"Verlorene" Spitzlichter mit Nikon Capture retten

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

"Verlorene" Spitzlichter mit Nikon Capture retten

Beitrag von Arjay »

Ich habe heute eine Kniffelfrage an alle Nikon Capture- und EBV-Profis:

Ich habe festgestellt, dass ich in einem gewissen Umfang ausgebrannte Spitzlichter retten kann, wenn ich folgende Arbeitsschritte in meinem RAW-Workflow in Nikon Capture (V 4.2) mache:
  1. Ich öffne meine NEF-Datei in NC und stelle die 100%-Sicht ein (Ansicht/Bild in voller Größe anzeigen).
  2. Dann wähle ich über Bild/Verlorene Lichter anzeigen eine Anzeige der verlorenen Spitzlichter im Bild an. Das Bild erscheint dabei als schwarzes Feld, wobei nur die Spitzlichter in der Farbe des übersteuerten Kanals angezeigt werden. Ich verschiebe das Bild so lange, bis ich die stärksten Spitzlichter im Fenster angezeigt bekomme.
  3. Dann klicke ich auf Palette 2/Raw-Primärkorrektur und korrigiere die Belichtung so lange nach unten (negativer Faktor), bis die hellen Punkte (Spitzlichter) verschwinden.
  4. Diesen Vorgang kann man auf zwei Wegen kontrollieren: (a) Spitzlichtanzeige aus Schritt 2 abschalten und nachsehen, ob mehr Zeichnung erkennbar wird, und/oder (b) Palette 3/ Histogramm aktivieren, den kritischen Farbkanal anwählen und begutachten (dabei nach jeder Belichtungskorrektur auf "Löschen" klicken, um die Histogrammanzeige zu aktualisieren [hilfreich, aber unlogisch!]). Schritte 2 und 3 wiederhole ich so lange, bis keine Spitzlichter mehr sichtbar sind.
  5. Sobald die richtige Korrektur gefunden wurde, das Bild per Palette 1/D-Lighting (Hohe Qualität) korrigieren, dabei die dunklen Partien durch Eingabe eines anderen (kleineren) Faktors für "Tiefenkorrektur" anders einstellen (der Default-Wert ist zu hell).
So weit, so gut. Dieser Prozess ist aber relativ zeitaufwendig, und der Übergang zwischen korrigierbaren und nicht mehr korrigierbaren Spitzlichtern ist einigermassen fliessend. Ab einem Korrekturfaktor von -1,5 bis -2 Blenden ist meistens Schluss mit der Detail-Rettung.

Frage 1: Kennt jemand von Euch noch einen besseren/schnelleren Weg, um zu ermitteln, ob sich ausgebrannte Spitzlichter noch oder nicht mehr retten lassen?

Frage 2: Gibt es noch ein anderes Verfahren, mit dem man Spitzlichter in einem Bild retten kann?
Zuletzt geändert von Arjay am Mi 13. Jul 2005, 16:14, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

meiner erfahrung nach verhält gerade nikon capture sich sehr schlecht im bereich nahe der spitzelichter. im besonderen kommt es schnell zu farbstichen oder farbabrissen im bereich nahe der spitzenlichter.

besser verhalten sich, nach meinen beobachtungen, in diesem anwendungsfall capture one und adobe camera raw...

siehe auch:
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... 226#170226 und folgende
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Verlorene Spitzlichter mit Nikon Capture retten

Beitrag von volkerm »

Arjay hat geschrieben:Ab einem Korrekturfaktor von -1,5 bis -2 Blenden ist meistens Schluss mit der Detail-Rettung.
Hallo Timo,

bist Du sicher, daß das so viel ist, wo man wirklich Informationen retten kann? Oder ist dann nur die Spitzlichtanzeige aus?

Ich hatte das mal gestestet und kam auf etwa 1/2 Blende Reserve. Damals getestet mit der D100, die D2X soll angeblich besser sein.
.. und weg.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Verlorene Spitzlichter mit Nikon Capture retten

Beitrag von Arjay »

lemonstre hat geschrieben:meiner erfahrung nach verhält gerade nikon capture sich sehr schlecht im bereich nahe der spitzelichter. im besonderen kommt es schnell zu farbstichen oder farbabrissen im bereich nahe der spitzenlichter.
Genau - und den Punkt, an dem es zu solchen Abrissen kommt, den möchte ich genauer herausfinden.
volkerm hat geschrieben:... bist Du sicher, daß das so viel ist, wo man wirklich Informationen retten kann? Oder ist dann nur die Spitzlichtanzeige aus?

Ich hatte das mal gestestet und kam auf etwa 1/2 Blende Reserve. Damals getestet mit der D100, die D2X soll angeblich besser sein.
Wieviel drin ist, hängt wohl nicht nur von den NC-Funktionen, sondern auch vom Bildmaterial ab. Ich habe unmittelbar vor dem Verfassen meines Startbeitrags eine Bilddatei bearbeitet, bei der ich bis zu einem Korrekturfaktor von -1,5 Blendenwerten gehen konnte, bevor Weisspartien einfach neutralgrau wurden - das sind dann die "unrettbaren" Bildteile. Ach so - Abrisse (-> Lemonstre) habe ich in meinem Bildbeispiel übrigens nicht gefunden.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Antworten