Capture: Wieoft verwendet ihr D-Lighting

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Capture: Wieoft verwendet ihr D-Lighting

Beitrag von xebone »

Hi !
Bearbeite gerade einige Portraits aller Arbeitskolleginnen meiner Freundin für eine Pinwand.

Dabei musste ich feststellen, dass ich jetzt bei der Nachbearbeitung mit Capture fast bei jedem Bild das D-Lighting verwende.
Es ist einfach eine super Möglichkeit zusammen mit der Primärkorrektur (immer so innert 1/2 Belichtungsstufe rauf und runter je nach Bild) die Gesichter wesentlich natürlicher
aussehen zu lassen und den unscharfen Hintergrund angenehm aufzuhellen. Ebenso die oft (bei Blitz hauptsächlich) entstehenden leicht hellen Spitzlichter in den Griff zu bekommen.
Bilder mit D70 und tw. mit SB800.

Wie sieht das bei Euch aus ?

Lg,
Xebone
Zuletzt geändert von xebone am Sa 23. Jul 2005, 12:46, insgesamt 3-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Hi,

für mich ist D-Lighting eine der Hauptfunktionen von NC neben der Belichtungskorrektur. Ganz klar eine wertvolle Funktion für mich...
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Beitrag von Pleff »

Die Funktion setze ich schon mal hier und da ein. Man hat ja den Vorteil, dass man mit einem Klick sieht, ob's zum Vor- oder zum Nachteil hin wirkt.
Manche Bilder konnte ich damit schon "retten", aber die Funktion hat eben nicht immer nur Vorteile.

Gruß
Pleff
Gruß Pleff

FC1 FC2
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@pleff: Wo siehst du Nachteile ? Konnte bisher keinen feststellen ....
Solange man die Funktion jeweils entsprechend dosiert und passend einstellt.
Zuletzt geändert von xebone am Sa 23. Jul 2005, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Die D-Lighting-Funktion setze ich im Prinzip in jedem Bild ein, welches starke Kontraste aufweist, beispielsweise ein Wasserfall in einer Schlucht. Das Wasser darf natürlich nicht überbelichtet werden was dazu führt dass der dunkle Fels rundherum ziemlich dunkel gerät. Durch D-Lighting hole ich hier in den Schatten etwas (Betonung auf etwas) Helligkeit zurück, ohne dass das Bild an Kontrast verliert. Aber wenn zuviel tiefschwarz drin ist siehts halt manchmal etwas komisch aus.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

D-Lighting ist einer der Arbeitsschritte, den ich in einem Workflow zum Retten überbelichteter RAW-Bilder verwende. Funktioniert erstaunlich gut.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Beitrag von Pleff »

xebone hat geschrieben:@pleff: Wo siehst du Nachteile ? Konnte bisher keinen feststellen ....
Solange man die Funktion jeweils entsprechend dosiert und passend einstellt.
Die Methode "schnell" nutze ich relativ häufig, die "hohe Qualität" eben nur für Rettungsversuche, weil sie meistens mit einer weiteren Nachbearbeitung der Farben ergänzt werden muss. Besonders deutlich wird das meist bei den Grüntönen, die einen starken Gelbanteil bekommen.
Mir ist die manuelle Tonwertkorrektur von PS da manchmal lieber.
Dennoch ist es eine klasse Funktion in NC.

Gruß
Pleff
Gruß Pleff

FC1 FC2
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

@Pleff
Was für Werte benutzt du bei der D-Lighting-Funktion wenn du die hohe Qualität verwendest? Die Farbveränderungen sind mir bis jetzt aber noch nicht aufgefallen, hab da aber auch noch nicht drauf geachtet.
Ich selbst nutze die Werte {15, 1, 0}.
Pleff
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5389
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
Wohnort: Rheine

Beitrag von Pleff »

ManU hat geschrieben:@Pleff
Was für Werte benutzt du bei der D-Lighting-Funktion wenn du die hohe Qualität verwendest? Die Farbveränderungen sind mir bis jetzt aber noch nicht aufgefallen, hab da aber auch noch nicht drauf geachtet.
Ich selbst nutze die Werte {15, 1, 0}.
Hallo ManU,

ganz unterschiedlich, aber beim letzten Mal waren es 20,10,0

Gruß
Pleff
Gruß Pleff

FC1 FC2
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Ich verwende immer nur die Hochqualitätseinstellung, die schnell Variante macht mir immernur dunkle Bilder - die mir nicht so gefallen.

Hab meistens so 15-40,0,30-60.
Die Farben wären ja bei 15,0,0 absolut blass und zumindest für mich unbrauchbar - habt ihr dann noch einen weiteren Workflow oder warum nehmt ihr da "0" wo ich meist 30-60 nehme?
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Antworten