Hallo,
eine Kohlmeise hat im Nistkasten Junge. Die Mutti fliegt immer wieder mit Futter im Schabel hinein.
Ich stellte das Stativ mit D70, Blitz SB 600 und VR 24-120 in etwa 2 m auf.
Ich stellte auf Fernbedienung ohne Vorlaufzeit und wartete, bis die Mutti geflogen kam. Ich stand hinter der Kamera. Sie löste dann nicht aus (klar, weil der IR-Sensor an der Vorderseite der Kamera ist, aber in einem Zimmer funktioniert das manchmal.)
Ich stellte mich dann direkt hinter die Kamera und hielt den Fernauslöser von vorne direkt auf den Sensor. Wieder nichts. Ich versuchte die verschiedensten Möglichkeiten, auch mit Vorlaufzeit. Manchmal funktionierte es, manchmal nicht.
Schließlich schaltete ich den Fernauslösermodus aus und wartete auf die Mutti. Ich stand an der Kamera und benutzte den normalen Auslöser. Ich erwischte sie beim Anflug mit 1/500 und Blitz, doch sie wurde recht unscharf.
Wie bekommt man bei Sonnenschein und Blitz eine Aufnahme hin, die bei einem kleinen Flattervogel wie eingefroren wirktund superscharf ist?
Hab wieder Probleme mit der IR-Fernbedienung
Moderator: pilfi
Hab wieder Probleme mit der IR-Fernbedienung
Gruß
Georg
Georg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Re: Hab wieder Probleme mit der IR-Fernbedienung
Klar kann das im Zimmer funktionieren, denn da gibt's überall Wände, die das IR-Licht des Fernauslösers reflektieren können!Georg E. hat geschrieben:Ich stellte auf Fernbedienung ohne Vorlaufzeit und wartete, bis die Mutti geflogen kam. Ich stand hinter der Kamera. Sie löste dann nicht aus (klar, weil der IR-Sensor an der Vorderseite der Kamera ist, aber in einem Zimmer funktioniert das manchmal.)
Befand sich der IR-Sensor der Kamera in direktem Sonnenlicht? Dann tut er sich nämlich schwer, weil Sonnenlicht bekanntlich auch IR enthält, und zwar oft nicht zu wenig. Ich schätze, es bringt etwas, wenn man dafür sorgt, dass der Sensor nicht direkt von der Sonne beleuchtet wird.Georg E. hat geschrieben:Ich stellte mich dann direkt hinter die Kamera und hielt den Fernauslöser von vorne direkt auf den Sensor. Wieder nichts. Ich versuchte die verschiedensten Möglichkeiten, auch mit Vorlaufzeit. Manchmal funktionierte es, manchmal nicht.
Die Antwort heisst Vorfokussieren: Fokussiere die Kamera direkt auf das Loch des Vogelbaus und stelle die Kamera dann am Gehäuse auf manuelle Fokussierung. So bleibt die letzte Fokuseinstellung des Objektivs erhalten, und die Kamera löst verzögerungsfrei aus, weil nicht mehr fokussiert werden muss.Georg E. hat geschrieben:Schließlich schaltete ich den Fernauslösermodus aus und wartete auf die Mutti. Ich stand an der Kamera und benutzte den normalen Auslöser. Ich erwischte sie beim Anflug mit 1/500 und Blitz, doch sie wurde recht unscharf.
Wie bekommt man bei Sonnenschein und Blitz eine Aufnahme hin, die bei einem kleinen Flattervogel wie eingefroren wirktund superscharf ist?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Hallo,
danke für die Antworten.
Wenn ich, wie McClane schreibt, manuell vorfokussiere, kann ich dann mit dem Fernauslöser mehrere Bilder hintereinader machen? Denn daran scheiterte mein Vorhaben anscheinend: wenn ich nämlich den Auslöser bis zum halben Druckpunkt zur autom. Scharfeinstellung benutzte, dann löste die Kamera nur einmal mit dem Fernauslöser aus - Serienaufnahmen waren nicht drin! Ich hatte vorfokussiert auf das Nistkastenloch.
Wenn ich die Kamera ausschaltete und wieder an, dann mußte ich wieder das Kameramenue auf Fernauslöser einstellen. Und wieder funktionierte es einmal und einmal nicht.
Der IR-Sensor stand nicht zur Sonne.
Ich habe mir das halt einfacher vorgestellt, so wie wenn der Fernauslöser wie ein Drahtauslöser funktioniert: draufdrücken und fotografiert is.
Aber das andere Problem ist, wie man bei Sonnenschein und Blitz den Flügelschlag einer Kohlmeise "eingefroren" bekommt? Das Tageslicht reicht nicht aus, und das Blitzlicht wird nur mit glaube ich 1/500 synchronisiert
danke für die Antworten.
Wenn ich, wie McClane schreibt, manuell vorfokussiere, kann ich dann mit dem Fernauslöser mehrere Bilder hintereinader machen? Denn daran scheiterte mein Vorhaben anscheinend: wenn ich nämlich den Auslöser bis zum halben Druckpunkt zur autom. Scharfeinstellung benutzte, dann löste die Kamera nur einmal mit dem Fernauslöser aus - Serienaufnahmen waren nicht drin! Ich hatte vorfokussiert auf das Nistkastenloch.
Wenn ich die Kamera ausschaltete und wieder an, dann mußte ich wieder das Kameramenue auf Fernauslöser einstellen. Und wieder funktionierte es einmal und einmal nicht.
Der IR-Sensor stand nicht zur Sonne.
Ich habe mir das halt einfacher vorgestellt, so wie wenn der Fernauslöser wie ein Drahtauslöser funktioniert: draufdrücken und fotografiert is.
Aber das andere Problem ist, wie man bei Sonnenschein und Blitz den Flügelschlag einer Kohlmeise "eingefroren" bekommt? Das Tageslicht reicht nicht aus, und das Blitzlicht wird nur mit glaube ich 1/500 synchronisiert
Gruß
Georg
Georg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Der Kabelauslöser ist mir auch schon gelegentlich abgegangen. Nikon hat ja immerhin bei der D70s nachgebessert, was dir natürlich wenig nutzt. Als Alternative kann man nur noch mit Laptop und Capture fernauslösen. Ob Serienbilder damit möglich sind, kann ich allerdings nicht sagen.
Wegen der Blitzsynchronzeit hats du recht. Kürzer als 1/500 geht leider nicht. Da kannst du nur versuchen mit Reflektoren oder zusätzlichen Lampen mehr Licht ans Motiv zu bekommen, oder die ISO raufdrehen, bis es von der Belichtungszeit passt.
Wegen der Blitzsynchronzeit hats du recht. Kürzer als 1/500 geht leider nicht. Da kannst du nur versuchen mit Reflektoren oder zusätzlichen Lampen mehr Licht ans Motiv zu bekommen, oder die ISO raufdrehen, bis es von der Belichtungszeit passt.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich meinte das etwas anders: Vorfokussieren per AF, dann an der Kamera auf manuellen Fokus schalten! Nun gibts auch keine Blockierung, wenn die Kamera zuvor keinen erfolgreichen AF-Lauf mache konnte.Georg E. hat geschrieben:Wenn ich, wie McClane schreibt, manuell vorfokussiere, kann ich dann mit dem Fernauslöser mehrere Bilder hintereinader machen? Denn daran scheiterte mein Vorhaben anscheinend: wenn ich nämlich den Auslöser bis zum halben Druckpunkt zur autom. Scharfeinstellung benutzte, dann löste die Kamera nur einmal mit dem Fernauslöser aus - Serienaufnahmen waren nicht drin! Ich hatte vorfokussiert auf das Nistkastenloch.
Querverweis: Handbuch S. 139 "Individualfunktion 2: Autofokus". Dort wird erklärt, dass keine Auslösung möglich ist, wenn die Kamera auf AF-S eingestellt ist, und die Kamera keinen Erfolg beim Scharfstellen hatte. Das aber spielt keine Rolle mehr, wenn der Fokusschalter am Kameragehäuse auf "M" steht. Siehe dazu auch Handbuch S. 64 "Fokussteuerung".
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern