Hallo,
bisher war ich nur stiller Mitleser, heute habe ich endlich meine 8800 bestellt, bekam prompt und unerwartet nach ein paar Stunden die mail, daß die Camera angeblich schon versendet worden ist (bei t-online-shop, obwohl der eigentlich oft sehr schlecht bewertet wurde, was die Versandzeit betrifft, und obwohl die Lieferzeit der Camera mit 3 Tagen angegeben war), und daher habe ich mich gleich im Forum registriert und will gleich mal meine erste Frage stellen.
Doch zuvor ein herzliches HALLO an alle!
Nun zu meiner ersten Frage (Die zweite folgt sicher in Kürze...):
Ich habe zwar über die Suchfunktion Beiträge gefunden, die besagen, daß eine schnelle Karte für die 8800 nicht sinnvoll sei, aber ich würde gern wissen, ob ihr mir für die 8800 eher zu einem Microdrive oder zu einem Compactflash raten würdet.
Für die D70 habe ich folgenden Beitrag gefunden: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... ec7c9d7a4b
ist der für die 8800 1:1 zu übernehmen obwohl die Datenübertragung bei der 8800 langsamer ist?
Auf ebay habe ich ein 4GB Microdrive mit 7MB/sek Schreibgeschw. für 149 Teuros entdeckt http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 03502&rd=1
oder wahlweise eine 2GB CompactFlash Karte HighSpeed Kingston Elite Pro mit 8MB/sek Schreibgeschw. für 128 Teuros
http://www.speichershop24.de/pd10969640 ... tegoryId=4
wobei bei der Schreibgeschw. immer zu lesen ist "bis zu..." , es scheint nicht immer mit der gleichen Geschwindigkeit geschrieben zu werden (warum?).
Über den jeweiligen Stromverbrauch schweigen sich beide aus, ich werde mal versuchen da was über google zu finden.
Zu welchem Speicher würdet Ihr mir raten?
Rein subjektiv tendiere ich zum Compactflash, da ich in der letzten Zeit doch so einige Festplatten mit abgebrochenen Schreib-/Lesekopf gesehen habe. Ich befürchte ähnliches bei einem Microdrive. Ist meine Sorge begründet?
Andererseits wären 4GB doch geringfügig mehr als 2GB. Und Speicher kann man bekanntlich nie genug haben. Ich beabsichtige nämlich wie mit meiner bisherigen Camera Olympus E-100 RS (vielleicht kennt die eine/r von Euch) fast ausschließlich mit der Serienbildfunktion und Pre-capture zu arbeiten, auch wenn da der Funktionsumfang der 8800 vergleichsweise stark eingeschränkt ist. Trotzdem halte ich die 8800 für den würdigsten Nachfolger für meine Olympus.
Schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten.
Viele Grüße
Bernd, der wohl eine schlaflose Nacht vor sich hat, bis die der Postbote die 8800 bringen wird....
2GB Compactflash oder 4GB Microdrive für 8800?
Moderator: donholg
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:33
- Wohnort: Augsburg
2GB Compactflash oder 4GB Microdrive für 8800?
Zuletzt geändert von berndkuehl am Mo 9. Mai 2005, 21:51, insgesamt 4-mal geändert.
Re: 2GB Compactflash oder 4GB Microdrive für 8800?
Man sagt, MDs ziehen ca. 10% mehr Saft. Die Beurteilung, ob das viel oder wenig ist, überlasse ich mal dem Leser...berndkuehl hat geschrieben:
Über den jeweiligen Stromverbrauch schweigen sich beide aus, ich werde mal versuchen da was über google zu finden.
Ich würde zu einer statischen (also nicht MD) Markenkarte ohne "ultra" o.ä. Zusätze raten. Die normale Kingston (ohne "Elite Pro") tut's also auch - eine schnellere Karte ist nur teurer, bringt aber -in der 8800- nichts (OK, das Auslesen per Kartenleser am PC geht schneller).Zu welchem Speicher würdet Ihr mir raten?
Ob Flashkarte oder MD ist die Gretchenfrage, die immer wieder gestellt wird und teilweise sogar den ein oder anderen Streit auslöst. Ich will es mal so sagen: wer ein MD hat, ist meist damit zufrieden, sie gelten als sehr zuverlässig (die von IBM/Hitachi zumindest, von den anderen lass besser die Finger). Es ist aber nunmal so, daß Festplatten prinzipiell empfindlicher als statische Speicher sind. In Höhen über 3000m darf man sie z.B. nicht einsetzen, man sollte sie tunlichst nicht fallen lassen, sie haben langsamere Zugriffszeiten (beim kontinuierlichen Schreiben schlagen sie sich dagegen recht gut), sie erwärmen sich stärker (i.d.R. unkritisch) und ziehen etwas mehr Strom. Der einzige Vorteil, den ich für MDs sehe, ist der Preis für die gebotene Kapazität. Da Flashkarten mittlerweile aber sehr günstig geworden sind, würde ich heute kein MD mehr kaufen (zumal ich als Backup einen Mobilspeicher habe) - das ist aber nur meine persönliche Meinung, manche sehen das anders. Ein weiterer Vorteil: wenn dir ein MD mit 4 GB an Bildern verloren geht, einen Defekt hat oder gestohlen wird, sind mehr Bilder weg, als wenn es ein Medium mit 512 MB betrifft. Daher arbeiten viele lieber mit mehreren kleineren Medien, die sie dafür öfter wechseln. Auch das ist natürlich Geschmackssache.Rein subjektiv tendiere ich zum Compactflash, da ich in der letzten Zeit doch so einige Festplatten mit abgebrochenen Schreib-/Lesekopf gesehen habe. Ich befürchte ähnliches bei einem Microdrive. Ist meine Sorge begründet?
Soweit dazu. Was du brauchst und vorziehst, kannst nur du selber entscheiden.
Du hast dich aber schon vorher über die 8800 informiert? Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit der E-100 nicht vergleichbar und das Speicherinterface sehr langsam (deshalb auch immer die Angabe "bis zu x MB/s" bei den Speicherkarten - sehr oft ist die Kamera der Flaschenhals und das gilt leider gerade für die 8800 sehr deutlich). Wenn du nur Serien machst, wirst du wohl den ein- oder anderen frustigen Moment erleben, wenn du nach nur 5 Bildern (bei max. 2,3 fp/s) bis zu 45 Sekunden (bei RAW, bei bester JPEG-Quali 11 Sekunden) warten musst, bis die Kamera wieder reagiert. Die E-100 bietet bis heute eine einzigartige Serienbildgeschwindigkeit, die Stärken der 8800 liegen definitiv woanders. Pre-capture wie bei der E-100 gibt's bei der 8800 auch nicht.Ich beabsichtige nämlich wie mit meiner bisherigen Camera Olympus E-100 RS (vielleicht kennt die eine/r von Euch) fast ausschließlich mit der Serienbildfunktion und Pre-capture zu arbeiten, auch wenn da der Funktionsumfang der 8800 vergleichsweise stark eingeschränkt ist.
Zuletzt geändert von Jens am Mo 9. Mai 2005, 21:46, insgesamt 2-mal geändert.
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:33
- Wohnort: Augsburg
Hallo Jens,
vielen Dank für die ultraschnelle Antwort. Deine Meinung stärkt meine Tendenz zum Compactflash.
Du hast geschrieben (kann mir bitte jemand erklären, wie ein Zitat im Forum funktioniert?):
Du hast dich aber schon vorher über die 8800 informiert? Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit der E-100 nicht vergleichbar und das Speicherinterface sehr langsam (deshalb auch immer die Angabe "bis zu x MB/s" bei den Speicherkarten - sehr oft ist die Kamera der Flaschenhals und das gilt leider gerade für die 8800 sehr deutlich). Wenn du nur Serien machst, wirst du wohl den ein- oder anderen frustigen Moment erleben, wenn du nach nur 5 Bildern (bei max. 2,3 fp/s) bis zu 45 Sekunden (bei RAW, bei bester JPEG-Quali 11 Sekunden) warten musst, bis die Kamera wieder reagiert. Die E-100 bietet bis heute eine einzigartige Serienbildgeschwindigkeit, die Stärken der 8800 liegen definitiv woanders. Pre-capture wie bei der E-100 gibt's bei der 8800 auch nicht.
Ja habe ich (ich hoffe auch genügend), die E-100 RS ist und war einfach einzigartig. Ich habe sie nun doch schon einige Jahre und werde sie sicher parallel zur 8800 weiter benutzen, denn all die Funktionen wie 15 Bilder/sek und Belichtungen mit 1/10000 sek usw. gibt es nur in dieser Camera vereint.
Nur 1.5 Megapixel sind heute doch vergleichsweise etwas wenig, und ich hatte das jahrelange Warten auf einen ebenbürtigen Nachfolger satt. Es scheint für die Hersteller unrentabel zu sein, ein ähnlich ausgestattetes Modell mit aktuellem CCD auf den Markt zu bringen. Olympus hat es nicht einmal ansatzweise versucht. Da erschien mir die 8800 zumindest als würdigster Nachfolger. Ich habe in den vergangenen Jahren alle mir bekannten Hersteller durchforstet. Oder hättest Du eine andere Kamera als mögliche Alternative vorgeschlagen? (Übrigens im Prospekt hat die 8800 angeblich 5 oder 6 Bilder Pre-capture bei 2,1 B/sek oder habe ich da was falsch gelesen?)
Ich weiß, ist alles viel langsamer als bei der Olympus, aber lieber den Spatz in der Hand...
Muß-Funktionen bei einer neuen Kamera sind für mich Bildstabilisator, hohe Auflösung, vergleichsweise wenig Rauschen, langes Tele, Serienbildfunktion (zur Not auch nicht so schnell, wie bei der E-100 RS) und Pre-Capture. Was mich auch zur 8800 zieht ist die Möglichkeit von Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten, wobei das Rauschen rausgerechnet werden kann. (Ich schaue nämlich auch gerne Sterne und Planeten mit meinem Teleskop (12" Spiegeltele) und würde da gerne mit der 8800 experimentieren, wenn sie schon diese Funktion hat.) Und bezahlbar sollte die neue Camera auch sein, natürlich hätte ich gerne eine Canon EOS-1 Ds M2 mit einigen guten Objektiven, aber das wird ein Traum bleiben...
Viele Grüße
Bernd
vielen Dank für die ultraschnelle Antwort. Deine Meinung stärkt meine Tendenz zum Compactflash.
Du hast geschrieben (kann mir bitte jemand erklären, wie ein Zitat im Forum funktioniert?):
Du hast dich aber schon vorher über die 8800 informiert? Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit der E-100 nicht vergleichbar und das Speicherinterface sehr langsam (deshalb auch immer die Angabe "bis zu x MB/s" bei den Speicherkarten - sehr oft ist die Kamera der Flaschenhals und das gilt leider gerade für die 8800 sehr deutlich). Wenn du nur Serien machst, wirst du wohl den ein- oder anderen frustigen Moment erleben, wenn du nach nur 5 Bildern (bei max. 2,3 fp/s) bis zu 45 Sekunden (bei RAW, bei bester JPEG-Quali 11 Sekunden) warten musst, bis die Kamera wieder reagiert. Die E-100 bietet bis heute eine einzigartige Serienbildgeschwindigkeit, die Stärken der 8800 liegen definitiv woanders. Pre-capture wie bei der E-100 gibt's bei der 8800 auch nicht.
Ja habe ich (ich hoffe auch genügend), die E-100 RS ist und war einfach einzigartig. Ich habe sie nun doch schon einige Jahre und werde sie sicher parallel zur 8800 weiter benutzen, denn all die Funktionen wie 15 Bilder/sek und Belichtungen mit 1/10000 sek usw. gibt es nur in dieser Camera vereint.
Nur 1.5 Megapixel sind heute doch vergleichsweise etwas wenig, und ich hatte das jahrelange Warten auf einen ebenbürtigen Nachfolger satt. Es scheint für die Hersteller unrentabel zu sein, ein ähnlich ausgestattetes Modell mit aktuellem CCD auf den Markt zu bringen. Olympus hat es nicht einmal ansatzweise versucht. Da erschien mir die 8800 zumindest als würdigster Nachfolger. Ich habe in den vergangenen Jahren alle mir bekannten Hersteller durchforstet. Oder hättest Du eine andere Kamera als mögliche Alternative vorgeschlagen? (Übrigens im Prospekt hat die 8800 angeblich 5 oder 6 Bilder Pre-capture bei 2,1 B/sek oder habe ich da was falsch gelesen?)
Ich weiß, ist alles viel langsamer als bei der Olympus, aber lieber den Spatz in der Hand...
Muß-Funktionen bei einer neuen Kamera sind für mich Bildstabilisator, hohe Auflösung, vergleichsweise wenig Rauschen, langes Tele, Serienbildfunktion (zur Not auch nicht so schnell, wie bei der E-100 RS) und Pre-Capture. Was mich auch zur 8800 zieht ist die Möglichkeit von Langzeitbelichtungen von mehreren Minuten, wobei das Rauschen rausgerechnet werden kann. (Ich schaue nämlich auch gerne Sterne und Planeten mit meinem Teleskop (12" Spiegeltele) und würde da gerne mit der 8800 experimentieren, wenn sie schon diese Funktion hat.) Und bezahlbar sollte die neue Camera auch sein, natürlich hätte ich gerne eine Canon EOS-1 Ds M2 mit einigen guten Objektiven, aber das wird ein Traum bleiben...
Viele Grüße
Bernd
Re: 2GB Compactflash oder 4GB Microdrive für 8800?
Genau so halte ich es auch, 4*CF 512MB und 1*MD 1GBEin weiterer Vorteil: wenn dir ein MD mit 4 GB an Bildern verloren geht, einen Defekt hat oder gestohlen wird, sind mehr Bilder weg, als wenn es ein Medium mit 512 MB betrifft. Daher arbeiten viele lieber mit mehreren kleineren Medien, die sie dafür öfter wechseln.
Ob Du 1.5 Megapixel oder 8 Megapixel speicherst ist ja wohl ein kleiner Unterschied.Du hast dich aber schon vorher über die 8800 informiert? Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit der E-100 nicht vergleichbar und das
schau mal in die 1. Zeile der Nachricht ganz rechts.(kann mir bitte jemand erklären, wie ein Zitat im Forum funktioniert?)
http://www.coolpix-forum.de/templates/n ... _quote.gif
Zuletzt geändert von kupferdreh am Di 10. Mai 2005, 00:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2GB Compactflash oder 4GB Microdrive für 8800?
Dann würde ich -um nochmal auf's Ursprungsthema zurückzukommen- erst recht statische Karten mit nicht mehr als 2 GB empfehlen - so kannst du die Medien dann in beiden Kameras nutzen. Olympus empfiehlt den Einsatz von MDs in der E-100 nicht (obwohl es wohl prinzipiell funktionieren soll) und mehr als 2 GB kann dieses betagte Modell wegen der FAT16 Grenze auch nicht verwalten (die 8800 kann das natürlich schon).berndkuehl hat geschrieben: die E-100 RS ist und war einfach einzigartig. Ich habe sie nun doch schon einige Jahre und werde sie sicher parallel zur 8800 weiter benutzen
Vor Jahren (als die plötzlich so günstig verschleudert wurden) habe ich mich auch für die E-100, bzw. C-2100 interessiert, jedoch u.a. wegen der schon damals nicht berauschenden Pixelzahl gegen sie entschieden. Dennoch waren diese Kameras lange Zeit einzigartig und in manchen Punkten sind sie das auch heute noch. Eine echte Alternative kann ich daher nicht empfehlen. Die Panasonic FZ20 wird oft zum Vergleich mit der 8800 herangezogen: sie ist schneller, hat ein schön lichtstarkes, stabilisiertes Objektiv, hat jedoch einen wesentlich kleineren Chip und gefällt mir persönlich auch von der Handhabung her nicht. Die 8800 hat ihre Schwächen, ist jedoch in der Kombination ihrer Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale auch gut bis sehr gut (würde ich das nicht finden, hätte ich mir wohl die falsche Kamera gekauft). Ich habe das mit der Speicherzeit nur erwähnt, damit du später nicht enttäuscht bist. Wenn man um die Schwächen einer Kamera weiß, kann man besser damit umgehen finde ich (OK, andere reden sich Schwächen auch einfach schönNur 1.5 Megapixel sind heute doch vergleichsweise etwas wenig, und ich hatte das jahrelange Warten auf einen ebenbürtigen Nachfolger satt. Es scheint für die Hersteller unrentabel zu sein, ein ähnlich ausgestattetes Modell mit aktuellem CCD auf den Markt zu bringen. Olympus hat es nicht einmal ansatzweise versucht. Da erschien mir die 8800 zumindest als würdigster Nachfolger. Ich habe in den vergangenen Jahren alle mir bekannten Hersteller durchforstet. Oder hättest Du eine andere Kamera als mögliche Alternative vorgeschlagen?

Ich denke ja. Das Pre-capture der E-100 verstehe ich so, daß sie in einem bestimmten Modus Bilder schon aufnimmt, bevor man den Auslöser ganz durchdrückt. Sowas kann die 8800 nicht und soweit ich weiß auch keine andere Kamera. Ich denke ich habe einen ganz guten Überblick über die Digitalkameramodelle der letzten Jahre, aber mir wäre kein weiteres bekannt, das sowas kann. Was die 8800 hat, ist der "letzte 5 Bilder"-Modus, bei dem man "Dauerfeuer" (naja, mit 0,7 fps) geben kann, aber es werden nur die letzten 5 Aufnahmen gespeichert (sowas nennt man glaube ich auch "Ringspeicher"). Das kenne ich noch von meiner alten Fuji S602 und es ist ganz praktisch, aber Pre-capture ist was anderes.(Übrigens im Prospekt hat die 8800 angeblich 5 oder 6 Bilder Pre-capture bei 2,1 B/sek oder habe ich da was falsch gelesen?)
Ich nehme an du beziehst dich auf diesen Prospekt:
http://www.europe-nikon.com/uploads/nde ... och_De.pdf
Unten links bei den technischen Daten sind die diversen Aufnahmemodi gelistet, sowas wie das Pre-capture der E-100 kann ich da nicht finden. Auf welchen Punkt in der Liste beziehst du dich denn?
Ja ist es, aber zwischen den Kameras liegen auch 4 Jahre Entwicklungszeit - für Digicams eine Ewigkeit! Andere Hersteller zeigen, daß es auch mit 8 MP schneller geht und ich bleibe deshalb dabei, daß Nikon sich in diesem Punkt nicht mit Ruhm bekleckert hat.kupferdreh hat geschrieben: Ob Du 1.5 Megapixel oder 8 Megapixel speicherst ist ja wohl ein kleiner Unterschied.
Viele andere Hersteller bohren ihre Kameras mittlerweile mit leistungsstärkeren Recheneinheiten auf, was positiven Einfluss auf die Bildqualität (durch bessere interne Aufbereitung) und die Geschwindigkeit hat - vieles ist auch nur marketing-blabla, aber ich denke Rechenpower ist genau das, was der 8800 fehlt. *Verschwörungstheorie* Oder sollte Nikon die dieses lahme Speicherinterface gar extra verbaut haben, um mehr Abstand zu den günstigen DSLRs zu schaffen? */Verschwörungstheorie*
Die eigentlich sehr ähnliche 8400 speichert übrigens überraschenderweise deutlich schneller als die 8800. Frisst das VR-System die nötige Rechenpower (was meine Therie, die 8800 sei "untermotorisiert", bestätigen würde), oder wie ist das zu erklären?
Zuletzt geändert von Jens am Di 10. Mai 2005, 02:08, insgesamt 5-mal geändert.
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 20:33
- Wohnort: Augsburg