Hallo zusammen,
wer arbeitet mit einem Einbeistativ und kann diese Frage beantworten ?
reicht bei der arbeit mit dem einbeinstatv es aus, dass lediglich ein gelenk oben drauf sitzt,dass nur "nach oben und unten " einstellen ermöglicht ?
nach links und rechts müsste doch durch einfasche drehung des stativs selbst möglich sein,oder ?
gedacht ist es für den einsatz am 80-400(mit vr ausgeschaltet) und bei schwierigeren lichtsituationen.
wäre das hier vielleicht eine option dafür ? tragelastgrenze müsste aureichen, da obj+d70<2,5kg
http://www.bhphotovideo.com/bnh/control ... 309&is=REG
danke
michael
Einbeinstativ
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Das Gelenk ist eigentlich nur für die Umstellung von Breit- auf Hochformat gedacht. Wenn man ein Objektiv benutzt, das eine Stativschelle besitzt, benötigt man garkein Gelenk, denn die Stativschellen sind ja zum Formatwechsel drehbar.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
@Timo, da muss ich heftig widersprechen. Bei dem Manfrotto ist ja nur eine Montageplatte vorhanden, ohne jede Möglichkeit zum Kippen der Kamera. Damit kann man prima geradeaus Objekte am Horizont fotografieren, aber nicht viel mehr. Wenn man auch mal etwas nach oben oder unten fotografiert, so ist das mit dem Manfrotto ohne Gelenk sehr unpraktisch. Ich hab's versucht und es ist kaum machbar. Man müsste das ganze Stativ schräg anwinkeln - einfach nur unhandlich.Arjay hat geschrieben:Das Gelenk ist eigentlich nur für die Umstellung von Breit- auf Hochformat gedacht. Wenn man ein Objektiv benutzt, das eine Stativschelle besitzt, benötigt man garkein Gelenk, denn die Stativschellen sind ja zum Formatwechsel drehbar.
Kurzfassung: das Gelenk dient bei mir nicht zum Schwenk zwischen Hoch- und Querformat, sondern zum Schwenk für Objekte nach oben oder unten.

.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ja, genau. Und weil ich das Stativ in der Horizontalen um seine eigene Achse drehen kann, bleibt nur noch der vertikale Schwenk zu lösen, um auch die Vögel am Himmel oder das Kaugummi auf dem Gehweg zu erwischen. Und genau dafür benutze ich dieses besagte Gelenk. Nie wieder ohne!-max- hat geschrieben:Für den Wechsel zwischen Hoch- und Querformat hat man doch die Stativschelle, oder? Also bei meinem Sigma ist das so, dass ich das Objektiv mit der Kamera um 360° drehen kann, die Stativschelle bleibt aber immer in der Ausgangsposition.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
ich habe jetzt das 681B und mehr durch Zufall bin ich auch auf die Kombination mit dem 488 gekommen. Ich hatte zuerst daran gedacht das 141 RC zu verkaufen und ein Gelenk für das Einbein zu kaufen, aber mit der Kombination 681B/488 komme ich bestens klar. Deshalb ist jetzt das 141RC wieder auf dem Tripod. Außerdem sind die Köpfe ja auch sehr schnell ausgewechselt.zumpe hat geschrieben:Ich habe auf meinem Einbein einen Kugelkopf von Manfrott (488), aber der ist mir eigentlich zu wuchtig dafür.
Gruß
Pleff