Die DSLR Kameras werden heute am Häufigsten im neuen etwas kleineren DX-Format eingesetzt. Es gibt aber (erst?!) wenige Objektive, welche auf dieses Format optimiert sind. Doch wie sieht das in nächster Zukunft aus? Ist anzunehmen, dass das Angebot solcher Objektive relativ rasch erweitert wird? Ich persönlich habe meine alte SLR-Kamera verkauft und bin voll auf DSLR 'abgefahren'. Insofern würden mir solche kleineren und leichteren Objektive sehr sympathisch sein. Oder ist etwa gar anzunehmen, dass das DX-Format nur eine Übergangslösung ist und durch 24x36mm CCD-Chips wieder verdrängt wird? Oder zeichnet sich hier gar langfristig ein paralleler Markt für beide Formate ab? Das dürfte wohl der wahrscheinlichste Fall sein. Dies würde aber möglicherweise die Entwicklung von DX-Objektiven nachhaltig hemmen, da die grösseren ja auch eingesetzt werden können.
Wahrscheinlich müsste man Entwicklungsingenieur bei Nikon sein, um beantworten zukönnen, in welche Richtung es läuft.
Gruss an alle
Thomas alias Belli
Zukunft der DX-Objektive?
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
Zukunft der DX-Objektive?
Zuletzt geändert von Belli am Di 17. Aug 2004, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo belli,
ein Reizthema, das gibt bestimmt viele Antworten. Ich halte auch eine Parallelentwicklung für wahrscheinlich. DX Format macht doch Sinn und ist für Sportfotografen und Tele-Freunde ein Segen. Im Telebereich kein Handlungsbedarf für DX Neukonstruktionen, im WW Bereich schon.
Ich denke nicht, daß es dem DX Format so geht wie der Pronea Serie, dazu sind zu viele Kameras im Umlauf.
Viele Grüße.
Volker
ein Reizthema, das gibt bestimmt viele Antworten. Ich halte auch eine Parallelentwicklung für wahrscheinlich. DX Format macht doch Sinn und ist für Sportfotografen und Tele-Freunde ein Segen. Im Telebereich kein Handlungsbedarf für DX Neukonstruktionen, im WW Bereich schon.
Ich denke nicht, daß es dem DX Format so geht wie der Pronea Serie, dazu sind zu viele Kameras im Umlauf.
Viele Grüße.
Volker
.. und weg.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
Warum im Telebereich anders als im WW-Bereich?
Hallo Volker,volkerm hat geschrieben:Im Telebereich kein Handlungsbedarf für DX Neukonstruktionen, im WW Bereich schon
dies ist mir nicht ganz klar. Ein Tele-Zoom 70-200/2.8 könnte doch im DX-Format kompakter gebaut werden als im grösseren Normalformat. Der benötigte Querschnitt ist doch beim DX kleiner, oder liege ich da falsch?
Gruss Thomas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Warum im Telebereich anders als im WW-Bereich?
Hallo Belli,Belli hat geschrieben:Ein Tele-Zoom 70-200/2.8 könnte doch im DX-Format kompakter gebaut werden als im grösseren Normalformat. Der benötigte Querschnitt ist doch beim DX kleiner, oder liege ich da falsch?
da gibt es hier Experten, die können bestimmt was Definitives dazu sagen. Nach meinem Verständnis hat die Baugröße eines Tele eher mit der Brennweite (echte 300mm) zu tun als mit dem Sensorformat.
Klar, wegen Crop-Faktor bekommt der Fotograf dann den Effekt eines 2.8/450 mit einem "kompakten" 2.8/300 Objektiv. Das ist ja schon sehr erfreulich. Aber ob man das Objektiv dann für einen DX Sensor nochmals verkleinern kann? Keine Ahnung, mein Bauchgefühl sagt nein.
Viele Grüße,
volker
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Hmm, das sehen sicher viele nicht- bzw. nie-wieder-analog-User wie ich anders. Ich denke, Abnehmer für reine DX Linsen wären genug da.mescamesh hat geschrieben:ja könnte man sicherlich, aber wenn ich 'nen Tausender für ein Objektiv hinlege, dann soll das Teil verdammt noch mal auch an meiner (noch nicht vorhandenen F4) analogen SLR passen![]()
btw, gibt's nicht schon ein paar reine DX Linsen für 800 und sogar weit über 1000 Euro, die man nur an einer Nikon DSLR mit Crop 1.5 einsetzen kann?

Volker&Thomas, Ihr bringt mich da auf Ideen! Mein ersehntes 2.8er 135er DX Telezoom könnte dann ja nicht nur kleiner und leichter wegen der kürzeren Brennweite sein, sondern auch noch wegen dem kleineren Sensor! Schööööön!!!!

Gruß
Jo
Zuletzt geändert von jodi2 am Di 17. Aug 2004, 10:18, insgesamt 2-mal geändert.
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
Optikspezialist gesucht!
Was habe ich da nur wieder ausgelöst? Hoffentlich findet sich ein Optikspezialist, der diese Wirren aufzulösen vermag.
Meine Vermutung: Wenn ich ein 200/2.8 Objektiv an eine DX montiere, dann "gewinne" ich an Abbildungsvergrösserung, die Lichtstärke bleibt unverändert. Ob das gleiche Objektiv für DX noch kompakter gebaut werden könnte, weil nur ein kleineres Abbild genutzt wird, kann ich nicht beantworten; vermutlich ja, wenn auch nur gering.
Was aber sicher ist: Wenn ich ein 135/2.8 an einer DX montiere und mit obengenantem Objektiv an einer "konventionellen" vergleiche, dann produzieren beide identische Bildgrössen und Lichtstärken. Dabei ist fraglos das 135/2.8er das kleinere. Der Hauptgewinn bei den DX-Formaten ist somit die Tatsache, dass man für die gleiche Anwendung die 1.5x kürzere Brennweite benötigt und dies ist vor allem im Telebereich ein enormer Unterschied (Optische Qualität ausser acht gelassen!).
Gruss Thomas
Meine Vermutung: Wenn ich ein 200/2.8 Objektiv an eine DX montiere, dann "gewinne" ich an Abbildungsvergrösserung, die Lichtstärke bleibt unverändert. Ob das gleiche Objektiv für DX noch kompakter gebaut werden könnte, weil nur ein kleineres Abbild genutzt wird, kann ich nicht beantworten; vermutlich ja, wenn auch nur gering.
Was aber sicher ist: Wenn ich ein 135/2.8 an einer DX montiere und mit obengenantem Objektiv an einer "konventionellen" vergleiche, dann produzieren beide identische Bildgrössen und Lichtstärken. Dabei ist fraglos das 135/2.8er das kleinere. Der Hauptgewinn bei den DX-Formaten ist somit die Tatsache, dass man für die gleiche Anwendung die 1.5x kürzere Brennweite benötigt und dies ist vor allem im Telebereich ein enormer Unterschied (Optische Qualität ausser acht gelassen!).
Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Belli am Di 17. Aug 2004, 13:07, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Optikspezialist gesucht!
Hallo Thomas,Belli hat geschrieben:Ob das gleiche Objektiv für DX noch kompakter gebaut werden könnte, weil nur ein kleineres Abbild genutzt wird, kann ich nicht beantworten; vermutlich ja, wenn auch nur gering.
ich vermute nein. Als Beispiel Vergleich des Nikkor 2.0/135 (Vollformat)
http://www.europe-nikon.com/details.asp ... &catId=120
mit dem Olympus 2.0/150mm für die E1 (kleiner 4/3 Sensor, etwas kleiner als DX).
http://www.olympus-pro.com/index.eu.de. ... 00003.html
135mm zu 150mm ist nicht exakt dieselbe "echte" Brennweite, aber für einen ersten Vergleich soll es reichen. Gibt es einen Größenvorteil des Olympus, das für den kleinen Digitalsensor ausgelegt ist? Nein! Das Olympus ist größer: Nikon 120mm lang - Olympus 150mm, Nikon Durchmesser 79mm - Olympus 100mm.
Genau so sieht es IMHO aus. Das für den Digitalsensor gebaute Olympus ist nicht kleiner oder leichter als das Vollformat-Nikkor. Kein Beweis, aber vielleicht ein Hinweis... daß der "Gewinn" allein dem Crop-Faktor zu verdanken ist und die Sensorgröße darüber hinaus nicht hilft, das Objektiv noch kleiner/leichter zu machen.Belli hat geschrieben:Der Hauptgewinn bei den DX-Formaten ist somit die Tatsache, dass man für die gleiche Anwendung die 1.5x kürzere Brennweite benötigt und dies ist vor allem im Telebereich ein enormer Unterschied (Optische Qualität ausser acht gelassen!).
Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Di 17. Aug 2004, 11:48, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3938
- Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
- Wohnort: Kronach/Bamberg
- Kontaktdaten:
hab ich auch mal gedachtnie-wieder-analog-User


die gibt's klar, aber nicht in dem Brennweitenbereich 80-200 oder darüberbtw, gibt's nicht schon ein paar reine DX Linsen für 800 und sogar weit über 1000 Euro, die man nur an einer Nikon DSLR mit Crop 1.5 einsetzen kann?

Zuletzt geändert von mescamesh am Di 17. Aug 2004, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Volkerm und Mescamesh waren schneller ...
Ich will's mal versuchen:
Ja, die Lichtstärke bleibt unverändert - schliesslich steckt ja nicht plötzlich ein Telekonverter zwischen Objektiv und Chip.
Aus Marketing-technischer Sicht dürfte das alleine noch kein ausreichender Grund für Nikon sein, spezielle DX-Teleobjektive anzubieten: Diese DX-Objektive wären nur an den DSLRs einsetzbar, so dass alle analogen User ausgeschlossen wären. Dieser Markt ist damit kleiner und kann folglich nur weniger Objektive abnehmen. Anders wäre das natürlich, wenn alle Analoguser auf Digital umgestiegen wären, das aber dürfte wohl erst in einem Jahrzehnt der Fall sein ...
Anders herum sind die Digitalanwender im Telebereich nicht ausgeschlossen: Sie können die alten, analogen AF-Objektive ohne Einschränkungen weiter verwenden.
Ich will's mal versuchen:
Das stimmt nicht ganz: Mit dem DX-Chip siehst Du einfach nur einen Auschnitt aus dem ursprünglichen Bildkreis des Objektivs. Damit verändert sich die optische Auflösung des projizierten Bildes in keiner Weise.Belli hat geschrieben:Meine Vermutung: Wenn ich ein 200/2.8 Objektiv an eine DX montiere, dann "gewinne" ich an Abbildungsvergrösserung, die Lichtstärke bleibt unverändert.
Ja, die Lichtstärke bleibt unverändert - schliesslich steckt ja nicht plötzlich ein Telekonverter zwischen Objektiv und Chip.
Theoretisch hast Du Recht - das gleiche Objektiv mit kleinerem Bildkreis hätte wahrscheinlich einen etwas kleineren Durchmesser und könnte leichter sein.Belli hat geschrieben:Ob das gleiche Objektiv für DX noch kompakter gebaut werden könnte, weil nur ein kleineres Abbild genutzt wird, kann ich nicht beantworten; vermutlich ja, wenn auch nur gering.
Aus Marketing-technischer Sicht dürfte das alleine noch kein ausreichender Grund für Nikon sein, spezielle DX-Teleobjektive anzubieten: Diese DX-Objektive wären nur an den DSLRs einsetzbar, so dass alle analogen User ausgeschlossen wären. Dieser Markt ist damit kleiner und kann folglich nur weniger Objektive abnehmen. Anders wäre das natürlich, wenn alle Analoguser auf Digital umgestiegen wären, das aber dürfte wohl erst in einem Jahrzehnt der Fall sein ...
Anders herum sind die Digitalanwender im Telebereich nicht ausgeschlossen: Sie können die alten, analogen AF-Objektive ohne Einschränkungen weiter verwenden.
Dieser Vergleich hinkt: Das 200er an einer herkömmlichen analogen Kamera liefert (bezogen auf die verfügbare Bilddiagonale) nach wie vor die höhere Auflösung!Belli hat geschrieben:Was aber sicher ist: Wenn ich ein 135/2.8 an einer DX montiere mit obengenantem Objektiv an einer "konventionellen" vergleiche, dann produzieren beide identische Bildgrössen und Lichtstärken. Dabei ist fraglos das 135/2.8er das kleinere. Der Hauptgewinn bei den DX-Formaten ist somit die Tatsache, dass man für die gleiche Anwendung die 1.5x kürzere Brennweite benötigt und dies ist vor allem im Telebereich ein enormer Unterschied (Optische Qualität ausser acht gelassen!).
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern