Telezoom für die D70

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Swix
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1201
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
Kontaktdaten:

Telezoom für die D70

Beitrag von Swix »

Hallo

Bin seit einiger Zeit stolzer Besitzer einer D70 mit Kit Objektiv. Eigentlich dachte ich ja, dass das für die nächste Zeit reichen wird, aber eben ... vor Weihnachten beginnt man zu träumen. Von einem Kumpel bekam ich leihweise ein altes Nikon 75 - 300 mit Schiebezoom. Aber ich werde damit einfach nicht glücklich. Es fehlt mir eindeutig die Schärfe, die ich vom Kitobjektiv gewöhnt bin. Liegt es an den 300 (respektive 450) mm, die ich einfach nicht in den Griff kriege (freihand)? Wäre ich besser beraten mit einem 210mm (gibt es die eigentlich noch)?

Nun möchte ich nicht ein Vermögen für ein Tele ausgeben. Kann mir trotzdem jemand etwas über die Vorzüge usw. von Nikon, Tamron, Sigma usw. im Berich 70 - 300 oder 70 - 210, ev. sogar 28 - 200 beschreiben. Vielen Dank.

Swix
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Was ist für dich ein Vermögen? Wieviel kannst du investieren?


Ein gebrauchtes Nikon 80-200/2.8 liegt je nach Version zwischen 350 (mit Glück) und 600€. Nicht aus dem Highend-Bereich, aber soll wohl gute Abbildungsleistung haben: Sigma 55-200.

Ich selber habe nur ein Objektiv: 28-200 von Nikon.
Und bin total zufrieden. Schöne Schärfe, schöne Leistung, schöne Bilder. Das Objektiv ist handlich, nicht zu groß, nicht zu klein und ist klasse verarbeitet bis hin zur Sonnenblende, die aufgeschraubt kein (!) Stück wackelt und richtig fest einrastet...

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Objektiv. Ich habe mich bevor ich mich dazu entschied, auf www.dpreview.com im Forum informiert. Dort haben viele dieses Objektiv und es gibt viele Beispielbilder die zeigen, dass dieses Suppenzoom eine erstklassige Abbildungsleistung hat. Man kann es auch als Makro ganz gut benutzen; hierzu gibts dort im Forum auch jede Menge Beispielbilder...

Einfach dort mal "28-200 Nikon" in das Forum eintragen.


WICHTIG:
Die G-Version, die ohne Blendenring! Nicht die ältere D-Version! (!)
:)
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Telezoom für die D70

Beitrag von volkerm »

Swix hat geschrieben:leihweise ein altes Nikon 75 - 300 mit Schiebezoom. Aber ich werde damit einfach nicht glücklich. Es fehlt mir eindeutig die Schärfe, die ich vom Kitobjektiv gewöhnt bin. Liegt es an den 300 (respektive 450) mm, die ich einfach nicht in den Griff kriege (freihand)?
Hallo swix,

ich hatte das 75-300 selbst. Tatsächlich ist der Kontrast bei 300mm geringer als im unteren Bereich. Mit etwas Scharfzeichnen kann man aber sehr ordentliche Bild hinbekommen. Das hier ist so entstanden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1891560

"Unscharf" sollte es nicht sein, sonst stimmt was nicht.

Belichtungszeit ist natürlich schon kritisch, 1/500s oder kürzer wäre gut.

Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 15. Dez 2004, 16:58, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Erstmal muss ich mich DPD anschliessen: Wieviel möchtest Du ausgeben? und was willst Du dafür haben?....

Das 80-200/2.8 ist bestimmt eine super Wahl und das 75-300 von Nikon soll auch - für den Preis (s.o.) - sehr gut sein.
Zum Sigma 55-200 kann ich leider nichts sagen aber zum Suppen-Sigma 28-300 mit 62mm Filterdurchmesser: Lass die Finger davon :evil: . Unscharf, verzeichnet, und vignettiert, dass die Schwarte kracht. Ich hatte dieses Zoom noch aus meinen Anfangs-Analog-Zeiten...
Bin mittlerweile umgestiegen auf das 80-400 von Nikon weil es gute optische Qualitäten hat und billiger als das 70-200 VR zu haben war.
Wäre eventuell auch ein 70-200/2.8 von Sigma eine Alternative - auch preislich (s.o.)?


Gruss
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Hallo Swix,

erzähl doch erst mal mehr darüber was Du fotografieren willst. Bewegt es sich oder nicht, sollen die Bilder auch mal bei wenig Licht gemacht werden? Welchen Stellenwert hat das Tele für Dich? Willst Du es häufig verwenden oder nur für gelegentliche Bilder?

Außerdem solltest Du mal konkret sagen, in welchem Rahmen sich der Preis bewegen sollte. Telezooms gibt es von EUR 100 bis in den vierstelligen Euro-Bereich.

Grüße
Andreas
Swix
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1201
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Swix »

Punkt 1: Ein Vermögen ist so viel, dass man davon bis an sein Lebensende auskommt, ohne arbeiten zu müssen. Fototechnisch gesehen würde ich aber ein Vermögen schon so um 1000.- Fr (sorry: ca. 650 Euro) ansiedeln. Mehr würde ich auf keinen Fall bezahlen - mindestens sage ich das jetzt. Ich habe vor ein paar Jahren auch gesagt, dass ich nie mehr als 1000.-- Fr für eine Kamera zahlen würde und habe es jetzt schon zweimal gemacht ... lieber wären mir natürlich so Preise um 500.-- Franken (sprich 320 Euro).

Punkt 2: Für mich ist ein Tele nicht absolut wichtig. Ich kann auch gut ohne leben. Es ist für Portraits, Tieraufnahmen o.ä. in der Natur ab und zu hilfreich, aber die meisten Bilder mache ich sicherlich auch in Zukunft mit dem 18 - 70. Denn auf die 27mm (Kleinbild) könnte ich sicher nicht verzichten.

Punkt 3: Die Lichtstärke. Eben ja. Darauf habe ich bisher noch nie geachtet. Und wenn man auf den Preis für wirklich lichtstarke Teile schaut, dann warte ich noch ein bisschen, bis mich das Thema interessiert.

Punkt 4: Wenn du schon mal versucht hast, in einem Studio ein Portrait von einem 3 jährigen Kind zu machen, dann weisst du, wie viel an Bewegung das Tele leisten müsste.

Punkt 5: Es müsste vom Format her so sein, dass ich es auch mitnehme. Das würde dann wieder für ein 28 - 200 sprechen, da man damit doch einiges machen kann.

Zusammenfassend: Ich werde sicher nicht ein Super-Tele mit Bildstabilisator und allem Schnickschnack kaufen, da ich dann von meiner Frau sofort vor die Türe gestellt würde. Aber ich verzichte lieber ganz auf ein Tele, wenn es nur mässige Resultate liefert, wie das, was ich jetzt im Moment benutze.

Ich hoffe, dass das an Infos reicht. Wenn nicht, dann fragt einfach weiter.

Gruss
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Wenn also das Tele nur gelegentlich genutzt wird und der Preis eine Rolle spielt, dann würde ich das Sigma 55-200 mal ansehen. Ich habe eins, und es gefällt mir sehr gut. Die Bilder bei 200mm und Offenblende (5,6) sind nur schwer von denen meines AF-Nikkor 2,8/80-200 zu unterscheiden, das ja allgemein als recht gut gilt. Die Schwäche des Sigma ist ganz klar seine Lichtstärke. Wenn man damit leben kann (ich kann's manchmal, deshalb habe ich auch ein lichtstärkeres) dann hat man ein extrem kleines und leichtes Objektiv mit guter Leistung, das außerdem einen Brennweitenbereich hat der gut zu DSLRs paßt. Der AF funktioniert erstaunlich schnell (ich vermute mal wegen der geringen bewegten Massen), ist aber weit entfernt von einem AF mit Ultraschallmotor. Preis: < 150 EUR.

Wenn's mehr Brennweite am langen Ende sein soll, dann könnte man auch ein 70-300 nehmen. Allerdings sind bei allen die ich bisher ausprobiert habe (Sigma, Nikon) die 300mm mehr eine Notfallbrennweite. Alle diese Objektive bauen am langen Ende spürbar in der Brillanz ab. Wenn man dies berücksichtigt, dann ist das Nikon 70-300G gut brauchbar und hat auch ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Bei 200mm und 5,6 sind die Bilder nur geringfügig schlechter als die des Sigma. Preis: < 130 EUR.

Grüße
Andreas

PS: Wenn Dein Dreijähriger so ist wie meiner, dann hilft kein noch so schneller AF.
Zuletzt geändert von Andreas H am Mi 15. Dez 2004, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Swix
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1201
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Telezoom für die D70

Beitrag von Swix »

volkerm hat geschrieben: "Unscharf" sollte es nicht sein, sonst stimmt was nicht.
Als Beispiele mal zwei Bilder aus einem Shooting in einem Studio

Das erste finde ich ganz o.k.


Bild
Die Daten:
Nikon D70
2004/11/18 17:22:36.8
JPEG (8 Bit) Fein
Bildgröße: Groß (3008x2000)
Objektiv: 75-300mm 1/4.5-5.6
Brennweite: 175mm
Belichtungssteuerung: Programmautomatik
Belichtungsmessung: Mittenbetonte Messung
1/60 Sekunden - 1/5.3
Belichtungskorrektur: -0.3 LW
Empfindlichkeit: ISO 200

Das zweite finde ich nun wirklich "unscharf". Ich weiss nicht, wie ich es anders ausdrücken soll. Und von der Art hätte ich eine ganze Serie, die auf 300mm aufgenommen wurden.

Bild
Die Daten:
Nikon D70
2004/11/18 17:26:18.2
JPEG (8 Bit) Fein
Bildgröße: Groß (3008x2000)
Objektiv: 75-300mm 1/4.5-5.6
Brennweite: 300mm
Belichtungssteuerung: Programmautomatik
Belichtungsmessung: Mittenbetonte Messung
1/60 Sekunden - 1/5.6
Belichtungskorrektur: -0.3 LW
Empfindlichkeit: ISO 200
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Also wenn Du zuweilen auch Bilder mit einer befriedigenden Schärfe bekommst, dann kann eigentlich weder ein Problem mit dem Objektiv noch mit der Kamera vorliegen.

Sind die Bilder vielleicht verwackelt? Ich sehe an den Daten nicht ob geblitzt wurde.

Könnte es sein, daß der AF danebengehauen hat? So ganz viel Licht war da ja nicht, da wird der AF etwas ungenauer. Wenn dann das Motiv nicht die Strukturen hat, die AF sich wünscht, dann kann er schon mal ordentlich danebentreffen.

Grüße
Andreas
Andreas G
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4569
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas G »

Wenn Du die Kamera nicht auf einem Stativ hattest, ist es meiner Meinung nach kein Wunder, dass sie nicht scharf sind. 1/60sek bei 300mm (450mm KB), da würd ich auch keine scharfen Bilder bekommen. So eine ruhige Hand hab ich nicht.

Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
Antworten