 | Nikkor 18-70 | 35/2 | 50/1,8 | 85/1,8 | 70-300ED | Sigma 10-20
Antworten