Erfahrungen mit CP4500 und Hoya R72 ?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
oliver70
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi 28. Jul 2004, 15:36
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit CP4500 und Hoya R72 ?

Beitrag von oliver70 »

Hallo,

da ich mit meiner EOS 300D ( ich weiß Canon :? ) und dem Hoya R72 gute Erfahrungen gemacht habe wollte ich mal testen, ob meine CP 4500 damit auch gute Ergebnisse erzielen kann.

Leider mußte ich feststellen, das ich keine Farb IR's hinbekomme. Es befindet sich keine Farbe mehr in dem Bild :(

Um das mal zu zeigen hier ein Bild der Canon mit Hoya R72 :
Bild



Und jetzt das Bild der CP4500 mit Hoya R72 :
Bild

Kann der Chip der CP4500 in Kombination mit einem Filter ab 700 keine Farbe mehr aufnehmen ( der Heliopan 695 den ich sonst verwende, lässt ja doch noch sehr viel Farbe durch ) ?
Zuletzt geändert von oliver70 am Fr 1. Jul 2005, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Oliver

D50 | 55-200 | + Filter
elektronaut
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 60
Registriert: Mo 18. Apr 2005, 19:33
Wohnort: Dresden

Beitrag von elektronaut »

Hallo Oliver,

ich habe nur eine Vermutung. Auf den Pixelzellen der CCD/CMOS-Sensoren sind Farblack meist nach dem RGB-Bayer Pattern aufgebracht. Diese Lacke haben eine unterschiedliche Transmission so ist z.B. blau zwischen 380nm bis 530nm durchlaessig, gruen zwischen 460nm bis 620nm und rot so ab 570nm. IR-Licht ruft bei der Farbseperation meist eine Verfaelschung hervor, deshalb sind meist IR-Sperrfilter im Objektiv verbaut. Bei dem unteren Bild haben wahrscheinlich alle Lacke eine geringe Transmission, so dass keine Farbinformation mehr da ist (mit dem Hoya machst Du ja erst ab ca.700nm auf). Ich finde zumindest den blauen Himmel bei der Canon Aufnahme komisch, da der blaue Lack die Empfindlichkeit am Anfang des Wellenlaengenspectrums aufweist. Ich vermute beide Kameras verwenden unterschiedlich Bildsensoren mit unterschiedlichen Lacken. Die Transmission des blauen Lackes bei der Canon steigt wahrscheinlich ab 700nm wieder an. Sicher bin ich mir aber mit der These nicht - vielleicht weis jemand mehr?
Zuletzt geändert von elektronaut am Mi 6. Jul 2005, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
CP8800
jockel

Beitrag von jockel »

Bei der 4500 sind die Filter ab 700 wirklich nur noch für SW-Fotos zu gebrauchen. Während man mit einer D-SLR noch bei gutem Wetter freihändig fotografieren kann, ist das mit der 4500 überaupt nicht möglich.
oliver70
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 52
Registriert: Mi 28. Jul 2004, 15:36
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von oliver70 »

Hallo,

vielen dank für die Antworten. Zur Canon muß ich hinzufügen, das ich das Bild natürlich bearbeitet habe. Hier die Infos :

Objektiv : Sigma 18-50 F3.5-5.6
Filter : Hoya R72
Kanalmixer (Rot / Blau getauscht)
Auto Tonwertkorrektur
Farbton/Sättigung (beliebig geändert)

Na bei der CP 4500 bin ich froh, das mich die Adapter nicht zuviel gekostet haben ( macht aber trotzdem mit dem Hoya R72 sehr schöne S/W IR's ).

Also nochmal danke
Gruß Oliver

D50 | 55-200 | + Filter
Antworten