Bilder zuschneiden ohne Qualitätsverlust: wie?

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

Gast

Bilder zuschneiden ohne Qualitätsverlust: wie?

Beitrag von Gast »

Hallo an alle Profis hier im Forum.
als Anfänger habe ich Probleme, ohne Qualitätsverlust meine Bilddateien auf die richtige Papiergröße zu schneiden bzw. störendes wegzuschneiden. Nach der Bearbeitung mit Photo Impact 8 bzw. Photoshop 6.0 und auch anderen Programmen habe ich nach dem Bearbeiten und abspeichern riesig große neue Dateien. Nach dem Ausdruck sind diese Bilder flau und unscharf. Was mache ich falsch?
Bringt eine Änderung der Bildoptimierung in der D70 unter Scharfzeichnen von Normal auf Mittelstark eine Verbesserung?
Danke für jede Art von Hilfe.
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

Hallo,

wenn du in Photoshop etwas im PS-eigenen Format .psd abspeicherst, sind das riesige Dateien, dafür bleiben dir alle Ebenen zur eventuellen Nachbearbeitung erhalten. Dieses Problem kannst du leicht umgehen, wenn du bei abspeichern folgenden Schritte wählst:

bei Datei speichern unter -> in der Zeile 'Format' .jpg auswählen

Dann kannst du noch den Grad der Qualität 1-12 angeben, dem entsprechend ändert sich die Größe der Datei.

Das Problem beim Ausdruck kann am Modus deines Druckers liegen, wenn der nicht RGB drucken kann, müßtest du vorher alle Bilder in CYMK umwandeln.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
itzibitzispider
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 343
Registriert: Sa 17. Apr 2004, 16:46
Wohnort: lengerich (Ems)
Kontaktdaten:

Beitrag von itzibitzispider »

es ist noch zu klären wie du die Bilder bearbeitet hast, wie groß sind die dateien (Pixelmaße) mit wieviel dpi druckst du aus?
wenn du beispielsweise das Bild der D70 nicht verkleinerst, und 3000*2000 Pixel auf 15*10cm ausdruckst, ist klar, das die Bilder unscharf sind, dann ist das Bild nihct optimal für den Druck vorbereitet

300DPI sind gute Fotoqualität, wenn du unter Bildgröße diese DPI-Zahl einstellst (sofern dein Drucker das kann) und dort auch gleich die passende Ausgabegröße (in cm) eingibst, sollte dein Bild besser ausgedruckt werden
übrigens daqs nachschärfen beim verkleinern nicht vergessen, leichtes überschärfen für den ausdruck ergibt schön knackscharfe Bilder - bischen rumprobieren - oder Nic-Sharper benutzen (war bei meiner D70 mit dabei)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

{brigens> Ein Kezboard/Treiber ist v;llig [berfl[ssig!
Benutzeravatar
joergsyd
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 67
Registriert: So 12. Sep 2004, 10:51
Wohnort: sydney

Beitrag von joergsyd »

das gleiche thema habe ich hier auch schon einmal gestartet... eigentlich ohne durchschlagenden erfolg.... scheint eine wissenschaft für sich zu sein

komplett neu ist jetzt die aussage, daß man ein 3000*2000 pixel großes bild vorm ausdrucken verkleinern soll.... wie klein denn?!?!? (für 10x15 cm fotopapier)....

und wo kann ich in photoshop cs unter "drucken mit vorschau" kontrollieren, wieviel dpi das bild nun in der entsprechenden größe hat?

fragen über fragen.....
Nikon D 70, AF-S DX Zoom Nikkor 18-70 mm
AF Zoom-Nikkor 70-300mm f/4-5.6 G
SanDisk Ultra II 1 GB
SanDisk Ultra II 2 GB
Programm "Motivfinder" Version 5.2.xy34 ;-)
stefan1973
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 645
Registriert: So 31. Aug 2003, 22:04
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitrag von stefan1973 »

hi

meinst du vielleicht das programm jpegcrops ??

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... t=jpegcrop

bye
stefan
D300s / Nikon 18-200 VR / Sigma 30mm F1.4 / Sigma 18-50mm F3.5-5.6 / Tokina 100mm F2.8 AT-X Pro D / Sigma 120-400mm / SB600 / Coolpix 4500 / Seagull X-300 (analog) + Zubehör + Point'n'Shot Kameras
legendärer hansel
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 15
Registriert: Di 21. Sep 2004, 23:45
Wohnort: düsseldorf

Beitrag von legendärer hansel »

äh, klingt alles unheimlich kompliziert für einen anfänger.

ps6: werkzeugleiste, freistelleungswerkzeug wählen, dann oben in der leiste gewünschte breite und höhe eingeben. auflösung eingeben: 150 pixel/ zoll für eingeben für 10/15 cm ausdrucke akzeptabel. je größer desto besser.

gruß, christian.
itzibitzispider
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 343
Registriert: Sa 17. Apr 2004, 16:46
Wohnort: lengerich (Ems)
Kontaktdaten:

Beitrag von itzibitzispider »

legendärer hansel hat geschrieben:äh, klingt alles unheimlich kompliziert für einen anfänger.

ps6: werkzeugleiste, freistelleungswerkzeug wählen, dann oben in der leiste gewünschte breite und höhe eingeben. auflösung eingeben: 150 pixel/ zoll für eingeben für 10/15 cm ausdrucke akzeptabel. je größer desto besser.

.
Und wenn ich gar nix freistellen WILL?
Bearbeiten/Bildgröße

Bild

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;-)
Einzugeben sind nur die angaben in dem unteren Teil, also DPI und cm - die Pixel im oberen Teil ändern sich automatisch mit
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

{brigens> Ein Kezboard/Treiber ist v;llig [berfl[ssig!
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Da der Threadtitel ja heist: „Bilder zuschneiden ohne Qualitätsverlust: wie?”

würde ich eher die folgende Einstellung empfehlen, da ansonsten das Bild bikubisch neu berechnet wird, was auf jeden Fall einen Qualitätsverlust bedeutet. Gut erkennbar an der Pixelanzahl nach der Verkleinerung. Ob man das sieht, weiss ich nicht. Aber wer es ohne neuberechnung haben möchte, sollte es so machen:

Bild

me
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

beta hat geschrieben:Da der Threadtitel ja heist: „Bilder zuschneiden ohne Qualitätsverlust: wie?”

würde ich eher die folgende Einstellung empfehlen, da ansonsten das Bild bikubisch neu berechnet wird, was auf jeden Fall einen Qualitätsverlust bedeutet. Gut erkennbar an der Pixelanzahl nach der Verkleinerung. Ob man das sieht, weiss ich nicht. Aber wer es ohne neuberechnung haben möchte, sollte es so machen:

me
Ich stimme dir zu, man sollte den Unterschied kennen!!

Aber, was macht der Drucker oder "Belichtungsservice" wenn das Bild einen höheren dpi Wert hat als es das "Gerät" wiedergeben kann?
Ich nehme mal an das wird intern umgerechnet und ob das nun wirklich besser ist als eine "selbstständige" Skalierung, welche man selbst überprüfen kann, wage ich zu bezweifeln. :roll:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

naja da ich meine Sachen nie zu Hause mit nem HomeTintenstrahldrucker ausdrucke möchte ich immer soviele dpi wie möglich haben. Die Druckereien und Ausbelichtungservices werden schon wissen was sie machen. Die werden keine LoFi Treiber haben und bikubisch neu berechnen ist ja auch keine Adobe HighQuality Erfindung sondern AFAIK ein Standardprozess. Also so what? Ich habe auf jeden Fall höchste Qualität und wenn diese nicht genutzt wird dann rechnen die(Treiber/Druckerei) runter. Wenn ich aber von vornherein schon runterrechne dann kann ich höchste Qualität nicht erreichen.

Wer es wirklich drauf anlegt ob der Druckertreiber schlechter runterrechnet als Photoshop kann ja zwei Ausdrucke machen. Einmal in Poposhop runtergerechnet und einmal durch den Treiber. Ich bin mir sicher auf dem Homedrucker sieht man keinen Unterschied.

Wie auch immer. Beide Verfahren wurden hier nun erklärt, soll sich doch jeder selber seinen Weg suchen ;-)


me.
Antworten