Variable Blitzleistung bei der CP8400?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Variable Blitzleistung bei der CP8400?

Beitrag von MeisterPetz »

Hallo Zusammen,

wie der Titel schon sagt, würde ich gerne wissen, ob der Blitz der CP 8400 mit der gemessenen Entfernung variiert, oder ob er immer, auch bei nahen Objekten, volle Pulle blitzt. Ich habe mir diverse Reviews angesehen, aber es wurde nichts eindeutiges darüber erwähnt.

Danke im Voraus,
Peter
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Naja, ich kenne die CP8400 nicht aus eigener Erfahrung, aber ich denke mal das deren interner Blitz schon etwas (je nach Zoomstellung) variiert. Wenn mich nicht alles täuscht (und ich das hier nicht verwechsel) sollte der interne Blitz einer 8400 zumindest laut Nikon im WW-Bereich so 0,5 - 6 m erreichen und im Tele-Bereich dann 0,5 - 3 m (die Frage ist halt ob hier bei den Nikon Von-Bis-Angaben je nach Zoomstellung oder ISO gemeint ist?). - Ansonsten hat eine 8400 ja auch noch diese D-Lighting Korrektur-Funktion, obwohl ich nicht weiß wie gut diese nachträgliche Korrekturfunktion greift, sprich ob diese ausgewogene und stimmige Resultate gibt.

Für alles andere ausgewogenere würde ich dann eher einen moderaten externen Blitz einsetzen bzw. den internen Blitz dann als Fill-Light zusammen mit einem externen Blitzgerät verwenden.
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Hallo,

danke erstmal. Weiss jemand wo es Informationen über das D-Lighting gibt, bzw. welchen Unterschied die Funktion zu "normalen" Belichtungssystemen hat?

Wie ist ausserdem die AF Performance in Innenräumen? Es soll ja da eine IR Vormessung geben, bzw. eine AF Assist Leuchte. Hat jemand damit Erfahrungen?

EDIT:
Ich möchte noch eine Frage anhängen:
Funktionieren die externen Blitze Sigma EF 500ST oder Metz 36 AF-3 mit dem iTTL System der 8400er?
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Sa 15. Jan 2005, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Zur "D-Lighting exposure correction" siehe Google:

http://www.google.de/search?hl=de&q=nik ... tion&meta=

(Google is always your friend) ;-)


Zu dem "Sigma EF 500 DG ST", ja dies unterstützt das Nikon i-TTL. Siehe auch:

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcat=98

Zu dem "Metz 36 AF-3N", nein dies unterstützt keinerlei i-TTL sondern nur plain TTL. Bei Metz bieten z.Zt. nur das "28 AF-3N digital" und die beiden grossen "Metz 54 AF-1N digital" und "Metz 54 MZ-4i (SCA-Adapter fähig)" Nikon i-TTL Unterstützung. Siehe:

http://www.metz.de/photo_electronics/me ... l.226.html

http://www.metz.de/photo_electronics/me ... 1.224.html

http://www.metz.de/photo_electronics/me ... 4.171.html

EDIT: ich hab das Metz 44 AF-4i vergessen zu erwähnen, dies unterstützt auch i-TTL, siehe:

http://www.metz.de/photo_electronics/me ... 4.176.html
Zuletzt geändert von vkyr am Sa 15. Jan 2005, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

MeisterPetz hat geschrieben:Hallo,

danke erstmal. Weiss jemand wo es Informationen über das D-Lighting gibt, bzw. welchen Unterschied die Funktion zu "normalen" Belichtungssystemen hat?
D-Lighting macht erst mal keinen Unterschied beim Schiessen des Fotos und dessen Belichtung weil es da überhaupt nicht aktiv ist. Erst beim Betrachten der Bilder im Kameradisplay, also im Wiedergabemodus, kannst du mit D-Lighting die zu dunkelen Stellen im Bild aufhellen. Natürlich kann man das auch mit EBV machen.

Ansonsten glaube ich schon, daß der interne wie auch der ein externer Blitz in seiner Leistungsabgabe je nach Belichtungssituation von der Kamera geregelt wird.

Grüße Michael
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Naja, bei einem vernünftigen kompatiblen externen Blitz welcher i-TTL sowie einen A- Modus (der am Blitz eigene Meßsensor berechnet die Lichtabgabemenge) etc. hat, sollte man davon ausgehen können das dieser zumindest stand-alone vernünftig angesteuert wird.

Ob aber der interne Blitz einer 8400 hier, in direkter Kombination mit einem externen Blitz, in seiner Leistungsabgabe dann auch noch jeweils variable der jeweiligen Belichtungssituation entsprechend gesteuert wird kann ich nicht sagen (dies ist dann von der Ansteuerung her, also interner und externer Blitz, nicht mehr ganz so trivial). - Das müßten ein paar 8400 Besitzer halt mal entsprechend verifizieren!
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte da die Sache mit D-Lighting wohl missverstanden. Fraglich ist jedoch dann welchen Sinn das hat, wenn ein Foto im Playback Modus anders angezeigt wird, als es tatsächlich gespeichert ist, aber ok, man wird es ja wohl ausschalten können.

Ansonsten schaut die Kamera ja recht gut aus. Ich hoffe, die Auslöseverzögerung und die AF Geschwindigkeit ist so schnell, wie die Tests versprechen. Na mal ausprobieren.
Nyarlathothep
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
Wohnort: Germany

Beitrag von Nyarlathothep »

MeisterPetz, das Bild wird durch D-Lighting nicht nur so dargestellt, sondern man kann im Wiedergabemodus eben das zu dunkel geratene Bild aufhellen und es wird neu gespeichert. Besonders interessant ist dieses Feature wenn man sehr helle Objekte fotografiert und dadurch die Umgebung sehr düster wirkt. Die wird dann aufgehellt ohne das das helle Objekt überstrahlt.
GRUSS NYARLATHOTHEP

NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

MeisterPetz hat geschrieben:Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte da die Sache mit D-Lighting wohl missverstanden. Fraglich ist jedoch dann welchen Sinn das hat, wenn ein Foto im Playback Modus anders angezeigt wird, als es tatsächlich gespeichert ist, aber ok, man wird es ja wohl ausschalten können.
Da scheint es immer noch ein Missverständnis zu geben bezüglich D-Lighting. Das funktioniert so: du machst ganz normal ein Foto und dieses wird auf der Speicherkarte gespeichert. Beim späteren Anschauen im Kameradisplay stellst du fest daß einige Stellen des Fotos zu dunkel geworden sind. Nun kommt D-Lighting ins Spiel. Um es anzuwenden drückt man wenn man das Bild anschaut auf den Auslöser. Es poppt ein Menü auf und hier kann man D-Lighting auswählen (nebenbei kann man hier auch das Bild nachträglich noch beschneiden bzw. die Auflösung ändern). D-Lighting legt nun über das bereits gespeicherte Bild sozusagen elektronisch einen Aufhellblitz drüber und hellt nur die zu dunkelen Stellen auf. Das Bild wird dann nochmal unter einem neuen Namen auf der Karte gespeichert.

Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt. Man muß es halt mal an der Kamera gesehen haben. Die Funktion klappt wirklich gut und kann einiges an Nachbearbeitung sparen.

Puristen nehmen natürlich trotzdem den RAW-Modus und korrigieren diese Bilder in Nikon Capture. Wobei man bei RAW mit seinen 4096 Helligkeitswerten pro Farbe (12Bit) wesentlich mehr hinterher korrigieren kann als bei JPG mit nur 256 Stufen (8 Bit).

Gruß Michael
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Danke, jetzt habe ich es verstanden. :) Alles in Allem also eine durchaus sinnvolle Funktion. Dass das aufgehellte Bild dann auch neu gespeichert werden kann, war mir nicht bewusst..
Antworten