Hallo Forum,
nachdem ich mir die letzten 2-3Tage fleißig und mit großem Interesse
die laaaangen Therads zum genannten Sigma Blitz und SB800 durchgelesen habe bin ich nun seit heute auch stolzer Besitzer eines Sigma 500DG Super.
Leider musste ich nun beim auspacken feststellen, das keine Farbfilter im lieferumfang enthalten sind! Und auch nach längerer Recherche hab ich keine Passenden Filter Aufsätze gefunden, die sich z.b. praktisch aufclippen lassen! .. (wie die sb800 filter) ..
hat jemand von euch 500DG Besitzern schon einen Filtertipp parat? oder kann von bestimmten Produkten abraten?
Selbe Frage und Problematik gilt auch für einen Difussions-Aufsatz wie den Softdome beim SB800 im Lieferumfang! .. da hab ich jedoch schon passende Produkte gefunden! .. kosten aber so 25-30,-euro.. taugt das? oder tuts auch ne einfache mit tesa angeklebte diff-folie?
und bei den Farbfiltern selbe frage.. sind die Lichtkonverter Folien dicht genug für blitzlicht? oder braucht man da zwingend diese gel-filter?
würde mich über aufschlussreiche antworten freuen!
vielen dank schonmal und schöne grüße
krypton.
ps: achja.. das iTTL Syncen des Sigma als kabellosen Slave (trotz einstellung Gruppe1 Channel3 und ttl anzeige bei §***§ mode) klappt bei mir leider auch nach der anleitung von jodie nicht.. der blitz löst nicht aus.... hmm.. nochn tipp woran es liegen könnte?
dummes auslösen mit dem bulit-in-flash der d70 ist kein problem.. aber nicht die lösung..
Farbfilter & Diffusor für Blitz (Sigma 500DG Super iTTL
Moderator: pilfi
okay
oh ja.. sorry.. das is falsch gelandet! .. danke!
freue mich trotzdem noch auf hoffentlich hilfreiche antworten
freue mich trotzdem noch auf hoffentlich hilfreiche antworten

D70, Kit-Objektiv, Sigma 100-300 HSM-IF APO EX 1:4, Sigma EF-500 DG SuperII na-iTTL, <br>+ div. Scheinwerfer und Reflektoren, Stative.. und nen hübschen mini Tamrac Rucksack 

Siehe:
- LumiQuest --> http://www.lumiquest.com
http://www.lumiquest.com/lq971.htm
- Sto-Fen --> http://www.stofen.com/
http://www.stofen.com/Info/index.htm
...und auch...
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=14761
usw.
- LumiQuest --> http://www.lumiquest.com
http://www.lumiquest.com/lq971.htm
- Sto-Fen --> http://www.stofen.com/
http://www.stofen.com/Info/index.htm
...und auch...
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=14761
usw.
Zuletzt geändert von vkyr am Do 20. Jan 2005, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
aber..
hallo,
danke für die links. die meisten hatte ich schon besucht..
aber meine frage war vor allem:
braucht man die dinger?
kann man auch normale farbfilter folien davorkleben?
liefert der dome gute ergebnisse? oder tuts auch hier ne standard diff-folie?
.. und welche der produkte kannst du empfehlen? bzw. hast du schon mit welchen erfahrung gesamelt?
gruß
krypton
danke für die links. die meisten hatte ich schon besucht..
aber meine frage war vor allem:
braucht man die dinger?
kann man auch normale farbfilter folien davorkleben?
liefert der dome gute ergebnisse? oder tuts auch hier ne standard diff-folie?
.. und welche der produkte kannst du empfehlen? bzw. hast du schon mit welchen erfahrung gesamelt?
gruß
krypton
D70, Kit-Objektiv, Sigma 100-300 HSM-IF APO EX 1:4, Sigma EF-500 DG SuperII na-iTTL, <br>+ div. Scheinwerfer und Reflektoren, Stative.. und nen hübschen mini Tamrac Rucksack 

Ich kenne den Sto-Fen Omni-Bounce, der ist zwar ganz gut, aber persönlich finde ich eigentlich 33 € für ein bischen Plastik recht teuer. Da kannste auch den Deckel so mancher lichtdurchlässigen Shampoo oder andere zurechtgeschnitte Kunstoff Verpackung (Joghurtbecher etc.) nehmen.
Die LumiQuest Produkte sind auch sehr verbreitet, aber hier mag ich bei denen die z.T. verwendete Klebebefestigung nicht. Das Zeug verschandelt jeden Blitz und hinterläßt Spuren, was man bei vielen gebraucht angebotenen Blitzgeräten entsprechend sehen kann.
Kurzum, Du kannst Dir auch alles selber basteln und erstmal mit den Eigenkreationen experimentieren. Zudem für manche Blitzgeräte gibt es auch kaum richtig passendes und da muß man dann eh selbst dementsprechend improvisieren!
Die LumiQuest Produkte sind auch sehr verbreitet, aber hier mag ich bei denen die z.T. verwendete Klebebefestigung nicht. Das Zeug verschandelt jeden Blitz und hinterläßt Spuren, was man bei vielen gebraucht angebotenen Blitzgeräten entsprechend sehen kann.
Kurzum, Du kannst Dir auch alles selber basteln und erstmal mit den Eigenkreationen experimentieren. Zudem für manche Blitzgeräte gibt es auch kaum richtig passendes und da muß man dann eh selbst dementsprechend improvisieren!
..und farbig?
hi.. jo danke! .. ich werde dann jetzt auch mal den joghurtbecher tipp ersuchen! .. diffusoren bekommt man schon ganz gut hin! ..
aber wie sieht es mit licht-temperatur filtern aus?
also kunstlicht/tageslicht konverter..
*ps: und mist nochmal.. ich bekomm den sigma nicht als ittl-slave zum auslösen (d70-intern-blitz als master)
aber wie sieht es mit licht-temperatur filtern aus?
also kunstlicht/tageslicht konverter..
*ps: und mist nochmal.. ich bekomm den sigma nicht als ittl-slave zum auslösen (d70-intern-blitz als master)
D70, Kit-Objektiv, Sigma 100-300 HSM-IF APO EX 1:4, Sigma EF-500 DG SuperII na-iTTL, <br>+ div. Scheinwerfer und Reflektoren, Stative.. und nen hübschen mini Tamrac Rucksack 
