Lagerwechsel

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Lagerwechsel

Beitrag von grothauu »

Nachdem ich letzte Woche mit dem Kauf einer D70 endgültig aus dem Minoltalager (analog) zu Nikon gewechselt bin möchte euch kurz und ungeordnet über meine Erfahrungen berichten:

(1) Wenn ich auf mein 70-210 4.0-5,6 die Sonnenblende schraube, passt der Objektivdeckel nicht mehr. Brauche ich eine andere Größe, wenn ja welche? Das war bei meinen bisherigen Objektiven eleganter gelöst.

(2) Und wenn wir schon mal beim Thema sind: beim 18-70 ist mir aufgefallen, dass die Sonnenblende relativ locker sitzt. Kann sich durchaus verdrehen, wenn sie ungünstig aus der Tasche gezogen wird. Bei meinem alten SIGMA 28-70mm 2,8 EX für die Minolta hatte eine wesentlich festeren Sitz. Fand ich gut.

(3) Nicht dass ich ein Sonnenblendenfetischist wäre - aber bei meinem Sigma 70 300 war es mit einem Hangriff (!) möglich, die Sonnenblende umgedreht platzsparend aufzuschrauben. Vermiss ich auch :cry: .

(4) Sucheranzeigen: hier muss ich mich daran gewöhnen, dass bei Unterbelichtung die Zeit/Blendenwerte nicht mehr blinken wie bei meiner Minolta. Ein "Lo" ist halt nicht so gut zu sehen, zumal die Infodichte im Sucher ohnehin schon groß ist. Aber ich denke damit werde ich nach einger Zeit gewöhnen.

(5) Die Bildqualität des Systems ist soweit ich das bisher beurteilen kann sehr überzeugend.

Das bezieht sich auf den Digitalteil - auch wenn wie mir vorher klar war selbst mit Custom Curve viele Fotos einer manuellen "Entwicklung" bedürfen. Was dann aus den nackten und häßlichen Sensordaten entspringt ist beeindruckend.

Überzeugt hat mich auch die Qualität meiner preislich nur mittelklassigen Objektive.

Selbst beim 70-210 mit variabler Öffnung habe ich beim obligatorischen Backfokustest die Fingerabdrücke auf meinen Tablettenröhrchen erkennen können. Klar habe ich vo0r dieser Stunde der Wahrheit beim Aufstellen der Röhrchen vermutlich erhöht transpiriert :wink: , aber die Bildquali war klasse. Und das 4,0 soll ja noch einen Tick besser sein. Vielleicht muss ich mir mal eins holen.

Das 50 1,8 ist leicht abgeblendet merklich besser als das 18-70 Zoom (oh Wunder). Bei Feld/Wald/Wiesenfotos fällt es aber nicht wirklich auf. *Mein* 50er fällt bei 1,8 deutlich ab. Muss ich mal ausführlich testen.

Das 18-70 ist im positiven Sinne preiswert. Viel Objektiv bei einem Kitpreis um 1000€ - so viel kostet ja schon bald eine Prosumer. Im Gegensatz zu meinen Minoltaobjektiven haben Zoom und Fokusringe den Platz getauscht. Ich griffel immer daneben, was zusätzlich durch die schmale Auslegung der Ringe unterstützt wird. Gewohnheit und Fingertraining. Auch die Aufschraubrichtung der Objektive ist anders. Das konnte ich kaum glauben, denn linksrum ist schon bei der Sprudelflasche auf und nicht zu - was Nikon sich dabei denkt :?:.

(6) Meine Minoltaobjektive hatten einen Plastikgnubbel, der es einem ermöglichte auch nachts blind korrekt am Body anzusetzen. Hier muss ich noch raus bekommen, welches hoffentlich einheitlich Positionierungsmerkmal Nikon hier hat. Bei Licht ist es meine ich die kleinste Blendenmarkierung, die um ca. 90 versetzt angesetzt werden muss.

(7) Body: Preis/Leistung hervorragend. Ich mag ihn weil er klein ist (war ein Kaufgrund), noch kleiner dürfte er aber nicht sein. Bracketing und AE-L, gleichtzeitig vorderes und hinteres Rad bedienen - nichts für Grobmotoriker.

( 8 ) Monitorabdeckung: durch das kleine Loch ein dünnes Band, das unter meiner Manfrotto Platte befestigt ist sichert das flüchtige Teil.

(9) Gut finde ich das Bedienkonzept allgemein und die Menüführung. Wer kein SLR Neuling ist, findet sich intuitiv zurecht, selbst wenn er von einer anderen Marke kommt. Zwei Ausnahmen: AF-S und AF-C nur über Menü und Spotmessung nur über zwei Knöpfchen.

Fazit: nachdem ich drei Tage vorwiegend Röhrchen von Braustabletten fotografiert habe, ist es sicher noch zu früh für ein endgültiges Urteil. Bisher finde ich das Gesamtsystem D70 sehr gelungen und weine meiner analogen Minolta nicht nach. Und der digitalen Minolta? Zu spät, zu teuer. Eine ruhige Hand ersetzt den Antishake :lol: .

Gruß Uli

Liebe Fee: Wenn ich noch einen Wunsch frei habe, wünsche ich mir mehr Dynamikumfang! Und wenn das erledigt ist ein 70-210 4.0 AFS.
Zuletzt geändert von grothauu am So 7. Nov 2004, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Lagerwechsel

Beitrag von volkerm »

Hallo Uli!

Ich antworte mal auf ein paar Details zu den Sonnenblenden:
grothauu hat geschrieben: (1) Wenn ich auf mein 70-210 4.0-5,6 die Sonnenblende schraube, passt der Objektivdeckel nicht mehr. Brauche ich eine andere Größe, wenn ja welche? Das war bei meinen bisherigen Objektiven eleganter gelöst.

(2) Und wenn wir schon mal beim Thema sind: beim 18-70 ist mir aufgefallen, dass die Sonnenblende relativ locker sitzt. Kann sich durchaus verdrehen, wenn sie ungünstig aus der Tasche gezogen wird. Bei meinem alten SIGMA 28-70mm 2,8 EX für die Minolta hatte eine wesentlich festeren Sitz. Fand ich gut.

(3) Nicht dass ich ein Sonnenblendenfetischist wäre - aber bei meinem Sigma 70 300 war es mit einem Hangriff (!) möglich, die Sonnenblende umgedreht platzsparend aufzuschrauben. Vermiss ich auch :cry: .
Zu 1: Ja, das ist tatsächlich schlecht gelöst bei den alten Nikkoren mit Schraub-Blenden.

Zu 2: Es gibt einen Rastpunkt. Bei mir muß man schon recht fest drehen, damit es einrastet, aber dann ist es bombig fest.

Zu 3: Beim 18-70 kann man die Blende umgekehrt "parken" und auch dafür gibt es einen Rastpunkt.

Viele Grüße,
Volker
.. und weg.
grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Re: Lagerwechsel

Beitrag von grothauu »

Hallo Volker,

zunächst mal danke für dein Bemühen.
volkerm hat geschrieben: Zu 1: Ja, das ist tatsächlich schlecht gelöst bei den alten Nikkoren mit Schraub-Blenden.
Passt dann gar kein Deckel oder nur eine andere Größe?
volkerm hat geschrieben: Zu 2: Es gibt einen Rastpunkt. Bei mir muß man schon recht fest drehen, damit es einrastet, aber dann ist es bombig fest.
Wow, da braucht es ja einen sehr kräftigen Dreh :roll: . Jetzt sitzt er wirklich bombenfest.

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Lagerwechsel

Beitrag von volkerm »

grothauu hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben: Zu 1: Ja, das ist tatsächlich schlecht gelöst bei den alten Nikkoren mit Schraub-Blenden.
Passt dann gar kein Deckel oder nur eine andere Größe?
Hallo Uli,

ich habe das Problem beim 73-300 und beim 85mm. Da ich Filter zum Schutz der Frontlinse drauf habe (ja, die verschlechtern das Gegenlichtverhalten, aber dafür habe ich keine Kratzer auf den Linsen) lasse ich den Objektivdeckel meist weg. Eine bessere Lösung würde mich aber auch interessieren.

Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am So 7. Nov 2004, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Re: Lagerwechsel

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

volkerm hat geschrieben:
grothauu hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben: Zu 1: Ja, das ist tatsächlich schlecht gelöst bei den alten Nikkoren mit Schraub-Blenden.
Passt dann gar kein Deckel oder nur eine andere Größe?
Hallo Uli,

ich habe das Problem beim 73-300 und beim 85mm. Da ich Filter zum Schutz der Frontlinse drauf habe (ja, die verschlechtern das Gegenlichtverhalten, aber dafür habe ich keine Kratzer auf den Linsen) lasse ich den Objektivdeckel meist weg. Eine bessere Lösung würde mich aber auch interessieren.

Viele Grüße,
Volker
Also für das 85er (1,8 ) hilft ein 77mm Deckel (wie beim Kit Objektiv) kommt aber stark auf das Modell an, wie gut oder schlecht es sitzt.
Würde die Geli's einfach mal ausmessen und dann mit passenden Deckeln im Laden testen...
Zuletzt geändert von ExGast 20thKNIGHT am Di 9. Nov 2004, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Hallo,
mit den Streulichtblenden muß man (leider) "basteln".
Es gibt eine gewissen Auswahl an Schraubblenden die (wg. des Cropfaktor an den Digitalen) ggf. passen.

Mein 28-105 hab ich mit einer HB23 vom 70-210 ausgerüstet, mein 70-210 hat eine HB 24 vom 85/1,8 das 60´er Makro ebenfalls eine HB 24. Auf beide Geli´s paßt der 77ér Objektivdeckel (bei der HB 23 99%, bei der HB 24 100%).
Bei den Weitwinkel wird´s problematischer, da diese enteder ausgeschnitten sind, oder konisch verlaufen, sodaß kein Objektivdeckel mehr hält. Mir unbegreiflich das NIKON hier keine DX-angepaßten Bajonett-Blenden anbietet, dann könnte man Geli und Deckel drauflassen (wie beim 18-70).

Die Geli´s bei Nikon sind sehr großzügig geschnitten. Mein 28-105 entspricht einem Bildwinkel entsprechend 42-157,5mm. Obwohl hier noch einiger Abstand zu den 70mm des 70-210 besteht kommt es zu keiner Vignettierung. Dito beim 70-210 und 60´er Makro.

Am einfachsten auf Nikon.de nachsehen ob es für das betreffende Filtergewinde des Objektivs eine Schraubblende gibt und ob diese vom Bildwinkel her passen könnte.
Gruß, Roland
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Hallo,
der Rastpunkt der Sonnenblende hat mich auch immer gestört, man meint fast, das Objektiv dabei auseinanderzureißen.
Eine kurze Untersuchung der Blende brachte mich zu diesem Tip: Die Sonnenblende seitlich (an den kurzen Blenden) leicht zusammendrücken... so flutscht es fast von allein rauf und runter -und sitzt trotzdem bombenfest!

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

JackMcBeer hat geschrieben:Eine kurze Untersuchung der Blende brachte mich zu diesem Tip: Die Sonnenblende seitlich (an den kurzen Blenden) leicht zusammendrücken... so flutscht es fast von allein rauf und runter -und sitzt trotzdem bombenfest!
Prima Tipp! Und wenn man die Sonnenblende für den Transport in der Tasche umgekehrt aufsetzt (bzw. wieder abnimmt), muss man sie an den langen Blendenseiten drücken!
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

JackMcBeer hat geschrieben:Hallo,
seitlich (an den kurzen Blenden) leicht zusammendrücken... so flutscht es fast von allein rauf und runter
Jack.
Klasse Hinweis - und wenn man die Übung 20 Mal gemacht hat läßt der Widerstand ohnehin etwas nach, weil es sich so zu sagen einfährt.
Zuletzt geändert von grothauu am Mo 8. Nov 2004, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

ony hat geschrieben:Hallo,
mein 70-210 hat eine HB 24 ... 77ér Objektivdeckel.
Benutze einen HN24 am 70-210er. Ist das physisch mit dem HB 24 identisch? Steig kaum durch die Nikon Objetivtypologie durch, jetzt muss ich auch noch Deckelserien lernen. Mein 77er Minoltadeckel passt nicht 8) aber da kann man Nikon sicher keinen Vorwurf machen.

Du meinst also ein 77er Nikondeckel passt als bündiger äußerer Abschluss auf die Streulichtblende?! Darauf muss man erst mal kommen. Man bricht sich wenigstens nicht die Finger ab beim Abnehmen.

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
Antworten