Zubehör Coolpix 8800 (Ladegerät 12 V + Makro)

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
daggi
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 22:26
Wohnort: Berlin

Zubehör Coolpix 8800 (Ladegerät 12 V + Makro)

Beitrag von daggi »

Hallo,

ich vermisse bei bei Nikon z.B. eine Ladegerät für den Akku mit 12 Volt-Anschluß. Nun ist die 8800 noch nicht lange auf dem Markt und sie ist nicht nur meine erste Nikon, sondern auch meine erste Digitalkamera. Langjähre Nikon-Besitzer wissen vielleicht, ob solch ein Zubehör noch kommt.

Ferner hätte ich gerne einen Makrovorsatz. Zum Selberbasteln (wie irgendwo gelesen) sehe ich mich außerstande. Nikon hat so etwas als original Zubehör überhaupt nicht. Gibt es ein Fremdprodukt?

Gruß
Daggi
Nyarlathothep
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
Wohnort: Germany

Beitrag von Nyarlathothep »

Hallo,

ich habe im Auto einen Stromwandler direkt mit Steckdose. So kann ich alle Geräte (Handys, Laptop, Ladegeräte etc.) direkt anschließen ohne immer teures Spezialgerät dafür zu kaufen. Sehr praktisch und mit ca. 50 Euro auch gar nicht so teuer.

Einen Makro Vorsatz finde ich nicht unbedingt angebracht. Die Makro Fähigkeiten sind auch ohne diesen gut und vor allem hat man mit 8MP sehr viel Spielraum für Ausschnizttsvergrösserungen ohne das die Qualität drunter leidet.
Zuletzt geändert von Nyarlathothep am Sa 22. Jan 2005, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
GRUSS NYARLATHOTHEP

NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Re: Zubehör Coolpix 8800 (Ladegerät 12 V + Makro)

Beitrag von Jens »

daggi hat geschrieben: Ferner hätte ich gerne einen Makrovorsatz. Zum Selberbasteln (wie irgendwo gelesen) sehe ich mich außerstande. Nikon hat so etwas als original Zubehör überhaupt nicht. Gibt es ein Fremdprodukt?
Klar, prinzipiell funktioniert jede Nahlinse, jedoch braucht es dafür Adapter. Entweder die Sonnenblende HN-CP14, die ausserdem ein Adapterring vom proprietären Gewinde der Kamera auf handelsübliche 67mm mitbringt (und dann weiter mit Reduzierringen, denn 67mm ist für Nahlinsen nicht unbedingt gebräuchlich, vor allem wird es dann sehr teuer), oder irgendwas von www.nextphoto.net

Der Durchmesser der Nahlinse sollte keine große Rolle spielen, da man Makros ja eher im Tele macht und Vignettierungen dann kein Problem sind. Für beste Qualität würde ich zu einem Achromaten greifen, schau dazu mal hier: http://www.angelfire.com/ca/erker/closeups.html Für den Anfang empfehle ich aber erstmal was günstiges im Bereich um 4 Dioptrien, z.B. die Hama +4, die ist nach meinen Erfahrungen besser als ihr Ruf.

Wenn du was extremes vorhaben solltest (formatfüllendes Fliegenauge o.ä.), dann such mal nach einem "Zörki" (Zörk macroscope), das ist im Prinzip eine sehr starke, aber auch sehr teure Nahlinse. Sowas kann man aber auch günstiger und mit ebenfalls sehr guten Ergebnissen selber basteln (z.B. aus einem umgedrehten Diaprojektorobjektiv, oder mit einem KB-Objektiv in Retrostellung), nur das kommt ja nicht in Frage.

Dank der guten Telebrennweite von 350mm ist die 8800 mit Zubehör bestimmt zu guten Makros fähig, von Haus aus halte ich sie aber nur für bedingt makrotauglich - jedenfalls wird sie nicht dem Ruf gerecht, den frühere Nikons auf diesem gebiet hatten. Im Makromodus ist laut Dpreview eine min. Objektbreite von ca. 60mm möglich, das ist IMO eher dürftig.
Zuletzt geändert von Jens am Sa 22. Jan 2005, 17:34, insgesamt 4-mal geändert.
dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Beitrag von dblu »

DB
Zuletzt geändert von dblu am Di 22. Mär 2005, 00:54, insgesamt 1-mal geändert.
Michel
_
_
Beiträge: 9
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:03
Wohnort: Buxtehude

Ladegrät 12V noch nicht gefunden?

Beitrag von Michel »

Hallo,

ich suche unter dem Eintrag "Ladegerät 12V ......" auch nach einer mobilen Lösung. Solltest Du/Sie eine Lösung zu dem Problem gefunden haben bitte ich um Nachricht.

Mir kommt es so vor als ob der Akku EN-EL 1 und EN-EL 7 ziemlich gleich sind. Ich denke da kann man veilleicht die Ladeschale anpassen und das Gerät vielleicht auch verwenden.
Unter Umständen gibt es im Forum ja einen Elekto-Freak, der sich mit so etwas auskennt?

Regards, Michel :wink:
dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Beitrag von dblu »

D. Bludau
Zuletzt geändert von dblu am Di 22. Mär 2005, 00:55, insgesamt 2-mal geändert.
daggi
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 22:26
Wohnort: Berlin

Stromwandler

Beitrag von daggi »

Hi,

ich denke ich werde mir einen Stromwandler, wie oben von Nyarlathothep (kürzer ging der Name wohl nicht :wink: ) anschaffen. Ich werde es wohl kaum für das Auto brauchen, aber wir sind Segler und es kommt vor, daß man mal nicht an einem Steg mit 220 Volt-Anschluß liegt, sondern in einer schönen Bucht ankert, dann muß die 12 Voltsteckdose herhalten.

Gruß aus dem verschneiten Berlin :D
Daggi
dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Beitrag von dblu »

D. Bludau
Zuletzt geändert von dblu am Di 22. Mär 2005, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
D70user
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 141
Registriert: Do 24. Mär 2005, 20:24
Wohnort: mitten im Taunus

Beitrag von D70user »

auch wenn es ein wenig spät ist - ich habe mit dem Gerät ganz ordentliche Erfahrungen gemacht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Das Bild weckt Emotionen und Erinnerungen - das Motiv fand der Fotograf
Antworten