CP8800 Akkulaufzeit

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

CP8800 Akkulaufzeit

Beitrag von elektronikfreak »

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Stromaufnahme und die Akkukapazität nachzumessen. Vielleicht helfen diese Infos ja Leuten, die sich durch den Preis für einen Ersatzakku haben abschrecken lassen:
1. Die Kamera läuft mit einer Akkuladung gut 2 Stunden (da die mittlere Akkuspannung nur 7,4 V ist).
2. Der zusätzliche Stromverbrauch durch Zoomen, fokussieren etc. spielt wegen der kurzen Dauer kaum eine Rolle.
3. Der Unterschied zwischen EVF und Bildschirm ist gering.
4. Entgegen den Erkenntnissen der Stiftung Warentest lohnt es sich kaum, VR auszuschalten, um Energie zu sparen.
5. Im Standby ist der Stromverbrauch tatsächlich minimal (was nicht bei allen Kameras so ist). Aber selbst bei einer Ausschaltzeit-Einstellung von 30 s verbraucht man in der Regel weniger, wenn man die Kamera nach jedem Bild sofort abschaltet.

Wer die technischen Details wissen will:

1. Akkukapazität bei ca. 500 mA: 1130 mAh, stimmt also super mit der Angabe auf dem Akku überein.

2. Stromaufnahme, gemessen bei Akkuspannung=8,4V. Bei geringerer
Akkuspannung steigt die Stromaufnahme entsprechend an.

Ausgeschaltet: < 0,5 mA
Während Einschaltvorgang (4 s): 400 mA
Während Ausschaltvorgang (3,5 s): 350 mA
Standby-Modus: 0,5 mA
Eingeschaltet mit Bildschirm: 440 mA
Eingeschaltet mit EVF: 420 mA
Praktisch kein Unterschied zwischen Aufnahme / Menü / Bildwiedergabe!
Zusätzlicher Verbrauch mit VR: durchschnittlich <10 mA (hängt von Bewegung der Kamera ab)
Zusätzlicher Verbrauch während Fokussierung: 60 mA
Zusätzlicher Verbrauch während Zoomvorgang: 200 mA
Zusätzlicher Verbrauch während Blitz lädt: ca. 600 mA
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Interessant, danke!
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

UNd wie ist das in der Praxis - wieviele Bilder macht man so im Urlaubsallltag damit wenn man viel knipst?!

Bei der CP5700 würde ich sagen sind es so zwischen 120 und 180, mehr kaum. Ich muß eigentlich immer einen, besser 2 Akkus am Mann haben wenn man losgeht und viel fotografieren will. Die Cp5400 scheint nen Tick genügsamer, aber nicht viel.

Neue kleine Cams wie die Sony P200 schaffen locker 300 Bilder mit einer Ladung, egal wie oft man zoomt und ein- und ausschalttet. Mein Rekord liegt bei 680 Pics mit einer Ladung (mit viel Serien etc.). Es ist die erste Cam für die ich mir keinen Zweitakku besorgt habe - im Foto-Urlaub reicht das Laden jeden dritten, ev. jeden zweiten Tag.

Bei der CP5700 kam ich nie mit 2 Akkus durch und habe stets den Dritten einlegen müssen zum Abend hin...

Die neue Sony H1 soll 260 Pics schaffen mit zwei Standard-Akkus - für einen Megazoomer (36-430mm!) ziemlich gut...

Gruss
Christian
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Sodix
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 41
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 19:43

Beitrag von Sodix »

Danke für die Info

Sodix
Fotografieren und fotografieren lassen.
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Beitrag von elektronikfreak »

Richtig, in der Praxis muss man schon ein Schnellknipser sein, wenn man mehr als 200 Bilder schaffen will.
Die Nikon-Angabe "250 Bilder" ist nach Norm, und das bedeutet: für jedes Foto Kamera einschalten, zoomen, abdrücken, ausschalten. Also keine Zeit, sich um Nebensächlichkeiten wie den Bildaufbau zu kümmern. Zwar wird jedes zweite Bild geblitzt, aber bei geringer Objektentfernung wird nur ein kleiner Teil der Blitzleistung verbraucht, daher fällt die Blitzbenutzung kaum ins Gewicht.
Also wer wirklich viele Fotos macht, kann schon mal anfangen, auf den Zweitakku zu sparen...
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

Und weil die die Anzahl der Zyklen begrenzt ist ist es auch bzgl. der Dauerhaltbarkeit ein Vorteil wenn ein Akku wie zB bei der Sony P200 300-600 Bilder schafft mit einer Ladung. So ein Akku verschleißt sich 3-5 x langsamer als der meiner CP5700!
Also neben dem Argument der Praxis (weniger wechseln) und der Einsparung eines Zweitakkus ein Drittes: längere Nutzbarkeit.
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Beitrag von elektronikfreak »

Ja, sicher ist es besser, wenn der Akku länger durchhält, aber das wird wohl auch niemand ernsthaft in Abrede stellen wollen. Mein ursprünglicher Beitrag sollte aber weniger eine Diskussion über die Vorteile einer langen Akkulaufzeit anstoßen, sondern ist als Hilfe für die Benutzer der CP8800 (evtl. auch anderer Kameras) gedacht. Es ist ja nun nicht von vornherein selbstverständlich, dass z.B. der EVF fast genauso viel verbraucht wie der Bildschirm, oder dass VR fast nichts verbraucht.
Wer diese Erkenntnisse berücksichtigt und nicht ganz so viel fotografiert wie Christian aus HH, dürfte in der Praxis mit der CP8800-Akkulaufzeit kaum Probleme haben. Ich z.B. mache an einem schönen Tag vielleicht mal 130 Bilder, an vielen Tagen aber auch gar keine.
Daher habe ich weder das Problem, dass der Akku am Abend leer ist, noch ist zu befürchten, dass der Akku kürzer lebt als die bei Li-Ion üblichen ca. 4 Jahre.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Ich sehe jetzt auch das Problem nicht, daß man sich zwei/drei EN-EL1 zusätzlich einsteckt....
Sicher ist eine lange Akkulaufzeit ein schöner Komfort-Faktor, aber es ist für mich doch eher ein zweitrangiges Kriterium. Kamerafunktionalität und -qualität sind da viel weiter vorne :)

@Elektronikfreak
Wie hast Du gemessen? Ich könnte mir vorstellen, daß die VR eher höherfrequente Stromspitzen aufnimmt, welche ein Multimeter schonmal ignorieren kann.
Reiner
Benutzeravatar
elektronikfreak
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:58
Wohnort: München

Beitrag von elektronikfreak »

@Reiner: Ich habe die Stromaufnahme mit einem Speicheroszi aufgezeichnet. Die Aktivität des VR-Systems erkennt man ganz wunderbar, wenn man die Kamera leicht schüttelt, dann gibt's einen entsprechenden Ripple mit 20 mA Spitze-Spitze. In der Realität müsste man aber schon einen ganz schönen Tatterich haben, um auf den Mittelwert 10 mA zu kommen.

Apropos Ersatzakkus: EN-EL1 wäre schön! Die Kamera braucht aber EN-EL7, und was da das Problem ist, merkt man spätestens an der Kasse.
Das liegt daran, dass man bei Nikon weder Kosten noch Mühen gescheut hat, sich die Akku-Nachbauer (bisher offenbar recht erfolgreich) vom Hals zu halten. Der dritte Anschluss des EN-EL7 Akkus geht auf einen Chip, an dem die Kamera über einen seriellen Datenaustausch feststellt, ob es sich um einen Original-Akku handelt. Wenn nicht, zeigt sie "Inkompatibler Akku" an und verweigert den Dienst. Selbstverständlich dient dies alles nur dazu, die Kamera vor Beschädigung durch inkompatible Akkus zu schützen. Immerhin scheinen Stromversorgung, Prozessor und Bildschirm gegen Schaden durch solche Akkus gefeit, sonst könnte schließlich die Fehlermeldung nicht angezeigt werden...
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

elektronikfreak hat geschrieben:@Reiner: Ich habe die Stromaufnahme mit einem Speicheroszi aufgezeichnet. Die Aktivität des VR-Systems erkennt man ganz wunderbar, wenn man die Kamera leicht schüttelt, dann gibt's einen entsprechenden Ripple mit 20 mA Spitze-Spitze. In der Realität müsste man aber schon einen ganz schönen Tatterich haben, um auf den Mittelwert 10 mA zu kommen.
Perfekt :)
Stromzange oder Shunt (Interessiert mich jetzt rein technisch...)?

Apropos Ersatzakkus: EN-EL1 wäre schön! Die Kamera braucht aber EN-EL7, und was da das Problem ist, merkt man spätestens an der Kasse.
Das liegt daran, dass man bei Nikon weder Kosten noch Mühen gescheut hat, sich die Akku-Nachbauer (bisher offenbar recht erfolgreich) vom Hals zu halten. Der dritte Anschluss des EN-EL7 Akkus geht auf einen Chip, an dem die Kamera über einen seriellen Datenaustausch feststellt, ob es sich um einen Original-Akku handelt.
Arrghh... Ich hatte die 5700 noch von dem anderen Thread (4500 vs. 5700) im Schädel.... :roll:
Das ist natürlich Krampf (aus unserer Sicht) :?
Reiner
Antworten