Entscheidungshilfe SB600 oder SB800
Moderator: pilfi
Entscheidungshilfe SB600 oder SB800
Hallo, möchte mir ein Nikon Blitzgerät zulegen und kann mich nicht entscheiden welches, brauche es vorwiegend für Familienfeiern oder um mal in einem dunklen Raum z.B. einer Kirche zu fotografieren, oder mal für die ein oder andere Makroaufnahme. Der SB600 würde mich 185 Euro kosten und der SB800 325Euro, Jetzt stelle ich mir die Frage ob sich diese Mehrausgabe von 140 Euro für mich rentieren würde oder ob ich für meine Bedürfnisse auch mit dem SB600 auskommen würde. Wie seht ihr das?
Schwer zu sagen...
...aber für eine Nikon DSLR würde ich persönlich wohl eher zum SB-800 neigen, denn dieses Blitzgerät kann und bietet so ziemlich alles was im Nikon Blitzprogramm z.Zt. überhaupt möglich ist. Zudem kommt dieses auch gleich mit einem Omnibounce like Diffusor, ein paar Farbfiltern und einem zusätzlichen Batteriefach daher.
Ein SB-600 ist dagegen etwas eingeschränkter (bietet u.a. keinen A-Mode etc...) und macht für mich da eher bei den Coolpix Modellen Sinn (als bei den DSLRs) da diese (die CPs) eh nicht alle Möglichkeiten eines SB-800 ausschöpfen bzw. unterstützen würden.
Als eine preisliche Alternative zu den beiden oben genannten Nikon Systemblitzen sehe ich noch die Sigma Blitzgeräte an, welche ich da so auf SB-600 Niveau bzw. zwischen dem SB-800 und SB-600 angesiedelt sehen würde. Ebenso wie den einen oder anderen Metz-Blitz.
Wer sich die Mehrausgabe leisten kann, sollte mit dem SB-800 an einer D70 etc. mit am Besten fahren, da dieses Blitzgerät z.Zt. das Non-Plus-Ultra darstellt und man damit für alle Dinge die da u.U. mal anstehen könnten i.d.R. absolut gefeilt ist.
...aber für eine Nikon DSLR würde ich persönlich wohl eher zum SB-800 neigen, denn dieses Blitzgerät kann und bietet so ziemlich alles was im Nikon Blitzprogramm z.Zt. überhaupt möglich ist. Zudem kommt dieses auch gleich mit einem Omnibounce like Diffusor, ein paar Farbfiltern und einem zusätzlichen Batteriefach daher.
Ein SB-600 ist dagegen etwas eingeschränkter (bietet u.a. keinen A-Mode etc...) und macht für mich da eher bei den Coolpix Modellen Sinn (als bei den DSLRs) da diese (die CPs) eh nicht alle Möglichkeiten eines SB-800 ausschöpfen bzw. unterstützen würden.
Als eine preisliche Alternative zu den beiden oben genannten Nikon Systemblitzen sehe ich noch die Sigma Blitzgeräte an, welche ich da so auf SB-600 Niveau bzw. zwischen dem SB-800 und SB-600 angesiedelt sehen würde. Ebenso wie den einen oder anderen Metz-Blitz.
Wer sich die Mehrausgabe leisten kann, sollte mit dem SB-800 an einer D70 etc. mit am Besten fahren, da dieses Blitzgerät z.Zt. das Non-Plus-Ultra darstellt und man damit für alle Dinge die da u.U. mal anstehen könnten i.d.R. absolut gefeilt ist.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
Ich habe den SB-600 und weiß nach wie vor noch nicht richtig damit umzugehen
Wenn ich mich aber noch einmal eintscheiden würde, wäre es wohl der SB-800, denn sollte ich irgendwann (in ferner Zukunft) einmal wirklich alle Funktionen kapieren und nutzen, dann fehlen mir bestimmt einige Möglichkeiten mit dem SB-600.
Eine Funktion war das kabellose Blitzen. Aber auch hier gab es im Forum die passenden Tipps, wie es eingeschränkt doch geht.
Bis ICH soweit bin, gibt es aber bestimmt den SB-1000
und aus diesen Gründen war der 600 bis dahin vielleicht doch die richtige Preis-Leistungs-Entscheidung ?!
Fazit: Die effektive Nutzung des Mehrpreises hängt nicht zuletzt vom know-how ab, bzw der Bereitschaft und der investierten Zeit, sich damit auseinander zu setzen.
... und natürlich von der Portokasse!
Gruß
Pleff

Eine Funktion war das kabellose Blitzen. Aber auch hier gab es im Forum die passenden Tipps, wie es eingeschränkt doch geht.

Bis ICH soweit bin, gibt es aber bestimmt den SB-1000

und aus diesen Gründen war der 600 bis dahin vielleicht doch die richtige Preis-Leistungs-Entscheidung ?!
Fazit: Die effektive Nutzung des Mehrpreises hängt nicht zuletzt vom know-how ab, bzw der Bereitschaft und der investierten Zeit, sich damit auseinander zu setzen.
... und natürlich von der Portokasse!
Gruß
Pleff
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
zu einem Preis von ca. 220 Euro gibt es den Sigma EF 500 DG Super Na-iTTL. Der kann was der SB 800 wohl auch kann (wenn ich die Test richtig gelesen habe), wird mit Tasdche, aber ohne zusätzliche Filter geliefert. Eine Streuscheibe bis 18 mm ist eingebaut. Die Bedinungsanleitung ist ehr "umständlich bis unverständlich geschrieben". Aber irgendwann kommt man dahinter, und sei es mit Hilfe des Forums, und dann funktioniert er einwandfrei.
Ich bin jedenfalls zufrieden, und habe mir von dem ersparten noch ein gebrauchtes Sigma 1.8/28 gekauft
.
Zugegeben, der Nikon SB 800 wirkt von der Verarbeitung her wertiger, aber ich denke, dies ist für den "Amateurbereich" nicht so entscheidend.
Der Einsatz als Slave (Auslösung durch den internen Blitz) ist jedenfalls eine feine Sache. Maximal 3 geräte können miteinander kommunizieren.
Gruß
Jürgen
zu einem Preis von ca. 220 Euro gibt es den Sigma EF 500 DG Super Na-iTTL. Der kann was der SB 800 wohl auch kann (wenn ich die Test richtig gelesen habe), wird mit Tasdche, aber ohne zusätzliche Filter geliefert. Eine Streuscheibe bis 18 mm ist eingebaut. Die Bedinungsanleitung ist ehr "umständlich bis unverständlich geschrieben". Aber irgendwann kommt man dahinter, und sei es mit Hilfe des Forums, und dann funktioniert er einwandfrei.
Ich bin jedenfalls zufrieden, und habe mir von dem ersparten noch ein gebrauchtes Sigma 1.8/28 gekauft

Zugegeben, der Nikon SB 800 wirkt von der Verarbeitung her wertiger, aber ich denke, dies ist für den "Amateurbereich" nicht so entscheidend.
Der Einsatz als Slave (Auslösung durch den internen Blitz) ist jedenfalls eine feine Sache. Maximal 3 geräte können miteinander kommunizieren.
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Hy,
ich überlege auch noch.
Bei mir wird es wohl der SB 600.
Mich hat das hier noch in meiner Entscheidung bekräftigt:
http://www.kenrockwell.com/nikon/sb600.htm
Die Unterschiede scheinen zumindest für mich nicht den Preis des SB 800 zu rechtfertigen.
HTH
ich überlege auch noch.
Bei mir wird es wohl der SB 600.
Mich hat das hier noch in meiner Entscheidung bekräftigt:
http://www.kenrockwell.com/nikon/sb600.htm
Die Unterschiede scheinen zumindest für mich nicht den Preis des SB 800 zu rechtfertigen.
HTH
ich werde auch das SB 600 nehmen. Die Funktionen an der D 70 sind fast die gleichen. Den Stroboskopblitz brauche ich nicht.
Die Leitzahl ist etwas geringer, aber man kann ja einen schnelleren Film einlegen, sorry auf eine höhere ISO Einstellung wechseln.
Die Verarbeitung der Nikon-Blitze soll deutlich besser sein als bei Sigma.
Stimmt das?
Die Leitzahl ist etwas geringer, aber man kann ja einen schnelleren Film einlegen, sorry auf eine höhere ISO Einstellung wechseln.

Die Verarbeitung der Nikon-Blitze soll deutlich besser sein als bei Sigma.
Stimmt das?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Ja, einer der Hauptunterschiede, Gehäuse und vor allem der Fuß, außerdem sind sie deutlich kompakter.monet666 hat geschrieben:Die Verarbeitung der Nikon-Blitze soll deutlich besser sein als bei Sigma.
Stimmt das?
Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
-
- Batterie5
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa 11. Dez 2004, 17:31
- Wohnort: Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
@Jodi: Du hast schon recht, aber obwohl mein 500er Sigma etwas klapprig ist, hat er bis jetzt prima durchgehalten. Die Verarbeitungsqualität ist nicht so rosig, aber kaputt geht da normalerweise nix.
Um also die Frage zu beantworten:
Ja, Nikon-Blitze sind wohl definitiv besser verarbeitet. Allerdings geht es hier wohl eher um das "Feeling"; technisch funktioniert mein alter Sigma nämlich immer noch einwandfrei. Das Plastik-Finish ist wohl weniger wertig, aber auf die Funktion hat das keinen Einfluß. Und kaputt geht er auch nicht einfach!
Deshalb werde ich mir für die D70 wohl wieder nen 500er zulegen, auch wenn die Bedienung tatsächlich haarsträubend ist - zumindest, wenn man sich auf das mitgelieferte Handbuch verlässt.
Zur Entscheidung zwischen dem SB600 und dem SB800:
Das Review sagt eigentlich alles - der SB800 hat dem 600er IMHO kaum ein Feature voraus, das der normale Mensch für den alltäglichen Blitzbetrieb wirklich brauchen könnte.
Obwohl: Das Stroboskop-Blitzen fand ich eigentlich sehr interessant, ich denke, damit kann man schon ein paar nette Effekte erzielen. Für "normale" Menschen ist es aber wahrscheinlich wirklich ein unnötiges Gimmick.
Die höhere Leitzahl ist wohl nur für Extremsituationen von Nöten. Interessant finde ich, dass der 600er durch die geringere Leistung einen "Geschwindigkeitsvorteil" herausholt - eigentlich logisch, aber da hätte ich gar nicht dran gedacht.
Übrigens:
Die Idee, als Bouncer z.B. einfach eine weiße Visitenkarte zu nehmen, ist naheliegend und kreativ, wohl auch für Benutzer des Sigma EF 500.
Ich habe noch nie soviel "Knauperei" gesehen wie bei Agenturfotografen und deren Blitzgeräten.
Um also die Frage zu beantworten:
Ja, Nikon-Blitze sind wohl definitiv besser verarbeitet. Allerdings geht es hier wohl eher um das "Feeling"; technisch funktioniert mein alter Sigma nämlich immer noch einwandfrei. Das Plastik-Finish ist wohl weniger wertig, aber auf die Funktion hat das keinen Einfluß. Und kaputt geht er auch nicht einfach!
Deshalb werde ich mir für die D70 wohl wieder nen 500er zulegen, auch wenn die Bedienung tatsächlich haarsträubend ist - zumindest, wenn man sich auf das mitgelieferte Handbuch verlässt.
Zur Entscheidung zwischen dem SB600 und dem SB800:
Das Review sagt eigentlich alles - der SB800 hat dem 600er IMHO kaum ein Feature voraus, das der normale Mensch für den alltäglichen Blitzbetrieb wirklich brauchen könnte.
Obwohl: Das Stroboskop-Blitzen fand ich eigentlich sehr interessant, ich denke, damit kann man schon ein paar nette Effekte erzielen. Für "normale" Menschen ist es aber wahrscheinlich wirklich ein unnötiges Gimmick.
Die höhere Leitzahl ist wohl nur für Extremsituationen von Nöten. Interessant finde ich, dass der 600er durch die geringere Leistung einen "Geschwindigkeitsvorteil" herausholt - eigentlich logisch, aber da hätte ich gar nicht dran gedacht.
Übrigens:
Die Idee, als Bouncer z.B. einfach eine weiße Visitenkarte zu nehmen, ist naheliegend und kreativ, wohl auch für Benutzer des Sigma EF 500.
Ich habe noch nie soviel "Knauperei" gesehen wie bei Agenturfotografen und deren Blitzgeräten.

Zuletzt geändert von Doc_Snuggles am Di 8. Mär 2005, 12:49, insgesamt 3-mal geändert.
"Meine Damen und Herren, wird 's euch mal zu heiß,
dann runter mit den Hosen und rauf aufs Eis" (Sidney Freedman)
dann runter mit den Hosen und rauf aufs Eis" (Sidney Freedman)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7449
- Registriert: So 10. Okt 2004, 12:59
- Wohnort: Münster
Na dann viel Spaß beim Rauschen.monet666 hat geschrieben:Die Leitzahl ist etwas geringer, aber man kann ja einen schnelleren Film einlegen, sorry auf eine höhere ISO Einstellung wechseln.![]()

Ich weiß nicht, ob`s wer shcon gesagt hat und ich bin mir auch nicht 100%ig sicher, aber beim 600er gibt`s keinen A oder AA Modus. Wenn du in der Halle Sport fotografieren willst, kommste mit dem 600er dann nicht weit.
