Ich habe die Coolpix 3100 erst seit wenigen Tagen und finde, dass sie für eine "Einsteiger-Kamera" recht gut ist. Sie ist klein und grad noch gross genug, dass europäische Männerhände damit zurechtkommen können.
Der Sucher scheint mir merkwürdig unscharf und verschwommen zu sein.
Man kann keine manuellen Einstellungen vornehmen und muss mit den eingebauten "Programmen" zurechtkommen bzw. diese zuerst einmal erforschen. Das braucht Übung, wenn es gelingen soll.
Es ist meine erste 2-Akku-Digitalkamera. Ich frage mich, ob es normal ist, dass bei voll geladenen Akkus schon nach wenigen Bildern die Batterie-Warnanzeige aufleuchtet? Die Akkus scheinen dann aber noch lange nicht leer zu sein! Das macht die Füllstandsanzeige irgendwie nutzlos.
Bis jetzt hatte ich keinen Erfolg damit ausser den mitgelieferten, irgendwelche anderen NiMH-Akkus in der Kamera zu betreiben. "Normale" (<2000 mAh) NiMH-Akkus sind für die Kamera schon nach wenigen Bildern leer?! Lithium-Batterien sind soweit ok, aber die Ladestandsanzeige erscheint auch hier sehr schnell.
Ich frage mich nun, ob die Kamera u.U. defekt sein könnte - d.h. ob sie aus irgendeinem Grund mehr Strom braucht als üblich?
Unter
http://www.imaging-resource.com/PRODS/C ... 31DATA.HTM sind ein paar Stromverbrauchsdaten angegeben. Die Kamera soll ca. 670 mA brauchen. Offenbar bringt das so manchen Akku an den Rand seiner Belastbarkeit.
Auf oben genannter Seite steht auch ein Wert von ca. 80 Minuten, während der die Kamera betrieben werden kann mit einem Satz Akkus. Im Leerlauf, d.h. wenn ich keine Bilder mache und nur das LCD eingeschaltet habe, reicht das über 80 Minuten (d.h. gegen 120 Minuten)!
Ein sehr störender Nebeneffekt dieser Sache ist, dass die Kamera, sobald einmal die Warnanzeige erscheint, jeweils sehr viel länger braucht, um ein Bild auf die Karte zu speichern. Sie schaltet dann das LCD ab, speichert, lädt den Blitz und kommt erst dann wieder in die Aufnahmebereitschaft zurück.
Um wieder in die Bereitschafts zurückzukehren braucht die Kamera in diesem Fall ca. 7 Sekunden. Ohne Blitz geht das schneller, ca. 3 Sekunden.
Ich wäre sehr daran interessiert, zu erfahren, ob sonst noch jemand eine ähnliche Beobachtung gemacht hat bezüglich dieser Füllstandsanzeige. Oder ist das einfach normal?
Bezüglich dem Weissabgleich (Automatik) habe ich das Gefühl, dass die Kamera tendenziell etwas zu sehr gegen das Blau geht.
Was mir nicht ganz einleuchtet, ist die Tatsache, dass ich bei ausgeschaltetem LCD keine Angaben mehr zur Fokusierung erhalte. Neben dem Sucher hat es zwei LEDs (Blitz und AF), die nichts mehr tun ausser kurz aufflackern, sobald das LCD abgeschaltet ist. Der Auslöser funktioniert bei abgeschaltetem LCD auch nur mit einer Verzögerung von ca. einer halben Sekunde.
In der Gebrauchsanweisung steht auch, dass durch Drücken des LCD-Knopfes folgendes passieren sollte: LCD an (mit zusätzlichen Informationen) -> LCD an (ohne weitere Informationen) -> LCD aus -> LCD an (mit zusätzlichen Informationen) etc. Konkret sieht das aber so aus: LCD an (mit Informationen) -> LCD an (ohne Informationen) -> LCD aus -> LCD aus -> LCD an (mit zusätzlichen Informationen) etc.
Mir gefällt die kleine Kamera sehr gut, aber ich denke, dass die Firmware noch nicht ganz fertig ist. Die Bilder kommen für meinen Geschmack schön und scharf daher.
Bei Filmsequenzen fokussiert die Kamera immer wieder, auch wenn sich das Motiv nicht ändert, was ziemlich störend ist.
Ich schätze, dass die Kamera sehr gut das bringt, was technisch möglich ist. In der Schweiz kostet sie (umgerechnet) ca. 360 Euro. Das ist ja gar nicht soviel, wenn man bedenkt, dass man vor 2 oder 3 Jahren kaum etwas brauchbares zu diesem Preis bekommen konnte.